Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 561 Gemeinnützige Bau- u. Wohnungsgesellschaft, Akt.-Ges. in Wassenberg b. Heinsberg. Gegründet: 1./6. 1911; eingetr. 17./7. 1911 in Heinsberg. Gründer: Fabrikbes. Dr. jur. Jos. Gobbers, Fabrikbes. Rud. Krahnen, Prokurist Karl Beeck, Ernst Roffhack, Crefeld; Fabrik-Dir. Willi Schorn, Wassenberg. Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Vermietung von Grundstücken nebst Wohnhäusern, Erricht. von Wohnhäusern sowie Herstell., Anschaffung u. die Veräusser. von Baumaterial. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Hypoth.: M. 130 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im März- Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Debit. 39 731, Immobil. 156 690, Verlust 329. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 16 751, Hypoth. 130 000. Sa. M. 196 751. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen div. Auslagen 39, Hypoth.-Zs. 588. –—. Kredit: Erlös an Zs. 298, Verlust 329. Sa. M. 627. Dividende 1910/11: 0 %. Direktion: Fabrik-Dir. Willi Schorn. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr. jur. Jos. Gobbers, Rud. Krahnen, Ernst Roff hack, Crefeld. Werdauer Bauverein in Werdau i. S. Gegründet: 22./10. 1874. Zweck: Erwerb von Grundstücken u. Erbauung von Wohnhäusern (Arb.-Wohn.), sowie Veräusserung, Verpachtung oder Vermietung derselben. Es sind 120 Häuser erbaut, durch- schnittl. im Preise von M. 1200. Kapital: M. 187 500 in 625 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im März. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Stadt Werdau Kaut. u. Zs. 4037, Immobil. 3000, Kassa 3054, Bankguth. 36 610, Effekten 107 617, Debit. 142 086. – Passiva: A.-K. 187 500, R.-F. 18 750, Bau-F. 32 528, Strassenbaukto 18 436, Delkr.-Kto 10 000, unerhob. Div. 243, Div.-R.-F. 12 090, Gewinn 16 857. Sa. M. 296 404. Gewinn- u. Verlus-Konto: Debet: Provis. 26, Steuern 658, Kursverlust an Wertp. 952, Unk. 1068, Gewinn 16 857. – Kredit: Feldpacht 35, Zs. 10 928, Gewinn auf Immobil.- Kto G 5094, do. H 3504. Sa. M. 19 562. Dividenden 1886–1911: Durchschnittl. 4 %, Direktion: Fabrikbes. Ernst Schmelzer. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Schmelzer. Gemeinnütziger Bauverein Wesel, Akt.-Ges. in Wesel. Gegründet: 15./6. 1908; eingetr. 17./7. 1908. Gründer, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind die Stadt Wesel, einige Fabriken bezw. Industrielle etc. (siehe Jahrg. 1909/10). Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Vermietung von Grundstücken nebst Wohnhäusern, Errichtung von Wohnhäusern sowie Herstellung, Anschaffung und Veräusserung von Bau- materialien. Kapital: M. 45 000 in 225 Nam.-Akt. à M. 200. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Erwerbshäuser 84 030, Neubauten 7769, Bank- u. Sparkassenguth. 7497, noch nicht eingeford. A.-K. 22 500, sonstige Forder. 1178, Kassa 449. – Passiva: A.-K. 45 000, Rücklagen 1055, Hypoth. 73 025, Abzahl. 263, sonst. Schulden 1880, Reingewinn 2201. Sa. M. 123 426. Dividenden 1908–1911: 0, 0, 0, 2 %. Direktion: Stadtbaurat Ciemens Kochs, Gerhard Adam, Hauptm. a. D. Alb. Block. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Alfred Luyken, Bürgermeister Dudwig Poppelbaum, Bau- unternehmer Friedrich Vollrath, Otto Krieg, Werkmeister J. Schmitz, Faktor Jul. Gohr. Weseler Aktien-Bauverein in Wesel. Gegründet: 1884. Zweck: Erwerb. von Grundstücken u. Verwert. derselben durch Verkauf u. Bebauung. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Mietshäuser 259 850, Debit. 1704. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 146 936, R.-F. I 10 000, do. II 1000, Gewinn 3617. Sa. M. 261 554. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 6254, Unk. 2308, Abschreib. 2500, Gewinn 3617. –— Kredit: Vortrag 303, Mieten 14 376. Sa. M. 14 680. Dividenden 1899–1911: 5, 5, 4½, 4, 4½, 5, 5, 5, 5, 4½, 4, 4½, 3½ %. Coup.-Verj: 4 J. (K.) Vorstand: Komm.-Rat Alfred Rigaud, W. von Othegraven, Alb. Block. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Jul. Remy, Moritz Schneemann, Otto Lisner, Aug. Schroeder. Zahlstellen: Wesel: Essener Credit-Anstalt (vorm. Poppe & Schmölder), Weseler Bank. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1912/1913. I. 36