556 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dividenden 1889–1911: 2, 4, 4½, 3½, 3¾, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Lienhart, Alb. Kley Aufsichtsrat: Vors. Dir. E. Mathis, Bank-Dir. C. Gunzert, Paul Wenger, Geh. Komm.-Rat J. Schaller, Strassburg. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Strassburg: A.-G. f. Boden- u. Kommunal-Kredit, Banque de Mulhouse, Bank von Elsass u. Lothr., Strassb. Bank Ch. Staehling, L. Valentin & Co., Pick, Schlagdenhauffen & Co. Strassburger Immobilien-Gesellschaft in Strassburg i. Els. Gegründet: 29./7. 1893. Dauer 99 Jahre. Zweck: Betrieb von Immobil.-Geschäften. Die Ges. übernahm von ihrem Mitbegründer J. Klein sen. Immobil. im Werte von M. 960 000; 1894 wurden von J. Klein jun., E. Klein und der Firma J. & E. Klein weitere Immobil. im Werte von M. 990 000 eingelegt. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 980 000, erlitt das Kap. durch Zurückzahl. u. Erhöhung versch. Umwandl., bis die G.-V. v. 20./3. 1895 dasselbe auf M. 750 000 normierte. Die G.-V. v. 28./2. 1899 beschloss Erhöhung um M. 300000 (auf M. 1 050 000). Anleihe: M. 1 176 000 in hypoth. Oblig. nach dem Stande v. 31./12. 1911, Stücke à M. 400. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. durch jährl. Ausl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. 4 007 096, Debit. 130 526, Beteilig. 230 000. –Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 27 984, Hypoth.-Oblig. 1 176 000, Oblig.-Amort.-Kto 78 800, Immobil.-Amort.-Kto 348 000, Zs.-Kto 12 541, Kredit. 1594 686, Gewinn 79 611. Sa. M. 4 367 623. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. u. Unk. 55 115, Zs. 82 664, Gewinn 79 611. – Kredit: Vortrag 8539, Miete u. sonst. Einnahmen 208 851. Sa. M. 217 390. Dividenden 1894–1911: 3½, 3½, 3½, 2½, 2, 2½, 2, 1¼, 2, 3, 3, 3, %%% Direktion: E. Lienhart, A. Gssell. Aufsichtsrat: A. Herrenschmidt, J. Klein jr., Jos. Schwartz, Bank-Dir. Eugen Ruedolf. Zahlstelle: Strassburg i. Els.: Allg. Elsäss. Bankgesellschaft. Stuttgarter Bau-Akt.-Ges. in Stuttgart. Gegründet: 19./3. bezw. 25./4. 1910; eingetr. 26./4. 1910. Gründer: Fabrikant Rob. Bosch, Baurat Jakob Früh, Privatier Adolf Höfer, Dir. Eugen Kayser, Max Bleyle. Zweck: Erwerb von Grundstücken, zunächst Erwerb des bisher im Eigentum der Rhein. Creditbank in Mannheim stehenden, auf dem Areal der früheren Legionskaserne zwischen der König-, Tübinger- u. der Kleinen Königstrasse gelegenen Baugrundstücks Nr. 84/86 der Königstrasse, zus. 585 qm, übernommen für M. 650 000, sowie die Überbauung dieses Grund- stücks u. der künftig von der Akt.-Ges. zu erwerbenden Grundstücke, endlich Verpachtung, Vermiet., sonst. Ausnützung u. Veräusserung von Grundstücken. Der Neuban Königstr. 84, der im Erdgeschoss u. im I. Stock Läden u. Verkaufslokale u. im II.–IV. Stock ein Hotel Garni enthalten wird, dürfte Mitte 1911 vollendet werden. Im J. 1910 wurden noch erworben die Anwesen Marienstr. 18 für M. 315 000, Eberhardstr. 49 für M. 400 000, Eberhardstr. 47 für M. 165 000 u. Marienstr. 20 für M. 172 000, deren Übernahme erst im J. 1911 erfolgte. Auf den Grundstücken Eberhardstr. 47 u. 49 sollen Neubauten errichtet werden. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000, begeben zu 105 %, übernommen von den Gründern. Hypotheken: M. 891 385. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Ausstehende Einzahl. a. A.-K. 525 000, Grundstücke 1 413 486, Kassa 152, Bankguth. 3640, Effekten 14 000, Mobil. 205, Neubau 105 960. — Passiva: A.-K. 700 000, Agio 30 462, Hypoth. 891 385, Kredit. 440 378, Reingewinn 220. Sa. M. 2 062 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobil., Abschreib. 22, Unk. 763, Reingewinn 220. Sa. M. 1006. – Kredit: Zs. M. 1006. Dividende 1910: 4 % Bau-Zs. Direktion: Kaufm. Max Bleyle. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Rob. Bosch, Stellv. Baurat Jakob Früh, Privatier Adolf Höfer, Dir. Eugen Kayser, Rechtsanw. Otto Thalmessinger, Stuttgart. Zahlstellen: Stuttgart: Ges.-Kasse, Fil. d. Dresdner Bank. Stuttgarter gemeinnützige Baugesellschaft in Stuttgart. Gegründet: 3./9. 1872. Zweck: Erwerbung geeigneter Baustellen zur Erbauung kleinerer Wohnungen, um die- selben an minderbemittelte Bevölkerungsklassen zu vermieten u. zu veräussern. Die Ges. besass Ende 1910 10 Häuser u. 9 Hintergebäude in der Adler-, Möhringer- u. Privatstr. Kapital: M. 470 750 in 1883 Nam.-Aktien à M. 250. Urspr. M. 564 900 in 1883 Aktien à M. 300. Der Nom.-Betrag der Aktien wurde zur Deckung der damals aus der Entwertung eines Bauareals entstandenen Unterbilanz lt. G.-V. v. 23./3. 1888 auf M. 250 herabgesetzt. Im Falle