* 586 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Fälle 233 306, Gewinn-Res. d. mit Gewinnanteil Versich. 9 449 411, Gewinn-Res. d. Aktionäre 668 643, Spez.-R.-F. 1 165 000, Kriegs-R.-F. 1 417 462, Ern.-F. 147 275, Res. f. nicht abgehob. Rückkaufswerte 440, do. f. Wiederinkraftsetzung von Versich. 330 031, Grundstücksreserve 300 000, Invaliditäts.-F. 2266, unerhob. Div. 338 877, Guth. and. Versich. 95 473, Beamten- Pens.-F. 1 098 713, do. für Gen.-Agenten 296 401, vorausbez. Zs. u. Mieten 193 016, do. Prämien 32 514, hinterlegte Prämien 7060, Reichsbankguth. 1000, Gewinn 2 485 712. Sa. M. 116 232 086. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1910: Prämien-Res. 86 291 737, do. -Überträge 5 001 890, Res. f. schweb. Versich.-Fälle 299 505, Gewinn-Res. der Versich. 10 785 300, sonst. Res. u. Rückl. 4 410 145, Prämieneinnahmen 11 117 190, Policengebühren 11 647, Kapitalerträge 4 311 508, sonst. Gewinn 68 857, Vergüt. d. Rückversich. 437 715, sonst. Einnahmen 1774. Sa. M. 122 737 273. – Ausgabe: Schäden aus Vorjahren 298 614, do. aus 1911 6 922 867, Zahl. f. vorzeitig aufgelöste, selbst abgeschloss. Versich. 468 884, Gewinn- anteile an Versich. 1 813 212, Rückversich.-Prämien 451 881, Steuern 40 022, Verwalt.-Kosten u. Provis. 1 846 880, Kursverlust 39 422, Prämien-Res. 89 446 376, do. -Uberträge 5 223 101, Gewinn-Res. der Versich. 9 449 411, sonst. Res. u. Rückl. 4 031 119, do. Ausgaben 219 765, Gewinn 2 485 712 (davon Div. an Aktionäre 198 240, Tant. 126 409, Gewinnanteile an die Versich. 2 161 003). Kurs Ende 1887–1911: M. 3900, 3900, –, 4450, 4285, –, –, –, 3990, 3950, 3950, –, –, 3250, 3400, 3600, –, 3625, 3900, 3700, 3500, 3600, 3700, 4000, 3950 per Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden: Die 5 % = M. 30 Abschlags-Div. werden im Jan. gezahlt, die Rest-Div. an dem durch die G.-V. zu bestimmenden Termine; sie betrug für 1881–1907: 24, 24⅝, 24¾, 25¼, 24 2, 23 %, 25¼, 25512, 26, 26, 26, 26, 26, 26, 25, 25 72, 25 , 25 ¾, 25 12, 25, 25½, 252, 25¾, 27 27¼, 27¾, 27% % (M. 194.50). Div. für 1908–1911 noch nicht deklariert. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Dir. P. Lange, Stellv. Georg Schultz, Dr. phil. A. Seeger, Dr. jur. B. Tochter- mann. Prokuristen: Rud. Engel, Jul. Kühn. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gen.-Konsul Hch. Keibel, Stellv. Buchhändler Max Winckel- mann, Walter Quincke, Max Busse, Rich. Müller. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. 0 0 0 0 0 7 Berlinische Spiegelglas-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Berlin, C. 54, Rosenthalerstr. 20/21. Gegründet: 1878. Zweck: Versicherung von Spiegeln, Spiegelglas, Scheiben von Doppelglas und Kathedralglas. Kapital: M. 12 000 in Aktien, eingezahlt mit M. 2400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Forder. an Aktionäre 9600, Rückst. der Versich. 6103, Ausstände bei Agenten 23 296, Bankguth. 68 779, Zinsen 225, Kassa 2654, Hypoth. u. Grundschulden 291 800, Wertp. 33 352, Inventar 1750. – Passiva: A.-K. 12 000, Prämien- überträge 295 000, Schadenres. 57 400, Guth. d. Agenten 5744, Grat. 8682, R.-F. 15 325, Unterstützungs-F. 2800, Spez.-Res.-F. 4500, Dispos.-F. 2000, Gewinn 34 109. Sa. M. 437 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienüberträge 290 000, Schaden-Res. 51 515, Prämieneinnahme 328 478, Policegebühren 11 939, Zs. 13 348, Bankzinsen 2886. Sa. M. 698 167. – Ausgabe: Schäden a. Vorjahren 48 344, do. im Geschäftsjahr 197 659, Prämienüberträge 295 000, Abschreib. 383, Verlust aus Kapitalanlagen 647, Provis. 53 267, sonst. Verwalt.-Unk. 66 324, Steuern 1907, Zs. des R.-F. 525, Gewinn 34 109 (davon z. Disp.- u. Unterstütz.-F. 4200, Tant. 4469, Div. an Aktionäre 25 440. Reingewinn 1898–1911: M. 14 605, 15 367, 13 955, 15 480, 19 035, 22 376, 31 892, 20 450, 25 548, 22 143, 24 120, 24 825, 38 730, 34 109. Dividenden 1898–1911: M. 12 432, 13 080, 11 880, 13 176, 16 200, 16 488, 21 600, 17 400, 21 480, 18 840, 20 520, 21 120, 27 840, 25 440 auf das eingez. A.-K. Vorstand: G. Alt. Aufsichtsrat: Vors. C. Stoof. Brandenburger Spiegelglas-Versicherungs-Akt.-Ges. in Berlin W. 10, Sigismundstr. 3 mit Zweigniederlassungen in Hamburg u. Wien. Gegründet: 9./8. 1909; eingetr. 30./12. 1909. Gründer: Hofbuchhändler Gustav Trübe, Stadtrat Otto Toepffer, Stadtrat Oskar Krenckel, Architekt Wilh. Homann, Rechtsanwalt und Notar Dr. Pretsch, Rentier Karl Dehnert, Rentier Wilhelm Bretzke, Kaufmann Wilh. Sumpf, Dir. Wilh. Wagenitz, Gen.-Dir. Fritz Thinius, Glasermeister Mich. Krieger, Glasermeister Ernst Lobvogel, Brandenburg a. H.; Dir. Dr. Willi Springorum, Elberfeld; Subdir. Wilh. Herdt, Magdeburg; Subdir. Karl Neuschäffer, Berlin; Generalagent Jul. Garbe, Dortmund; Generalagent Wilh. Ahrens, Bremen; Glasermeister Heinr. Vortmann, Bielefeld; Potsdamer Creditbank A.-G., Potsdam. Sitz der Ges. bis Sept. 1911 in Brandenburg. Zweck: Übernahme u. Weiterführung der sämtl. Geschäfte der Brandenburger Spiegel- glas-Versicherungs-Ges. auf Gegenseitigkeit zu Brandenburg a. H.; Versicherung von Spiegel- scheiben, Spiegeln u. von anderem Glas gegen den durch Bruch aller Art entstehenden Schaden, Mit- u. Rückversich. in dem vorgenannten Geschäftszweige, Schaufenster-Inhalts- versicherung, Haushalt-Glasversich. Versich.-Summe 1910 u. 1911: M. 29 604 978, 32 617 515. Kapital: M. 600 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu 110 %; eingez. sind 25 % des Nom.-Betrages u. das Aufgeld.