588 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Aufsichtsrat: (Mind. 5, höchst. 15 Mitgl.) Vors. Bankier Henri Humbert, Kaufm. Hans Jürst, Prof. Dr. Eug. Pariselle, Prokurist Gust. Ruscheweyh, Justizrat Dr. F. Landau, Ober- Bergrat Dr. Heinr. Paxmann, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Geh. Reg.-Rat Rich. Witting. Zahlstellen: Eigene Kasse u. sämtl. Generalagenturkassen. Deutsche Lebensversicherungs-Bank Akt.-Ges. in Berlin NW. 40, Kronprinzenufer 18. Gegründet: 26./3. 1903 mit Abänd. v. 7./10. 1903; eingetr. 3./8. 1903. Gründer siehe Jahrgang 1904/1905. Zweck: Übernahme und Fortführung der Geschäfte der „Süddeutschen Versicherungsbank für Militärdienst u. Töchteraussteuer in Karlsruhe“ mit sämtl. Rechten und Pflichten der- selben, sowie der Abschluss von Kapitalien- und Rentenversicherungen auf das mensch- liche Leben, seit 1907 auch Betrieb von Rückversich. Ende 1911 waren 74 625 Policen über M. 139 969 786 Kapital in Kraft. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, wovon 25 % = M. 250, zus. also M. 750 000 eingezahlt sind. Ausserdem sind dem Prämien-R.-F. seitens der Gründer 25 % auf jede Aktie, also je M. 250 in den eben erwähnten Prämien-R.-F. bar eingezahlt worden. Uber- tragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des A.-R. zulässig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst mindest. 5 % u. höchstens 10 % des Reingewinns zum gesetzl. Kap.-R.-F. bis zur Höhe von 10 % des A.-K. Von dem alsdann verbleibenden Über- schuss fliessen jährlich 4 % zum Kriegs-R.-F. Durch Beschluss der G.-V. können jährlich weitere Beträge bis zum Gesamtbetrag von 6 % des bezeichneten Uberschusses zur Bildung von sonst. besonderen Res. verwendet werden, von dem hiernach verbleibenden Betrag ver- tragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 5 % des eingez. A.-K. zur Verteil. an die Aktio- näre; von dem hiernach verbleibenden Netto-Ubersch. 7 % Tant. an A.-R., jedoch mit der Einschränkung, dass die Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte den Gesamthetrag von 10 % des Reingewinns nicht übersteigen dürfen, von den alsdann verbleibenden Überschuss sind den am Gewinn beteiligten Versicherten 75 % zu überweisen. Über den Rest verfügt die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Verpflicht. d. Aktionäre 2 250 000, Grundbesitz in Berlin 1250000, do. in Karlsruhe 203 000, Hypoth. 39 139 900, Wertp. 655 577, Vorauszahl. u. Dar- lehen auf Versicherungssch. 1 175 292, Bankguth. 139 499, do. Versich.-Ges. 99 556, gestundete Prämien 1 122 523, rückst. Zs. u. Mieten 393 599, Ausstände b. Agenten 451 453, Kassa 146 428, Inventar u. Drucksachen 26 000, sonst. Aktiva 11 939. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 173 387, Prämien-Res. 38 838 355, do. Überträge 2 132 118, Res. f. schweb. Versich.-Fälle 66 914, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versich. 1 762 475, Kriegs-Vers.-Res. 154 760, Beamten-F. 15 000, unerhob. Gewinnanteile 12 489, reserv. Abschlussprov. 53 939, reserv. Arzthonorare 17 493, Res. f. nicht abgeh. Rückkäufe 10 000, Guth. and. Versich.-Ges. 85 652, vorausbez. Zs. 17 006, Kredit. 15 982, Gewinn 709 196. Sa. M. 47 064 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 7511, Prämien-Res. 35 609 019, do. Überträge 1 943 145, Res. f. schweb. Versich.-Fälle 76 601, Gewinn-Res. der Versich. 1 859 054, sonst. Res. u. Rücklagen 341 439, Prämieneinnahmen 5 220 102, Aufnahmegebühren 33 986, Kapitalerträge 1 731 256, Kursgewinn 768, sonst. Gewinn 62 339, Vergüt. der Rückversicherer 115 098. Sa. M. 47 000 323. – Ausgabe: Schäden a. Vorjahren 61 601, do. a. 1911 1 342 509, Vergüt. für in Rückdeckung übernommene Versich. 66 193, Zahlungen f. vorzeitig aufgel., selbst abgeschlossene Versich. 154 253, Gewinnanteile an Versicherte 104 654, Rückversich.- Prämien 132 826, Steuern 20 023, Verwalt.-Kosten 1 239 448, Abschreib. 5783, Kursverlust 6303, Prämien-Res. 38 838 355, do. -Überträge 2 132 118, Gewinn-Res. der Versich. 17 62 475, sonst. Res. u. Rückl. 424 580, Gewinn 709 196 (davon R.-F. 35 459, sonst. Res. 31 949, Div. an Aktionäre 135 000, Tant. an A.-R. 40 727, do. an Vorst. u. Beamte 22 462, an Versich. 430 822, Vortrag 12 774). Kurs Ende 1911: M. 950 pro Stück. Eingef. an der Berliner Börse am 24./1. 1911 z. ersten Kurs von M. 665 pro Stück. Dividenden 1903–1911: 10, 11, 12, 13, 14, 15, 15, 17, 18 %. (M. 45.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Joh. Friedrichs; stellv. Dir. Dr. jur. Oskar Friederichs. Prokuristen: Gust. Arndt, Adolf Reinhardt, Rud. Dolezel. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Carl Friedr. Hedderich, Darmstadt; Stellv. Eisenbahn-Dir. a. D. Aug. Gross, Rechtsanw. Dr. Bopp, Darmstadt; Freih. Fritz von der Goltz, Mertensdorf; Präs. Hans Klitzing, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse, sowie die Subdirektionen u. Gen.-Agenturen d. Ges.; Berlin u. Darmstadt: Bank f. Handel u. Industrie. Deutsche Rück- u. Mitversicherungs-Gesellschaft in Berlin, W. 8, Charlottenstr. 29/30, I. Gegründet: 12./3. 1885; eingetr. 11./5. 1885. Zweck: Rückversich. aller Art für eigene Rechnung. Zur Erfüllung dieses Zweckes u. als ihr Hauptgeschäft übernimmt die Ges. in Anlehnung an die Deutsche Transport-Ver-