Bau-Banken, Bau-, TFerrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 559 Wilhelmsbau-Actien-Gesellschaft in Stuttgart. Gegründet: 25./10. 1907 mit Wirkung ab 25./10. 1907; eingetr. 31./12. 1907. Gründer: Baurat J. Früh, Privatier Adolf Höfer, Rechtsanw. A. Jakober, Rechtsanwalt E. Widmaier, Rechtsanwalt O. Thalmessinger, sämtl. in Stuttgart. Zweck: Erwerb des bisher im Eigentum der Rhein. Creditbank, Akt.-Ges. in Mannheim, befindlichen, auf dem Areal der früheren Legionskaserne zwischen der Königstrasse, Marien- strasse, der Kl. Königstrasse u. der sogen. Passage belegenen Baugrundstücks, die Über- bauung dieses Grundstücks mit Gebäuden für den Betrieb eines Restaurants, eines Cafés sowie für Geschäfts- u. Wohnräume; Einrichtung u. event. Betrieb des Restaurants u. des Cafés sowie die Verpachtung, Vermietung, sonstige Ausnützung u. Veräusserung des Grund- sfücks im Ganzen oder in einzelnen Teilen sowie die Pachtung von weiteren Wirtschaften u. Automatenrestaurants, welche etwa auf dem im Besitz der Rhein. Creditbank befindlichen zwischen der Tübinger- u. Marienstrasse gelegenen Gelände errichtet werden. Der Mess- gehalt des Grundstücks beträgt ca. 16 a 99 qm, der Preis hierfür M. 1 700 000. In dem Ge- schäftsjahr 1909/10 wurden die 3 Häuser der Ges. zum Bezug vollständig fertiggestellt und bis auf einen Teil der Bureauräume zu guten Preisen vermietet. Die Mietzinse für die bis jetzt in der Hauptsache auf 5 Jahre vermieteten Lokalitäten betragen –— die Nebenleistungen für Heizung, Strassenreinigung, Beleuchtung etc. nicht eingerechnet – zus. M. 182 953, welcher Betrag sich bis zum Ablauf des 6. Geschäftsjahres auf M. 185 150 steigern wird. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000. Die G.-V. v. 17./1. 1910 beschloss Erhöhung um M. 100 000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 2 567 425. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstücke 1 700 000, Gebäude 1 254 224, Mobil. 145 886, Bankguth. 13 148, Effekten 1000, Kasse 2298, Debit. 23 665. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 2 567 425, R.-F. 726, Kredit. 103 711, Reingewinn 18 359. Sa. M. 3 140 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 115 804, allg. Unk., Steuern, Gehälter, Elektrizi- tätsverbrauch, Wasserzins, Baureparat., Versich.-Prämien etc. 25 427, Abschreib. 24 160, Rein- gewinn 18 359. – Kredit: Vortrag 1798, Mieten u. sonst. Einnahmen 182 953. Sa. M. 184 752. Dividenden: 1907/08–1908/09: 0, 0 % (Baujahre); 1909/10–1910/11: 3, 3½ %. Direktion: Karl Schäffler. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Dr. R. Bosch, Privatier E. Leibfried, Privatier Adolf Höfer, Baurat J. Früh, Rechtsanw. O. Thalmessinger, sämtl. in Stuttgart. Akt.-Ges. Weisshausverein in Trier. Gegründet: 1879; eingetr. am 14./11. 1879. Zweck: Das Gut schuldenfrei zu machen u. dann der Stadt Trier zu übergeben. Kapital: M. 66 800 in Aktien à M. 200; ausserdem existieren 83 Anteilscheine à M. 100 „M 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 457, Immobil. 127 322, Mobil. 1952, Debit. 3136. – Passiva: Aktien 66 800, Anteilscheine 8300, R.-F. 5045, Kaut. 1000, Darlehn Fischersche Stiftung 46 000, Kredit. 4506, Gewinn 1216. Sa. M. 132 868. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1472, Gartenbau 2127, Waldbewirtschaftung 535, Gebäudeunterhalt. 1113, Zs. 2149, Steuern u. Versich. 1126, Abschreib. 3086, rückständ. Rechnungen 1000, Gewinn 1216. – Kredit: Wirtschaftspacht u. Wohnungsmiete 7526, Landpacht 3300, Zuschuss 3000. Sa. M. 13 826. Dividenden: Bisher nicht bezahlt. Direktion: Peter Schömann, Carl Cetto, Geheimrat Dr. Mitweg, Rechtsanw. Christ. Stöck, Kunstgärtner Nic. Lambert, Lederfabrikant Bapt. Pies, Oberbürgermeister v. Bruchhausen. Gemeinnützige Baugesellschaft zu Troisdorf, Akt.-Ges. in Troisdorf. Gegründet: 16./6. 1907; eingetr. 6./8. 1907 in Siegburg. Gründer: Rheinisch West- fälische Sprengstoff-Akt.-Ges., Cöln; Sieg-Rheinische Hütten-Akt.-Ges. in Friedrich Wilhelms- Hütte; Fabrik elektrischer Zünder in Cöln, G. m. b. H.; Fabrikbes. Karl Hochherz, Oberlar; Dr. phil. Paul Balke, Rud. von der Heyde, Fabrikarbeiter Peter Berikoven, Troisdorf; Fabrikarbeiter Wilh. Kirdorf, Friedrich Wilhelms-Hütte. Zweck: Den weniger bemittelten Einwohnern der Bürgermeistereien Troisdorf, Menden und Sieglar billige, gesunde und gut eingerichtete, das Familienleben fördernde Wohnungen zu beschaffen, daher Erwerb, Veräusserung und Vermietung von Grundstücken nebst Wohn häusern, die Errichtung von Wohnhäusern etc. Kapital: M. 25 000 in 125 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 141 794. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 19 486, Gebäude 147 691, Beteilig. am Verband Rhein. Bauvereine 600, Kassa 240, Debit. 6978. – Passiva: A.-K. 25 000, Hypoth. 141 794, Anzahl. auf Kaufanwartschaft 545, Amortisat.-Rückstell. 860, R.-F. 314, Div. 1000, Spez.-R.-F. 1973, Kredit. 3508. Sa. M. 174 996.