Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. 565 Padang-Sidempoean, Balige, Penjaboengan u. Si Borong Borong (Sumatra), Goenoeng-Sitoli (Nias): Waren u. Debit. 713 167, Kassa 32 934, Immobil. u. Mobil. 95 478; Barmen: Kassa u. Wechsel 40 320, Waren u. Debit. 63 280, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 304 000, R.-F. A 93 393, do. B 69 988, Unterst.-F. 141 144, Feuerversich. 52 969, Transportversich. 50 409, Kredit. 318 414, Depositen 211 085, Gewinn 113 012. Sa. M. 1 354 416. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 19 689, Zs. 16 278, Gewinn 113 012. – Kredit: Vortrag 6857, Gewinn Bandjermasin u. Sibolga 109 710, Kommission 32 413. Sa. M. 148 981. 1888–1911: 4, 4, 4, 4, 2, 4, 4, 4, 5, 5, 6, 4½, 6, 6, 8, 8, 8, 8, 10, 10 190 15, 15 %. Vorstand: Fr. Schindelin. Prokurist: Friedr. Stöter. Aufsichtsrat: Vors. F. W. Röhrig, Komm.-Rat E. Colsman, Komm.-Rat Hch. Mittelsten- Scheid, M. Möller, Missions-Dir. Joh. Spiecker. Afrikanische Kompanie Akt.Ges. in Berlin, W. 35, Am Karlsb ad 10. Zweigniederlassung in Hamb urg (Globushof, Trostbrücke Duala-Kamerun unter obiger Firma, sowie in Plantation-Kamerun unter der Firma: Afrikanische Kompanie Akt.-Ges. vorm. A. & L. Lubcke. Gegründet: 3./1. 1907 mit Wirkung ab 5./10. 1906; eingetr. 9./1. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Zweck: Betrieb landwirtschaftl., gewerbl. u. Montanunternehmungen in den überseeischen Ländern, insbes. in den deutschen Kolonien, u. Übernahme der Geschäftsbesitzungen u. des Geschäfts der Firma A. & L. Lubcke in Westafrika, Süd-Kamerungebiet. Hauptfaktoreien in Njem, Makka, am Djah, Njong, Lolodorf, Ebolowa u. Jaunde. Hauptexportartikel ist Kaut- schuk. Der zurückgegangene Preis für Kautschuk zeitigte 1907/08 einen Verlust von M. 119 852, wovon M. 23 189 aus dem R.-F. Deckung fanden, der restliche Betrag von M. 98 650 konnte 1908/09 getilgt werden. Seit 1908/09 wird Div. gezahlt. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000; hiervon 1000 Stück zu 105 % u. 250 Stück zu pari begeben. Zur Stärkung der Betriebsmittel beschloss die G.-V. v. 30./3. 1908 Erhöhung um M. 600 000, am 31./3. 1908 zu 105 % zur Zeichnung aufgelegt, wovon vorerst 50 % u. das Aufgeld einzuzahlen waren, restliche 50 % wurden zum 1./10. 1908 bezw. 2./1. 1909 eingefordert, diese neuen Aktien nahmen am Gewinn des J. 1907/08 nach Ver. hältnis der Einzahl. teil. Zur Ausdehnung des Geschäftes beschloss die G.-V. v. 28./3. 1911 Erhöhung des A.-K. um M. 650 000 (auf M. 2 500 000) in 650 Aktien, angeboten den alten Aktionären 3: 1 zu 110 %, die übrigen Aktien wurden zu 125 % begeben. Vorerst 25 u. das Agio eingezahlt; restliche 75 % zum 1./10. 1911 eingezahlt; die neuen Aktien waren P. r. t. div.-ber. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., 5 % Div., vom Übrigen höchstens zus. 12 % Tnt. n Vorst. u. Grat. an Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine Jahresvergüt. von M. 6000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Waren 1 434 692, Kassa Kamerun 93 736, Diverses do. 127 171, Immobil. u. Inventar do. 254 083, Kassa 1134, A.-K.-Einzahl.-Kto 260 750, Inventar Hamburg 3052, do. Berlin 5604, Effekten 250 025, Coup.-Kto 2351, Debit 800 770 – Pas A.-K. 2 500 000, rückständ. Löhne u. Zölle 105 553, Kto pro Diverse Kamerun 6347, Kredit. 252 817, Agio Rückstell. 267, R.-F. 89 160 (Rückl. 13 923), unerhob. Div. 5371, Talonsteuerres. 9300, Div. 113 437, Tant. an Vorst. etc. 17 251, do. an A.-R. 17 002, Vortrag 116 861. ÖSA. M. 3 233 372. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Generalunk. u. Betriebsausgaben 297 034, Kurs- verlust 2137, Abschreib. 147 056, Reingewinn 278 477. – Kredit: Vortrag 179 414, Waren 531 007, Kommiss.-Kto 2305, Zs. u. Provis. 11 302, Kursdifferenzen 675. Sa. M. 724 705. Dividenden 1906/07–1910/11: 6%%.... Direktion: Heinr. Lubcke. Prokuristin: Wilhelmine Tschernoglasow. Aufsichtsrat: Vors. Generalleutnant z. D. Eduard von Liebert, Exz., Wilmersdorf; Stellv. Komm.-Rat Hinrich Blunck, Neumünster; Dr. phil. Joachim Graf von Pfeil, Schloss Friedersdorf; Gen.-Sekretär Dr. phil. Wilh. Wendlandt, Friedenau; Bergdirektor Oscar Krauth, Charlottenburg; Aug W. Lubeke, Hamburg. Zahlstellen: Berlin u. Hamburg: Ges.-Kassen; Berlin: von der Heydt; Hamburg: Nordisches Kolonialkontor G. m. b. H. 0 3 * ― Borneo-Kautschuk-Compagnie Akt.-Ges. in Liqu., Berlin W. 9, Flottwellstr. 3. Gegründet: 3./2. 1906; eingetr. 12./2. 1906. Gründer siehe Jahrgang 1910/11. Die Ges. bezweckte Plantagenwirtschaft auf Borneo, insbes. Kautschukkultur. In Süd-Borneo. wurde den Gründern von der holländischen Regierung im Bezirke Amoentai das Erbpacht land Hayoep in einer Ausdehnung von 1355 ha auf 75 Jahre zu unbeschränktem Ge-