584 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Berliner Land- & Wasser-Transport-Versich.-Gesellschaft in Berlin, N. am Kupfergraben 4a. Gegründet: 14./7. 1841. Konz. nach dem Gesetze v. 9./11. 1843 am 7./3. 1845 bezw. 4./8. 1876. Zweck: Versich. gegen Transportgefahr. Kapital: M. 750 000 in 500 Nam.-Aktien à Thlr. 500 = M. 1500, eingezahlt mit 20 RM―M―§ 09, zus. M. 150 000. Niemand darf mehr wie 20 Aktien besitzen, deren Übertragung die Genehm. des A.-R. nötig hat; diese kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Rechts- nachfolger vorzuschlagen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertretung 50 St. Gewinn-Verteilung: Nachdem der R.-F. die statutenm. Höhe erreicht hat, bis 50 % des Be- trages, welcher nach Gewährung von 25 % Div. verbleibt, an den Spar-F. zur event. Aufbesserung der Div. Die A.-R.-Mitgl. erhalten ausser der Tant. eine feste Jahresvergüt. von je M. 300. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Forder. an Aktionäre 600 000, Hypoth. 234 000, Wertp. 389 590, Darlehne gegen Unterpfand 30 000, Bankkto 20 620, Kassa 12 865, Utensil. 50, Debit.: Agenten 18 875, Ges. 60 164. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 150 000, Spar-F. 180 000, Prämien- u. Schaden-Res. 239 000, unerhob. Div. 360, Kredit.: Agenten 3281, Ges. 15 280, Gewinn 28 244. Sa. M. 1 366 166. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 1198, Res. a. 1910 250 000, Prämien 407 312, Zs. 19 596. Sa. M. 678 107. – Ausgabe: Rückgaben an die Versich. und Ristorni 34 052, Agentenprovis. 38 368, Verwalt.-Unk. 36 364, Steuern 4129, Rückversich.-Prämien 69 207, Schäden abzügl. Anteil der Rückversicherer 228 740, Schäden-Res. 239 000, Gewinn 28 244 (davon Tant. 2337, Div. 25 000, Vortrag 907). Kurs Ende 1886–1911: M. 2275, 2050, 1950, 1885, 1650, 1625, 1750, 1775, 1694, 1800, —, –, –, –, 1300, –, 1650, 1400, 1350, 1350, 1400, 1350, 1300, 1400, 1350, 1250 per Aktie. Not. Berlin. Dividenden 1888–1911: M. 120, 120, 120, 120, 120, 120, 125, 120, 120, 120, 110, 114, 90, 95, 95, 95, 95, 96, 96, 96, 96, 90, 90, 50 per Aktie = 16¾ %. Zahlbar gegen Quittung (keine Div.- Scheine) spät. ab 1./7. demjenigen, der Ende des Jahres in den Büchern der Ges. als Aktionär eingetragen war. Verj.-Frist: 4 J. (K.) Direktion: P. Reusch, Stellv. Alfred Gehl. Aufsichtsrat: (5–7 Stellv.) Vors. Geh. Komm.-Rat Wilh. Herz, Stellv. Franz Griebel, Siegfr. Sobernheim, Komm.-Rat Paul Herz, Gen.-Konsul Heinr. Keibel, stellv. Mitgl. Alb. Heilmann, Dr. Otto Frentzel, Dr. Gottfr. Badewitz. Berliner Rück-Versicherungs-Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Linkstrasse 16. Gegründet: 29./6. u. 19./10. 1907; eingetr. 13./11. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1911/12. Zweck: Die Versich. bezw. die Übernahme der Nachschussverpflichtung der bei der Veritas, Berliner Vieh-Versicherungsgesellschaft a. G. zu Berlin versicherten Mitglieder. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 150 000, Wertp. 30 826, Kassa 2036, Guth. bei Versich.-Ges. 49 357, Bankguth. 135. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 1876, Sicherheits-F. 1876, Guth. anderer Versich.-Ges. 20 705, Asservaten 1500, Gewinn 6397. Sa. M. 232 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 1353, Prämieneinnahme 94 681, Zs. 2000, – Ausgabe: Nachschussprämie an „Veritas“ 79 160, allg. Unk. 912, Zahlung an Veritas 10 000, Kursverlust 65, Tant. an A.-R. 1500, Gewinn 6397. Sa. M. 98 034. Dividenden: 1907: 5 % p. r. t.; 1908–1911: 55 %½ % Direktion: Rich. Höhne. Aufsichtsrat: Vors. Kgl. Hofbrunnenbaumeister Gust. Georg Medon, Stellv. Kaufm. Georg Kadelbach, Berlin; Dir. Rob. Mertins, Friedenau; Dir. Franz Müller, Schöneberg. Berlinische Feuer-Versicherungs-Anstalt in Berlin, C. Brüderstrasse 11/12. Gegründet: Lt. Kabinettsordre v. 11./12. 1812. Koncession v. 11./12. 1812. Dauer jetzt unbeschränkt. Zweck: Feuerversich. Auch Versich. gegen Einbruchdiebstahl ist ab 1./1. 1905 auf- genommen. Feuer Versicherungs-Summe Ende 1909–1911: M. 3 898 289 553, 4 003 809 557, 4 128 116 411; Einbruchdiebstahl-Versich.-Summe Ende 1909–1911: 191 716 686, 220 131 908, 247 060 203. Kapital: M. 7 500 000 in 2500 Aktien à M. 3000, worauf 25 % = M. 750, zus. M. 1 875 000 eingezahlt sind. Urspr. M. 6 000 000, anfänglich mit 20 %, seit Nov. 1906 mit 25 % eingezahlt; erhöht lt. G.-V. v. 23./10. 1906 um M. 1 500 000 (auf M. 7 500 000) in 500 Aktien à M. 3000 mit 25 9% Einzahl., div.-ber. ab 1./1. 1907, übernommen Yon der Disconto-Ges. zu M. 2550 pro Stück, an- geboten den alten Aktionären 4:1 vom 4.–18./12. 1906 zu M. 2700 M. 750 plus M. 1950 für Agio.