Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 555 Baugeschäft Th. & Ed. Wagner, Akt.-Ges. in Strassburg i. E. Gegründet: 18./3. 1909; eingetragen 27./5. 1909. Gründer: Bankier Paul Wenger, Salinen- Dir. Dr. Jul. Schaller, Dir. Alfr. Loewe, Theodor Wagner, Vater, Architekt u. Bauunter- nehmer Ed. Wagner, Architekt u. Bauunternehmer Theodor Wagner, Sohn, Strassburg. Zweck: Betrieb eines Baugeschäfts für Hoch- u. Tiefbau. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari; eingez. M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Nicht einbez. A.-K. 200 000, Baukto 20 185, Gerät- schaften 59 074, Bureaumobil. u. Einricht. 500, Industrielle Geschäftsanteile 8000, Kassa 4517, Debit. 605 378. – Passiva: A.-K. 500 000, Res.-F. 7094, Pens.-F. 8486, Kredit. 276 563, Gewinn 105 511. Sa. M. 897 656. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Miete, Zs., Fuhrwerk- u. Bauhofspesen, Gebäudeunterhalt 76 166, Abschreib. auf Gerätschaften 89 248, Reingewinn 105 511. – Kredit: Vortrag 19 640, Bau-Kto u. Div. 251 286. Sa. M. 270 926. Dividenden 1909–1911: 10, 10, 10 %. Direktion: Architekt Eduard Wagner, Architekt Theod. Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Paul Wenger, Dir. Dr. Jul. Schaller, Dir. Alfr. Loewe, Rentner Theod. Wagner sen., Strassburg. V. Zahlstellen: Strassburg: Ges.-Kasse, L. Valentin, Staehling & Co. Strassburger Bau-Gesellschaft vorm. J. & E. Klein u. Otto Back & Co. in Strassburg i Els. Gegründet: 27./12. 1894. Dauer 50 Jahre. Letzte Statutänd. 22./2. 1906. 1906 Übernahme der Firma Otto Back & Co., daher entspr. Zusatz zur Firma wie oben. Im Februar 1907 wurde ein Zweiggeschäft in Mülhausen i. E. errichtet. Zweck: Ausführung von Bauten u. Anlagen für eig. u. fremde Rechn., sowie von allen Schlosser-, Zimmerer-, Schreiner-, Steinhauer- u. and. Bauarbeiten. Erwerb, Herstell. u. Ver- kauf von Baumaterialien, Ankauf von Grundstücken. Infolge von Verlusten bei Bauten u. nach M. 201 425 Abschreib. resultierte für 1911 ein Verlust von M. 631 427. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Die G.-V. v. 22./2. 1906 beschloss Erhöhung um M. 50 000, begeben gegen Barzahlung zu 140 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 11 962, Werkzeug 236 538, Waren 78 275, lauf. Bauten 178 050, Gebäude 102 200, Beteil. 65 287, Steinbruch 6454, Verlust 631 427. – Passiva: A.-K. 685 351, Kredit. 440 627, Akzepte 49 047, Rücklagen 135 170. Sa. M. 1 310 197. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Verlust auf Bauten 566 617, Abschreib. 201 425, Rückl. 96 000. – Kredit: div. Konti 232 615, Verlust 631 427. Sa. M. 864 043. Dividenden: 1895–1901: 0 %; 1903–1910: 4½, 0, 0, ?, ?, 20, 10, 0 %. Gewinn 1902: M. 73 874, 1906–1910: M. 227 316, 135 449, 119 631, 66 355, 35 502. Direktion: Bank-Dir. Jos. Schwartz. Prokuristen: Dir. P. Guri, Dir. X. Hiltenbrand. Aufsichtsrat: A. Herrenschmidt, Bank-Dir. Eug. Ruedolf, Bank-Dir. Jos. Gury, Bank- Dir. Renée Debrix. Zahlstellen: Strassburg: Ges.-Kasse, Allg. Elsäss. Bankgesellschaft. Strassburger-Bauverein A.-G. in Strassburg i. Els. Gegründet: 4./11. 1887. Dauer 99 J. Zweck: Verwertung u. Vermietung der der Ges. gehörenden Häuser. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung eine Bodenfläche von 14 719 qm, gelegen zwischen der Goethe- u. Schwarzwaldstr. zu Strassburg i. E. für M. 460 000 in 460 Aktien à M. 1000. Die Ges. besitzt noch 11 244 qm Bodenfläche, sowie 27 Häuser. Kapital: M. 460 000 in 460 Aktien à M. 1000. Die Aktien können aus dem sich ergebenden jährl. Reingewinn durch Ankauf oder Verl. amortisiert werden. Obligationen: M. 400 000 zu 3½ %, Stücke à M. 400. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 1897 durch jährl. Ausl. im Juni auf 2./1. Ende 1911 noch in Umlauf M. 330 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1898–1911: 100, 98, –, –, 96, 97, 97, 96, 95, 93, 91, 94, 94, – %. Notiert Strassburg. Hypotheken: M. 539 000 (Stand am 31./12. 1911) in verschiedenen Posten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % erste Div., 6 % des Reingewinnes als Tant. an A.-R., 4 % an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa inkl. Bankguth. 29 117, Häuser 1 070 270, Grund- stücke 353 880, Entwäss.-Anlage 31 375. – Passiva: A.-K. 460 000, R.-F. 21 007, Ern.-F. 102 500, Oblig. 330 000, verloste do. 6000, do. Zs.-Kto 5880,, Hypoth. 539 000, vorausbez. Mieten 650, Gewinn 19 606. Sa. M. 1 484 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 11 760, Hypoth.- do. 20 805, Gas- u. Wasser- leit. 1859, Feuerversich. 461, Strassenreinig., Abfuhr u. Kaminputzen 2509, Insert., Druck- sachen u. div. Ausgaben 4559, Reparat. 18 867, Steuern 9182, z. Ern.-F. 8000, Gewinn 19 606. – Kredit: Vortrag 263, Mieten 96 954, Sonstiges 393. Sa. M. 97 611.