Strassen- und Brücken-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 563 Kurs am 2./5. 1910: 240 %. Aktien No. 1501–2000 am 26./9. 1911 zu 284 % eingeführt. Aktien Nr. 2001–4000 im Juni 1912 zugelassen; erster Kurs 13/6.1912. 263 6%. Dividenden 1906–1911: 10, 14, 20, 20, 20, 20 % (junge 10 %). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Jul. Berger, Reg.- u. Baurat a. D. Rob. von Zabiensky, Berlin. Prokuristen: Max Müller, Max Israelski, E. Hirsch, K. Kolberg, G. Weiss, Dr. Hans Heymann. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Louis Aronsohn, Bromberg; Stellv. Wirkl. Geh. Ober.-Reg.-Rat Eisenbahndirektions-Präs. a. D. Ed. Simson, Charlottenburg; Bank-Dir. Martin Friedländer, Bromberg; Geh. Justizrat Dr. jur. Paul Krause, Komm.-Rat Adolf Moser, Berlin; Generalmajor z. D. Jul. von Rogowsky, Wilmersdorf. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, G. Fromberg & Co.; Bromberg: M. Stadt- hagen; Hildesheim: Hildesheimer Bank. Actiengesellschaft zur Erbauung billiger Wohnungen, namentlich zum Besten von Arbeitern in Worms a. Rh. Gegründet: 15./1 1. 1897 durch 29 Wormser Bürger. Zweck: Bau von Häusern mit kleinen Wohn., Ankauf u. Herrichtung bereits vorhand. Häuser zu demselben Zwecke, sowie Verkauf u. Vermietung der solchergestalt geschaffenen Wohn. zu billigen Preisen an Unbemittelte, insbes. an Arbeiter. Die Ges. besitzt 102 Häuser mit 204 Wohnungen. Kapital: M. 200 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 200. Können amortisiert werden. Hypotheken: M. 368 975 ab 1./1. 1911 zu 3½ %, ab 1./1. 1912 zu 3½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschusse event. bis 5 % an ein Reparat.- u. Reservebaukto, vom Rest bis zu 4 % Div., Überrest zur Verf. der G.-V. bezw. zur Dotation eines Neubau-F. oder zu einem Div.-Erg.-F., aus welchem die Div. event. auf 4 % ergänzt oder der zur Aktien-Amort. verwandt werden kann (siehe Kapital). Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Liegenschaften 11 192, Gebäude 680 688, Debit. 11 163, Kassa 409. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 4206 unerhob. Div. 240, Gebäude-Abschr.-Kto 4130, Kredit. 488 228, Gewinn 6648. Sa. M. 703 453. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diverse 67, Zs. 15 438, Gebäude-Abschreib. 4130, Unk. 9072, Reparat. 2537, Reingewinn 6648. – Kredit: Vortrag 636, Mieten 37 233, Pachten 25. Sa. M. 37 894. Dividenden 1897–1911: 4, 4, 4, 4, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 3, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Rud. Langenbach, Dir. Herm. Hochgesand, Gewerberat G. Jochem; Gerichtsassessor Lahm. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Freih. Cornelius Wilh. Heyl zu Herrnsheim; Stellv. Oberbürgermeister Heinr. Köhler, Sanitätsrat Dr. Bernh. Goldbeck, Peter Kern, Eug. Kranzbühler, Bank-Dir. C. v. Hummel, Komm.-Rat Fritz Dörr, Worms. Zahlstellen: Eigene Kasse; Worms: Pfälz. Bank. Alb. Buss & Cie. Akt.Ges. in Wyhlen b. Lörrach. Gegründet: 21./4. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 10./5. 1911 in Lörrach. Gründer: Fabrikant Albert Buss, Kaufm. Georg Thommen, Basel; Rechtsanw. Fritz Schmitt, Lörrach; Syndikus Dr. Viktor Emil Scherer, Basel; Mechaniker Herm. Buss, Wyhlen. Zweck: Übernahme u. Ausführung von Bauten u. baulichen Anlagen aller Art, nament- lich eiserner Brücken u. Hochbaukonstruktionen, Tiefbauarbeit etc., sowie aller damit zu- sammenhängenden Arbeiten u. Unternehmungen. Die G.-V. v. 28./6. 1911 beschloss Erwerb des der Kommanditges. Alb. Buss & Co. in Wyhlen gehörigen Fabrikanwesens nebst Zubehör auf Gemarkung Wyhlen, Lgb. Nr. 2900, 2819 im Gewann Serrnuss. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 794, Immobil. 210 700, Debit. 103 030, Masch. u. Mobil. 71 057, Waren 47 923, in Arbeit befindl. Konstruktionen 43 066, – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 152 849, Gewinn 23 723. Sa. M. 476 573. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 15 901, allg. Geschäftsunk. 391 184, Rein- gewinn 23 723. Sa. M. 430 809. – Kredit: Fabrikationserträgnis M. 430 809. Dividende 1911: 5 % (Gewinn 1911: M. 23 723). Vorstand: Albert Buss, Basel. Prokuristen: Dr. ing. L. Schaller, L. Rosé. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Fritz Schmitt, Lörrach; Georg Thommen, Basel; Theodor Sitterle, Lörrach. Strassen- und Brücken-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Kattowitz-Domb-Königshütter Chausseebau-Akt.-Ges. in Kattowitz. Kapital: M. 55 800 in 186 Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. 36*