572 Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. 1910 gelang es die Unterbilanz aus 1909 M. 201 407 auf M. 195 725 zu reduzieren u. 1911 ganz zu tilgen. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000 in Serien A– à 500 Stück. Die Serien A– sind voll, die Serien G– mit 25 % eingezahlt. Gesschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Aktieneinzahl.-Kto 1 125 000, Bankguth. u. Debit. 847 658, Gerechtsame 500 000, Anlagen auf Angaur 2 114 512, Vorräte do. (Phosphat, Proviant, Kohlen etc.) 315 205, Material., Waren nach Angaur unterwegs 110 014, Bureau-Einricht. Bremen 2000, Wertp. 20 180, Vorauszahl. für Versich., Löhne etc. 12 849, Kassa 1406. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Kredit. 425 238, Rückstell. für Zölle etc. 63 895, Akzepte 56 168, Reingewinn 3524. Sa M. 5 048 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 195 725, Handl.-Unk. 68 995, Abschreib. auf Grubenbetrieb Angaur etc. 263 501, Reingewinn 3524. – Kredit: Zs. 15 947, Überschuss auf Phosphat u. Diverses 515 799. Sa. M. 531 747. Dividenden 1908–1911: 0, 0, 0, 0 % (Vorbereitungs- u. Baujahre). Direktion: Reg.-Rat a. D. Arnold Petzet, Bremen; Reg.-Baumeister a. D. Wilh. Schönian, Angaur. Prokurist: Alex. Weidemann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Phil. Heineken, Bremen; Stellv. Komm.-Rat Louis Feist, Dr. A. Sondheimer, Frankf. a. M.; Bankier Friedr. Hincke, Bankier Dr. jur. Aug. Strube, Bremen; Anthony Kröller, Haag; Komm.-Rat Paul Seifert, Biebrich; Bank-Dir. P. Mankiewitz, Berlin. Zahlstelle: Bremen: Deutsche Nationalbank. Carl Bödiker & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Hamburg 8 Asiahaus, Gröningerstrasse 25. Gegründet: 19./12. 1896 in Bremen; Hauptsitz 1904 nach Hamburg verlegt. Die Firma lautete bis 23./5. 1906 Internat. Schiffsbedarf-Ges. Carl Bödiker & Co. Aktienkommandit-Ges. Zweck: Betrieb von Geschäften aller Art, insbesondere Ausfuhr, Einfuhr, Ausrüstung von Schiffen, Lieferung v. Armee- u. Marinebedarf. Zweigniederlassungen in Swakopmund, Karibib, Tsingtau (Kiautschou), Windhuk, Keetmanshop und Lüderitzbucht. Im Jahre 1907 war die Verteilung einer Div. nicht möglich, da infolge einer Nachzollverordnung des Kaiserl. Gouvernements von Deutsch-Südwestafrika die Rückstellung eines Betrages von M. 77 727 erforderlich war. Wegen dieser Verordnung wurden verschiedene Prozesse geführt, die zwar mit der endgültigen Entscheidung des Kaiserl. Obergerichts in Windhuk v. 18./1. 1910 zu Ungunsten des Fiskus endeten, aber dennoch keinen Nutzen brachten, da inzwischen eine neue Verordnung erlassen ist, durch die die Ges. um den Nutzen aus den gerichtlichen Entscheidungen kam. Die Ges. ist bei einigen Diamanten-Unternehm. in Südwestafrika be- teiligt, ausserdem mit nom. M. 246 000 an der mit M. 4 235 000 St.-Kapital gegründeten Ges. Vereinigte Diamantenminen Lüderitzbucht G. m. b. H.; Gewinne aus letzterem Unternehm. sind bisher noch nicht zur Ausschüttung gelangt. 1911 Übernahme der Geschäfte der Firma Ad. Ernst Schuldt & Co. in Hongkong u. Canton. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, erhöht lt. G.-V. 23./5. 1906 zur Stärkung der Betriebsmittel der Ges. um M. 500 000 in 500 neuen, ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsortium zu 110 %, angeboten den Aktionären 1: 2 vom 11.–30./6. 1906 zu 115 %. Die G.-V. v. 11./6. 1910 beschloss zur Verstärkung der Betriebsmittel Erhöhung um M. 450 000 (also auf M. 1 200 000) in 450 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1910, übernommen von einem Konsort. zu 120 %, angeboten M. 250 000 den alten Aktionären zu 125 %; Agio mit M. 72 936 in R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1912 um M. 400 000 (auf M. 1 600 000) in 400 Aktien mit Div.-Ber. für 1912 zur Hälfte, angeboten den alten Aktionären zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt seit 1910); bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (garantiert eine feste Vergüt. von zus. M. 3000), vom Rest 33 % an pers. haft. Ges., 66 % Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Anlagen-, Grundstücke- u. Gebäude-Kto 120 003, Inventar 35 004, Waren 1 731 922, Beteilig. 79 383, Kassa 3468, Debit. 1 270 388, Vortrag für transitorische Posten 8471. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 144 774, Spez.-R.-F. 120 000, Garantie- u. Delkr.-Kto 50 000 (Rückl. 22 185), Kredit. 1 450 590, Akzepte 65 702, Div. 147 420, Tant. an A.-R. 15 881, do. an persönl. haftende Ges. 47 643, Vortrag 6628. Sa. M. 3 248 639. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 33 188, allg. Unk., Zs. etc. 516 380. Gewinn 214 152. – Kredit: Vortrag 7342, Bruttogewinn 753:546, Gewinn a. Grundstücke etc. 2832. Sa. M. 763 720. Kurs Ende 1910–1911: 141, 136.50 %. Die Einführung der Aktien an der Bremer Börse erfolgte am 15./7. 1910 zu 146.25 % für alte Aktien, zu 139.50 % für neue Aktien. Dividenden 1897–1911: 0, 0, 0, 10, 10, 5, 5, 10, 30, 6, 0, 6, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Geschäftsinhaber: Carl Bödiker, pers. haft. Ges. Prokuristen: G. Harling, J. G. Bödiker, G. A. Meyer. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. E. Th. Lind, Hamburg; Franz Bueren, Dortmund; Wilh. Berentzen, Utrecht; Bankier Dr. A. Strube, Bremen. Zahlstellen: Hamburg: Nordd. Bank, Dresdner Bank; Bremen: Deutsche Nationalbank. *