Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 587 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Forder. an Aktionäre 450 000, Aussenstände bei Agenten 89 331, Bankguth. 187 918, Zs. 1561, Kassa 15 541, Hypoth. u. Grundschulden 715 450, Wertp. 138 628, Grundbesitz 4500, Inventar 14 615. – Passiva: A.-K. 600 000, Prämienüberträge 663 037, Schadenres. 95 000, Barkaut. 10 000, Guth. von Agenten 1232, Guth. anderer Versich. 12 150, R.-F. 53 917, Pens.-F. 131 497, Gewinn 50 711. Sa. M. 1 617 546. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 436, Prämienüberträge 627 292, Schadenres. 77 309, Prämieneinnahme 847 339, Policegebühren 16 031, Zs. 35 684, Kursgewinn 19, Gewinn auf fremde Geldwährungen 152. Sa. M. 1 604 267. – Ausgabe: Schäden aus Vorjahren 73 212, do. aus 1911 484 698, Prämienüberträge 663 037, Abschreib. 1623, Kurs- verlust 2608, Prov. 218 388, sonst. Verwalt.-Kosten 103 927, Steuern 6058, Gewinn 50 711, davon Kap.-R.-F. 5071, Pens.-F. 12 677, Tant. 12 661, vertragl. Gewinnanteile 6669, Grat. 2142, Div. an Aktionäre 11 250, Vortrag 239. Dividenden 1910–1911: 15, 7½ % = M. 18.75. Direktion: Gen.-Dir. Fritz Thinius. Prokuristen: R. Bach, Max Gramberg, A. Erbach. Aufsichtsrat: Hofbuchhändler Gustav Trübe, Stadtrat Otto Toepffer, Stadtrat Oskar Krenckel, Architekt Wilh. Homann, Rechtsanw. u. Notar Dr. Pretsch, Rentier Karl Dehnert, Rentier Wilh. Bretzke, Kaufm. Wilh. Sumpf, Brandenburg a. H.; Dir. Dr. Willi Springorum, Elberfeld. *― Deutsche Feuer-Versicherungs-Aktien-GesellschaftinhBerlin, W. 8, Mohrenstrasse 47. Gegründet: 18./10. 1860. Zweck: 1) Im In- u. Auslande die Versich. gegen jede Art von Feuer-, Blitz- u. Explo- sionsgefahr, 2) die Versich. gegen Einbruchdiebstahl- u. Beraubungsgefahr, 3) die Versich. gegen Mietverlust, 4) die Versich. gegen die Gefahr der Beschädigung durch Wasserleitungs- anlagen, 5) die Versich. gegen Betriebsunterbrechung; auch kann in den vorgenannten Versicherungszweigen gegen mittelbare Schäden Versicherung gewährt u. Mit- u. Rückversich. gegeben werden. — Gesamtversicherungs-Summe Ende 1911: Feuer 206 483 Policen mit M. 1 665 542 344; Einbruchdiebstahl 14 823 Policen mit M. 111 106 504. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 3000, wovon 21 % = M. 630, zus. also M. 630 000 eingezahlt. Bei Erhöhungen haben die Gründer bezw. deren Erben Bezugsrecht zu pari. Die Ges. ist berechtigt, aus ihren Überschüssen oder Rücklagen die Bareinzah- lungen auf die Aktien unter entsprechenden Verminderungen der Nachzahlungsverbindlich. keit der Aktionäre zu erhöhen. Die Übertragung von Aktien unterliegt der Genehm. des A.-R. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen Erwerber der Aktien vorzuschlagen, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: a) Bis zu 20 % zur Verstärk. des Kapital-R.-F. solange, bis derselbe die Höhe des eingez. Grundkapitals erreicht hat (ist erfüllt); b) bis zu 20 % zur Bildung bezw. Erhöh. eines Spar-F. solange, bis derselbe mindestens die halbe Höhe des eingez. Grund- kapitals erreicht hat; c) bis zu 20 % zur Verstärk. des Beamten-Unterstützungsfonds. — Vertragsm. Tant. an Direktion, 10 % Tant. an A.-R. – Übersteigt der alsdann verbleibende Rest den zur Zahlung einer Dividende von 10 % des eingez. A.-K. erforderlichen Betrag, so kann auf Beschluss der G.-V. der Überschuss zu weiteren Rücklagen oder zur Ablösung der Nachzahlungsverpflichtung der Aktionäre benutzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Forder. an Aktionäre 2 370 000, Ausstände bei Gen.- Agenten bezw. Agenten 239 464, Bankguth. 105 523, Guth. bei and. Versich.-Unternehm. 62 102, Zs. 6873, Kassa 50 763, Hypoth. u. Grundschulden 823 000, Wertp. 1 135 710, Grund- besitz 1 077 000, Bestand an Versicherungsschildern 2096. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Prämien-, Schaden- u. Organisationsres. 1 388 060, Hypoth. 300 000, Barkaut. 1500, Guth. and. Versich.-Unternehm. 14 100, Beamten-Unterst.-F. 240 000, unerhob. Div. 240, R.-F. 660 000, Spar-F. 140 000, Gewinn 128 633. Sa. M. 5 872 535. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienüberträge 1 020 000, Schaden-Res. 214 373, Organisat.-Res. 110 000, Prämieneinnahmen 2 213 664, Policegebühren u. Schildergewinn 39 930, Zs. u. Miete 107 268, Gebühren für Aktienumschreib. 216, wiedererstattete Brandentschäd. u. Eingänge auf abgeschrieb. Forder. 6505. Sa. M. 3 711 958. – Ausgabe: Rückversich.- Prämien 737 514, Schäden a. Vorjahren 173 612, do. in 1911 825 750, Prämienüberträge 1 050 000, Organis.-Res. 53 156, Abschreib. 3008, Kursverlust 22 058, Verwaltungskosten 691916, Steuern u. öffentliche Abgaben 12 730, Leistungen zu gemeinn. Zwecken 13 577, Gewinn 128 633 (davon z. Verstärk. der Organis.-Res. 36 843, Tant. 10 789, Div. 63 000, Grat. 18 000). Kurs Ende 1887–1911: M. 1865, 1900, 1950, 1745, 1465, 1540, 1650, –, 1800, 1875, 1860, 1895, 1660, 1250, 1205, 1250, 1300, 1145, 1150, 1150, 1100, 1050, 1050, 1200, 1300 p. Stück. Not. in Berlin. Dividenden 1886–1911: 14, 15, 14, 16, 14, 16, 16 , 16¾, 18, 18, 19, 18 18,16, 11,1%15 10190 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 % = M. 63. (Für 1903 unter Entnahme v. M. 10 000 aus dem Disp.- u. M. 15 000 aus dem Spar- u. Div.-R.-F.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: B. Halter. Prokuristen: A. Winkelmann, O. Villaret, R. Laga.