566 Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. brauch abgetreten. Die Gründer haben das Land einschl. aller bereits geleisteten Vor- arbeiten für M. 400 000, für die zum grossen Teil Aktien übernommen wurden, der Ges. zur Verfüg gestellt. Zunächst war die Anlage von ca. 1200 ha Kautschukpflanzungen in Aussicht genommen. Bis Ende Juni 1909 waren 1281 ha der Pflanzung Hayoep I unter Kultur gebracht und davon 455 ha mit 190 208 Heveen und 826 ha mit 129 504 Fiscusbäumen bestanden. Weiteres kulturfähiges Land ist in Hayoep I nicht mehr vorhanden Auf dem später erworbenen, etwa 850 ha grossen Erbpachtlande Hayoep II ist die Anpflanzung von Fiscusbäumen auf 46 ha angewachsen, mit Kokospalmen sind etwa 90 ha bepflanzt. Da nach holländischem Rechte eine nur in Deutschland domizilierende A.-G. in holländ. Gebiete Besitzrechte nicht erwerben kann, beschloss die a. o. G.-V. v. 8./3. 1906, dass sich die Ges., um der Form zu genügen, an der in Holländisch-Indien eingetragenen Borneo-Caoutchouc- Comp. in Bandjermasin, die gleichbedeutend ist mit der deutschen Ges. und unter deren voller Kontrolle steht, mit hfl. 1 000 000 zu beteiligen hat. Im Jahre 1910 erfolgte mit Wirkung ab 1./1. 1910 der Verkauf des Unternehmens an eine der engl. Ges. Hayoep (Dutch Bornes) Rubber Estates Ltd. für £ 80 000 in bar u. £ 18 500 in Shares à 2E 1 der engl. Ges. Von dieser Barzahl. wurden M. 1 700 000 zur Parirückzahlung des eingezahlten A.-K. (85 % auf M. 2 000 000) Ende 1911 bezw. Anfang 1912 verwendet. Ausserdem standen noch M. 70 000 zur Verfüg., die zur Zahlung von 4 % Bau-Zs. für 1910 auf das eingezahlte A.-K. des- halb verwendet wurden, damit allen event. Prozessen vorgebeugt wird. Die a.0. G. V. v. 3./2. 1911 beschloss, von dem noch verbliebenen Hauptaktivum der Ges. den £ 18 450 Shares der engl. Ges. £ 18 000 an die Aktionäre zu verteilen u. $ 450 bis zur Beendigung der Liquid. zurückzustellen, u. sie dann als Vergüt. an A.-R. u. Liquidatoren zu verwenden. Da das Aktienkap. M. 2 000 000 beträgt, so entfallen demnach auf jede Aktie 9 Shares. Diejenigen Shares, die bis zum 15./4. 1912 nicht bezogen wurden, wurden von dem Liquidator best- möglichst an der Londoner Börse verkauft. Infolge des Verkaufes der Plantage beschloss die a. o. G.-V. v. 20./10. 1910 die Liquid. der Ges. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000; eingezahlt Ende 1910 M. 1 707 950. Bis zum Eintritt von Ernten wurden Bau-Zs. gezahlt. Wegen Rückzahl. s. oben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Aktionär-Kto 292 050, Bankguthab. 1 827 177, Kassa 49, Beteilig. b. d. Borneo-Cautschuk-Comp. 1700 000, Debit. 12 937, Bureaueinricht. 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 1 755 252, Aktionär-Zs.-Kto 69 031, Zs.-Res. 7933. Sa. M. 3 832 217. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltung 1100, Bau-Zs. 7021, Zs.-Res. 6988. –— Kredit: Bank-Zs. 7384, Borneo-Caoutchouc-Comp. 7727. Sa. M. 15 111. Dividende: (Siehe oben). Liquidatoren: Gen.-Dir. Dr. Rich. Hindorf, Wilh. Linberger, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Otto Warburg, Berlin; Stellv. Dir. Heinr. Gremmler, Friedenau; Dr. med. Wilh. Förster, Liegnitz; Konsul Wolfgang Gaedertz, Lübeck; Finanzrat a. D. Hans von Mücke, Kiel; Freih. Hans von Salmuth, Karlsruhe; G. C. J. Tönnies, vor Garding; Rittergutsbes. F. Quehl, Gustau; Landeshauptm. a. D. Dr. C. W. Schmidt, Charlottenburg. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse; Deutsche Bank, Depositenkasse C, Berlin W. 9. Colonialexport Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 6./1. bezw. 20./1. 1912; eingetr. 26./1. 1912. Gründer: Ernst Happek, Berlin; Martin Hirschberg, B.-Wilmersdorf; Theodor Michaelis, B.-Schöneberg; Sigismund Schack, Max Steinberg, Berlin. Zweck: Förderung des Verkehrs inländischer Waren in den deutschen Kolonien durch Rechtsgeschäfte jeglicher Art. Zur Erreichung der Gesellschaftszwecke kann die Ges. auch Grundbesitz erwerben u. veräussern u. alle hiermit im Zus. hang befindl. Rechtsgeschäfte vornehmen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Harry Reichmann. Aufsichtsrat: Vors. Simon Geissenberger, Siegfried Geissenberger, Ernst Reichmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Ostafrikanische Plantagen-Gesellschaft in Liqu., Berlin W. 30, Frobenstrasse 2. Gegründet: 1886. Die Ges. befindet sich seit 24./2. 1910 in Liquidation. Die Ges. be- zweckte Anlage und Ausnutzung von Plantagen in Ost-Afrika, sowie Betrieb von Land- wirtschaft überhaupt, ferner industr. u. Handelsunternehm. aller Art. Hauptsächl. Kaffee- u. Kautschukpflanzungen in Balangai u. Lewa, die noch in der Entwicklung begriffen sind. Von Kaffeebäumen stehen ca. 500 000, von Kautschukbäumen ca. 450 000, von Chininbäumen ca. 40 000 in den Feldern. Als Nebenkulturen werden Baumwolle, roter Pfeffer etc. gepflanzt. 1910 wurden die Pflanzungen in Lewa verkauft. Aus dem Erlös wurden zunächst Oblig. zurückbezahlt, sodann wurde die noch rückständige, durch das Statut garantierte 6 % Div.