Plantagen- und Kolonisations- Resellschaften. 567 auf die M. 468 000 alten Vorz.-Aktien für die Jahre 1908, 1909 u. 1910 nachgezahlt, der Rest kam den Vorz.-Aktionären gleichmässig zu. Im Jahre 1911 gelang es der Ges. von ihrem Landbesitz 900 ha zum Preise von M. 25 000 zu verkaufen u. von dem Sharesbesitz an dem Unternehmen ihrer Nachfolgerin £ 1600 für M. 11 824 abzustossen. Die Ges. besitzt nunmehr noch 5600 ha Land. Hiervon dürften in nächster Zeit weitere 1000 ha abgegeben werden können, da die schwebenden Verkaufsverhandlungen Aussicht auf Erfolg ver- sprechen. Auch bleibe die Verwaltung bemüht, den weiteren Landbesitz 80 schnell wie möglich zu veräussern u. hoffe, daraus so viel zu erlösen, dass die Aktien mindestens den Nominalwert zurückerhalten. Kapital: Bis 1910: M. 582 800 in 574 St.-Aktien à M. 200 u. 1560 Vorz.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1000, wovon M. 1 985 750 eingezahlt waren. Zur Sanierung der Ges. bezw. zur Tilg. der ult. 1906 mit M. 1 531 184 ausgewiesenen Unter- bilanz beschloss die a. o. G.-V. v. 12./11. 1907 Herabsetzung des A.-K. von M. 2 000 000 um einen Betrag von M. 1 600 000, also auf M. 400 000, in der Weise, dass der Nominalbetrag aller Aktien von je M. 1000 auf M. 200 herabgesetzt wurde; Frist zur Abstemp. 30./12. 1907. Die Inhaber der abgest. St.-Aktien konnten auf jedes Stück M. 100 zuzahlen; diejenigen St.-Aktien, auf welche diese Zuzahlung geleistet wird, wurden in Vorz.-Aktien à M. 300 um- gewandelt u. entsprechend abgestempelt; Frist 1./10. 1908. Auf M. 1 426 000 zus. gelegte Aktien wurde die Zuzahlung von M. 100 geleistet u. weitere M. 39 600 Vorz.-Aktien neu bezogen; A.-K. somit 1908–1911 wie oben. Die G.-V. v. 7./3. 1910 beschloss Herabsetzung der noch vorhandenen M. 114 800 St.-Aktien à M. 200 auf M. 11 400 durch Zus. legung der St.-Atien 10: 1 (Frist 28./5. 1911), ausserdem wurden 4 St.-Aktien angekauft u. vernichtet. Die zus.gelegten St.-Aktien wurden mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910 in Vorz-Aktien à M. 300 um- gewandelt. Der durch die Herabsetz. erzielte Buchgewinn wurde zu Abschreib. u. Reserve- stellungen verwandt. A.-K. jetzt M. 485 100 in Vorz.-Aktien à M. 300, wovon im J. 1911 74 % zuzügl. der rückständ. Zs. ausgeschüttet werden konnten (siehe auch oben). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., für Bevollmächtigte Maximum = 50 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 618, Plantagen- u. Landbesitz 60 958, Deutsche Bank 46 421, Effekten 11 908, Verlust 16 433. – Passiva: Vorz.-Aktien 136 039, Kto kadu- zierter u. versteig. Aktien 107, z. Verfüg. gestellter 144. Sa. M. 136 340. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 40 506, Oblig.-Zs. u. Agio 4776, Unk. 8079, Zs. 60 691. – Kredit: St.-Aktien 97 620, Verlust 16 433. Sa. M. 114 053. Dividenden: St.-Aktien 1887–1910: 0 %. Vorz.-Aktien 1908–1910: 6, 6, 6 %. Coup.- Verj 4 f) Liquidatoren: Johs. Lange, Rud. Rady, Dr. Otto Arendt, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat H. N. Blunck, Neumünster; C. Grünthal, Friedenau; Reg.-Baumeister Gust. Hoernecke, Görlitz. Deutsche Kautschuk-Akt.-Ges. in Berlin NW. 40, Kronprinzenufer 8. Zweigniederlass. in Duala u. Viktoria (Kamerun). Gegründet: 23./1. 1907; eingetr. 20./3. 1907. Gründer: Ekona-Pflanzung, G. m. b. H., Koke- Pflanzung, G. m. b. H., beide Ges. vertreten durch Max Zitzow, Berlin; Rentner Victor Hoesch, Berlin; Fabrikbes. Dr. jur. Herm. Hoesch, Düren; H. F. Picht, Gen.-Konsul a. D. Graf Markus Pfeil, Berlin; Dr. chem. Christian Deichler, Charlottenburg; Otto Lürmann, Antwerpen; Carl Doertenbach, Stuttgart; Kammerherr Freih. Pergler von Perglas, Wildprecht- roda. Auf das A.-K. brachten in die Ges. ein die Gründer: Ekona-Pflanzung, G. m. b. H., und Koke-Pflanzung, G. m. b. H., je ihr Vermögen nach dem jetzigen Stande, wie es steht und liegt, also einschl. aller Grundstücke, Gebäude, Einrichtungen aller Art, indem sie je gewährleisten, dass auf ihre Stammkapitalien von je M. 500 000 die volle Einzahl. inzwischen geschehen ist. Als Entgelt hierfür erhielt jede einbringende Ges. 650 Aktien à M. 1000. Zweck: Betrieb von Plantagenwirtschaft in Kamerun, insbesondere der Kautschuk- kultur; des weiteren kann die Ges. Grundbesitz bachten, erwerben und verwerten, auch gewerbliche u. Handelsgeschäfte unternehmen, sich an fremden Unternehmungen beteiligen oder sie erwerben. Der Grundbesitz in Kamerun beträgt ca. 5000 ha. Kultiviert werden Kautschuk, Kakao, Kola u. Olpalmen. Die Kakao-Ernte betrug 1907–1911: 1328, 2698, 3886, 4156, 5418 Sack. Durchschnitts-Arb.-Zahl ca. 1000 Arb. Die Ges. hat Faktoreien in Duala, Ekona etc. u. 1 Ölwerk in Mpundu. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, eingezahlt Ende 1909 M. 2 245 250, Rest im Laufe des Jahres 1910 beglichen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Pflanzung (Land u. Kulturen) 2 025 114, Faktorei- grundstücke 16 161, Gebäude 135 324, Inventar 42 896, Flussfahrzeuge 2606, Feldbahnanlage 46 800, rollendes Material u. Bahninventar 6745, Schmiedewerkstatt 401, Oelwerk 10 402, Seifenfabrik 13 737, Zug- u. Reittiere 1, Lebensmittel 5148, Vieh 1, Produkten der Pflanzung u. Handels-Abt. 121 716, Waren der Handelsabteil. 69 270, Seifensiederei 14 395, chwimmender u. lagernder Eigenbedarf 16 322, schwimmende Waren 19 573, Kassa 48 793, Bankguth. 318 591, Debit. 77 582. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Arb.-Guth. 44 654, div. Kredit. 73 272, R.-F. 150 496 (Rückl. 10 496), Hypoth. a. Duala-Grundstück 30 000, Div. 125 000, do. alte 1170 *