Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. * allen Aktionären ausgeübt. Bei Auflösung der Ges. wird zunächst auf jede Aktie der volle Nennbetrag derselben, also M. 1000 für jede Aktie, ausbezahlt. Den weiteren Überschuss er- halten die Inhaber der Genussscheine gleichmässig bis zu M. 1000 für jeden Genussschein. Das alsdann noch verbleibende Vermögen wird unter Aktionäre und Genussschein-Inhaber gleichmässig verteilt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, dann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 6000), dann auf jeden Genussschein M. 40, Rest zu gleichen Teilen an Aktionäre und Genussscheine bezw. nach G.-V.-B. auch zu weiteren Abschreibungen und Rücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 1251, Mobil. u. Utensil. 1000, schwimmende Pro- dukte 903 804, Effekten 454 917, Bankguth. 73 100, Debit. 259 935, Hauptagentur zu Apia (laut Apia-Bilanz) 1 299 927, unbebaute Ländereien auf den Samoainseln 1 551 546, Pflanzungen auf den Samoainseln 3 118 296, Gebäude u. Grundstücke do. 182 830, Gebäude auf den Tongainseln 70 850, Grundstücke u. Gebäude auf div. Inseln 6101. – Passiva: A.-K. 2 750 000, ausgel. Oblig. 1061. Kredit. 336 926, Laufende Akzepte 247 680, Assekuranz-R.-F. 352 444, R.-F. 350 000, Extra-R.-F. 598 752, Extra-Abschreib. 1 701 248, Produkten-Res. 150 000, Div.-Erg.-F. 100 000, Pflanzungs-Abschreib. 120 000, Pflanzungsneuanlage 60 000, Tant. 100 782, Div. 990 000, unerhob. do. 440, Talonsteuer-Res. 8250, Vortrag 55 974. Sa. M. 7 923 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Handl.-Unk. 242 573, Zs., Prov. u. Agio 25 485, Talonsteuer 8250, Abschreib. 186 255, Gewinn 1 506 757. — Kredit: Vortrag 52 986, Gewinn auf Pflanzungen, Produkte, Waren etc. 1 916 336. Sa. M. 1 969 322. Bilanz der Haupt-Agentur zu Apia am 31. Dez. 1911: Aktiva: Waren, Produkte, Geld etc. 989 371, Masch., Geräte, Utensil. etc. 45 043, Schiffe, Lanschen u. Böte 49 107, Waren u. Pro- dukte bei div. Agenturen u. Agenten, sowie Vorschüsse an dieselben 1371 671, Debit. 353 728. —– Passiva: Deutsche Handels- u. Plantagen-Ges. der Südseeinseln zu Hamburg 1 299 927, do. Buch.-Vortr. 285 663, Depos.-Gelder 879 722, Kredit. 254 018, Delkr.-Kto 89 591. Sa. M. 2 808 922. Kurs der Aktien Ende 1906–1911: 174.90, 194, 192, 348, 158.50, 160 %. Zugel. Jan. 1906; erster Kurs 150 %; am 12./12. 1906: 175 %. Die Genussscheine wurden Anfang Jan 1911 an der Börse eingeführt. Kurs Ende 1911: M. 1460 pro Stück. Notiert in Hamburg; die Genusscheine franko Zs. Dividenden: 1884: 4 %; auf Lit. A.-Aktien 1885–97: 0 %: 1898–1911: 5, 7½, 8, 8, 12, 12, 12, 12, 20, 16, 24, 28, 11, 12 %. Genussscheine 1910–1911: M. 110, 120 pro Stück. Coup.- Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Dir. O. Riedel. Prokuristen: A. F. W. Helm, Heinr. Karl Jul. Stamm, Rich. Victor Koch. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Heinrich Freih. von Ohlendorff, Heinr. A. Schlubach, Rud. Crasemann, Freih. Rud. von Schröder, Joh. Cesar Godeffroy. Zahlstelle: Gesellschaftskasse; für Div.: Hamburg: Deutsche Bank. Hernsheim & Co. Akt.-Ges., in Hamburg, Hauptfiliale in Matupi (Bezirk Herbertshöhe). Gegründet: 30./9. bezw. 29./10 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 30./10. 1909. Gründer: Eduard Ludwig Hernsheim, Hamburg; Hernsheim & Co., Matupi; Scharf & Kayser, Johan Cesar Godeffroy, Bank-Dir. Dr. Friedrich Bendixen, Rud. Himbeck, Hamburg. Die Kommanditgesellschaft in Firma Hernsheim & Co., in Matupi brachte in die Akt.-Ges. ein das gesamte von der genannten Kommanditgesellschaft betriebene Geschäft nebst Grund- stücken, Warenvorräten, ausstehenden Forderungen, Schiffen und allen sonstigen Vermögens- werten, wogegen die Akt.-Ges. die gesamten Passiva der Firma Hernsheim & Co. als eigene Schuld übernahm. Für den Wert dieser Einlage ist massgebend der Überschuss der Aktiva über die Passiva, wie er sich nach der auf den 31./12. 1908 aufgemachten Bilanz er- gibt. Der Wert dieser Einlage belief sich auf M. 769 666. Die Kommanditgesellschaft Hernsheim & Co. erhielt gegen die erwähnte Einlage 770 Aktien. Hiervon galt der Betrag von M. 769 666 als eingezahlt, während der Rest von M. 334 bar bezahlt wurde, sodass damit die 770 Aktien voll eingezahlt sind. Zweck: Erwerb und Betrieb von Faktoreien und Plantagen, speziell der Erwerb des bisher von der Kommanditgesellschaft in Firma Hernsheim & Co. betriebenen Geschäfts, ferner der Betrieb von Handel und Schiffahrt jeder Art, insbesondere in der Südsee und zwischen dieser und Hamburg sowie sonstigen Häfen aller Erdteile. Der Palmenbestand wurde 1911 um 20 000 junge Bäume auf insgesamt 165 000 Stück vermehrt. Auch der Rest des Grundbesitzes soll ehestens unter Kultur genommen werden, soweit er sich zur Bepflanzung mit Palmen eignet. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000; erhöht lt. G.-V. v. 24./10. 1911 um M. 600 000 in 600 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, angeboten den alten Aktionären vom 1.–15./12. 1911 zu 125 %. Der Erlös der Neu-Emiss. diente für den Ausbau u. Neuanlage von Kokospflanzungen in der Südsee. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.