562 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. Julius Berger, Tiefbau-Akt.-Ges. in Wilmersdorf bei Berlin, Rankestr. 17. Zweigniederlassungen in Bromberg u. Hamburg. Gegründet: 18./12. 1905 mit Wirk. ab 1./12. 1905; eingetr. 8./1. 1906. Sitz der Ges. urspr. Bromberg, lt. G.-V. v. 21./10. 1909 im J. 1910 nach Berlin, dann lt. G.-V. v. 17./2. 1911 nach Wilmersdorf verlegt. Die Firma Jul. Berger in Bromberg hat in die A.-G. eingebracht, u. Zwar Grundstücke, die zu ihrem Baugeschäft gehör. Maschinen, Geräte, Werkzeuge, Mobil. etc., Ziegel, Kies, Steine, Ansprüche aus Bauarbeiten, Aussenstände, Effekten, Hypoth., Kassa ete. im Gesamtwert von M. 1 345 010, abzügl. M. 349 010 mit auf die A.-G. über- gegangene Passiven, somit M. 996 000, die der Inferentin durch Übereignung von 996 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Ausführung von Bauten jeder Art, namentlich von Tief- und Wasserbauten, Herstellung u. Verwertung von Baumaterialien sowie Betrieb aller dem Baugewerbe dienenden Hilfsgeschäfte, insbes. Übernahme u. Fortführung des von der Firma Jul. Berger zu Bromberg betriebenen Baugeschäftes sowie die Übernahme und Abwicklung einzelner Grundstücks- geschäfte dieser Firma. Die Ges. war 1906/1911 vorwiegend mit Bahn- u. Wasserbauten beschäftigt. Im Geschäftsj. 1911 übernahm die Ges. nachstehende Bauten: 1) Erd-, Bagger- u. Uferbefestigungsarbeiten zur Verbreiterung des Kaiser Wilhelm-Kanals im Betrage von rund M. 5 000 000, 2) Erd- u. Oberbauarbeiten für die Eisenbahnstrecken Dümpelfeld-Lissen- dorf u. Jünkerath-Bütgenbach, rund M. 1 000 000, 3) Erd- u. Uferbefestigungsarbeiten für die weitere Regulierung der Aue, rund M. 250 000, 4) Erdarbeiten zur Verlegung der Eisenbahn bei Rendsburg aus Anlass der Verbreiterung des Kaiser Wilhem-Kanals, rund M. 1 200 000, 5) Erdarbeiten, sowie Herstell. von 10 Weg- Über- u. Unterführungen für den zweigleisigen XAusbau der Strecke Friedrichsdorf-Friedberg i. H., rund M. 300 000, 6) Erdarbeiten zur Her- stellung des Stadtparks Winterhude in Hamburg für den Senat daselbst, rund M. 600 000, 7) Erdarbeiten zur Verlegung von Kanalisationsleitungen aus Anlass des Baues der Unter- grundbahnen sowie Verlegung von Druckrohrleitungen für die Stadt Berlin, rund M. 300 000. Anfang 1912 sind der Ges. ausserdem noch weitere Erd- u. Baggerarbeiten zur Verbreiterung des Kaiser Wilhelm-Kanals bei Rendsburg im Werte von M. 2 400 000 sowie die zum Bau des Hauenstein-Tunnels in der Schweiz einschliessl. der angrenzenden Strecken erforderl. Arbeiten im Werte von rund M. 16 000 000 übertragen worden, so dass die Ges. einschliessl. der aus den früheren Jahren noch zu erledigenden Arbeiten mit einem Auftragsbestande von rund M. 28 000 000 in das Geschäftsjahr 1912 hineinging. Das Utensilien-Kto erhöhte sich 1909 um M. 280 000, 1910 um M. 328 017, 1911 um M. 1 413 334 durch Anschaffung von Baggern, Gleis- u. rollendem Material. Umsätze der Ges. an übernommenen Bauten 1906 bis 1911 M. 1 900 000, 3 400 000, 4 600 000, 4 000 000, 6 000 000, 7 400 000. Die Ges. besitzt ver- schiedene Grundstücke in u. bei Bromberg, sowie ein Terrain in Johannisthal bei Berlin. Von der Stadt Bromberg hat die Ges. bis 1918 4 Baublocks abzunehmen. Von diesen Terrains wurden bereits mehrere Bauplätze verkauft. Die Ges. hat von der Stadt Bromberg eine Ziegelei gepachtet. Im Jahre 1911 Erwerb eines Grundstücks in Bleichfelde für M. 122 200 zur Abrundung des Terrains in Bromberg. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht zur Ver- stärk. der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 21./10. 1909 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, begeben an die alten Aktionäre zu 130 % franko Zs. Agio mit M. 125 070 in R.-F. Mit Rücksicht auf die stetige Entwickl. u. den erheblich gesteigerten Auftragsbestand der Ges. beschloss die a. o. G.-V. v. 27./5. 1911 weitere Erhöh. um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./7. 1911, übernommen von G. Fromberg & Co. zu 200 %, angeboten den alten Aktionären v. 14./6.–27./6. 1911 zu 220 %. Agio mit M. 500 000 in R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./2. 1912 um M. 2 000 000 (auf M. 4 000 000) in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1912, übernommen von einem Konsort. (G. Fromberg & Co. etc.) zu 200 % franko Zs. zuzügl. aller Kosten bis zum Betrage von M. 170 000, angeboten den alten Aktionären im Febr.-März 1912 zu 220 %. Hypotheken: M. 314 000 auf 9 verschiedenen Grundstücken, davon M. 125 000 auf das Grundstück Danzigerstr. 150 in Bromberg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige sonst. Rücklagen, 4 % Div. vom verbleibenden Überschuss, 8 % Tant. an A.-R., (unter Anrechn. einer festen Vergüt. von M. 1000 pro Mitgl. u. von M. 1500 an Vors.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kasse 16 781, Effekten 9487, Hypoth. 121 800, Pferde 1, Utensil. 1 856 000, Bureau-Utensil. 1, Grundstücke 364 830, Terrainkto Johannisthal 28 240, do. Bleichfelde 122 200, Ziegelei 32 264, Wechsel 36 331, Debit.: im Bau befindl. Strecken 991 412, div. Aussenstände 61 815, Bankguth. 244 051, Avale 902 091. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 314 000, R.-F. 675 101, Spez.-R.-F. 200 000 (Rückl. 100 000), Berufsgenossen- schaft 34 556, Talonsteuer-Res. 7000 (Rückl. 4000), Kredit. 85 660, Avale 903 091, Div. 350 000, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 143 087, Vortrag 75 808. Sa. M. 4 787 304. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 120 426, Berufsgenossenschaft 76 533, Steuern u. Abgaben 22 006, Zs. 56 693, Abschreib. a. Utensil. etc. 366 292, Gewinn 672 895. – Kredit: Vortrag 57 998, Gewinn an Bauten 1 213 444, do. Terrains, Ziegelei etc. 43 404. Sa. M. 1 314 848. Kurs Ende 1910–1911: 290, 347.75 % (junge 337.50 %). Zugelassen in Berlin Aktien Nr. 1–1500, davon M. 1 250 000 am 21./4. 1910 zu 210 % zur Zeichnung aufgelegt, erster