568 Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. Tant. an A.-R. 7443, Rückstell. für Bau eines Kraftwerkes 30 000, Sonderabschreib. a. In- ventar Kamerun 20 000, Vortrag 9549. Sa. M. 2 991 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 38 476, Gewinnsaldo 202 490. – Kredit: Vortrag 5608, Betriebsgewinn 219 612, Zs. 15 745. Sa. M. 240 966. Dividenden 1907–1911: 0, 0, 0, 3, 5 %. Direktion: H. F. Picht. Prokurist: Max Zitzow, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Victor Hoesch, Berlin; Stellv. Gen.-Konsul a. D. Graf Markus Pfeil, Bad Harzburg; Dr. Christ. Deichler, Berlin; Konsul Carl Doertenbach-Storr, Stuttgart; Fabrikant Dr. jur. Herm. Hoesch, Düren; Kaufm. Otto Lürmann, Antwerpen. Zahlstelle: Berlin: A. Schaaffh. Bankverein. Kautschuk-Pflanzung „Meanja“ A.-G. in Berlin, NW. 40, Kronprinzenufer 8; Zweigniederlassung in Victoria (Kamerum). Gegründet: 16./11. 1903 mit Wirkung ab 5./1. 1904; eingetr. 5./1. 1904. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. In die A.-G. haben Dr. Max Esser, Victor Hoesch u. Herm. Hoesch ihre Anteile an der Meanja-Pflanzungs-Ges. m. b. H. eingebracht, wofür sie M. 600 000 Aktien der neuen Ges. erhielten, u. zwar Max Esser M. 300 000 u. die Hoesch's je M. 150 000. Zweck: Erwerb u. Verwert. yon Grundbesitz im deutschen Schutzgebiete von Kamerun, insbes. der Kautschukpflanzung „Meanja“, sowie Betrieb von Land- u. Plantagenwirtschaft daselbst u. aller damit in Verbindung stehenden gewerbl. Unternehm. u. Handelsgeschäfte. Der Stand der Pflanzung am 31./12, 1911 war Kautschuk 254.52 ha, Kakao 50 ha, Kautschuk- Kakao 287.93 ha, Kola 5.75 ha, Ölpalmen 3.77 ha, Ölpalmen-Kakao 49.40 ha. Ausserdem waren noch 330.2 ha z. T. zwischen den oben aufgeführten Kulturen, z. T. alleinstehend mit Planten bepflanzt. Eine Zählung ergab Ende 1910 ca. 3850 tragende u. ca. 10 000 junge Ol- palmen. Da die Ernte von ersteren für den Betrieb eines eigenen Presswerks nicht aus- reicht, hat die Ges. vorläufig mit einer Nachbarpflanzung einen mehrjährigen Vertrag über Lieferung von Ölfrüchten abgeschlossen. Die Gesellschaft verfügt über ca. 6000 ha Land am Kamerunberge, gelegen am schiffbaren Mungoflusse. Geerntet wurden 1909–1911 269.82, 181.51 dz, 657.5 Sack Kakao u. 125.5, 612.50, 1692.95 kg Kautschuk. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000, wovon 600 Stück abgest. Urspr. M. 1 000 000; herabgesetzt behufs Abschreib. lt. G.-V. v. 2./10. 1908 um M. 400 000 (also auf M. 600 000) durch Zus. legung der Aktien 5: 3 (Frist 1./10. 1909). Die G.-V. v. 2./10. 1908 beschloss ferner das A.-K. um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 zu pari, div.-ber. ab 1./10. 1909 p. r. t., zu erhöhen. Der Buchgewinn der Herabsetzung von M. 400 000 diente zu a. o. Abschreib. u. Reservestellung. Das neue Kapital diente zur Erweiterung der Anlagen, hauptsächlich zu Anpflanzungen von Hevea bras., u. Kakao. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 3500, Land u. Pflanzungen 811 711, Gebäude 21 530, Inventar 8903, Boot u. Zubehör 1600, Zuchtvieh 46, Lebensmittel u. Säcke 1152, schwimmende u. versandfertige Produkte, Kakao u. Kautschuk 30 099, Kassa in Berlin u. Kamerun 304, Bankguth. 124 009, Debit. 13 730. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 46 144 (Rückl. 1144), Res. für ein Kakaotrockenhaus 5000, Kredit. 32 360, Div. 24 750, Vortrag 8331. Sa. M. 1 016 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Stempelsteuer 2230, Abschreib. 3781, Gewinn 34 225. – Kredit: Vortrag 11 337, Zs. 3722, Produkte 25 151. Sa. M. 40 211. Dividenden 1904–1911: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. F. Picht, Berlin. Prokurist: Ernst Rothe. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Victor Hoesch, Berlin; Stellv. Dr. jur. Herm. Hoesch, Düren; Dr. Christ. Deichler, Berlin; Graf Markus Pfeil, Bad Harzburg; Otto Lürmann, Antwerpen; Carl Doertenbach-Storr, Stuttgart. Zahlstelle: Berlin: A. Schaaffhaus. Bankverein. Ostafrikanische Ceara-Kompagnie Akt.-Ges. in Berlin W.9, Linkstrasse 17. Gegründet: 3./2. 1911; eingetr. 8./3. 1911. Statutenänder. 4./3. 1911. Gründer: Fabrik- besitzer Erich Forchmann, Stargard i. P.; Ing. Wilh. Kaatzer, Friedenau-Berlin; Dir. Anton Kienle, Planegg b. München; Ralf Baron Wrangel, Hannover; Nordd. Handelsgesellsch. m. b. H., Berlin. Zweck: Betrieb von Kautschuk-Reinigungs-Fabriken in Ostafrika sowie aller hiermit in Verbindung stehender Betriebs- u. Handelsgeschäfte. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Die Ges. kaufte bisher eine Gummi-Reinigungsfabrik. Die Reinigung des Rohgummis, welche diese Fabrik für M. 0,40 für das Kilogramm vornimmt, hat bei den ostafrikanischen gummibauenden Ges. nach Mitteil. der Verwalt. Anklang gefunden; es seien ihr bereits Aufträge für mehrere 100 t, namentlich seitens englischer Ges. zugeflossen, wodurch eine Erweiterung der An- lage notwendig wurde. Die a. o. G.-V. v. 30./6. 1911 beschliesst über den Ankauf einer Gummi-Pflanzung u. die Erhöh. des A.-K. um M. 50 000.