Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 589 sicherungs-Ges. zu Berlin Rückversich. derselben, gewährt aber auch direkte Versicherungen. Mit genannter Mutter-Anstalt 1902 Erwerb der Grundstücke Charlottenstr. 29/30 in Berlin, auf denen ein Geschäftshaus errichtet ist u. 1909 Haus Kronenstr. 53 zur Erweiterung. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 3000 mit 25 % = M. 750, also in Sa. mit M. 750 000 Einzahlung. Niemand darf mehr als 100 Aktien besitzen, deren Übertragung der Genehm. des A.-R. unterliegt, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Urspr. A.-K. M. 1 500 000 mit 25 % Einzahl., erhöht lt. G.-V. v. 12./1. 1904 um M. 1 500 000 in 500 Aktien à M. 3000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1904, ebenfalls mit 25 % Einzahl. = M. 750, übernommen von einem Konsortium zu M. 825, angeboten den Aktionären 23./1.–8./2. 1904 zu M. 840 plus 4 % Zs. von M. 750 ab 1./1. 1904. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertretung 100 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Kap.-R.-F. (erfüllt mit M. 300 000), event. besond. Rückl.; ist der Kap.-R.-F. erfüllt, dann Dotation eines Res.-Disp.-F., der auch zur Ergänzung der Aktien-Div. Verwendung finden kann; alsdann bis 4 % Aktien-Div., hierauf 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bei Zahlung von mind. 4 % Div. erhält der A.-R. ausser obiger Tant. noch eine feste Jahresvergüt. von M. 6000. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Haftung der Aktionäre 2 250 000, Effekten 850 348, Hypoth. 1 291 000, Grundstück 556 436, Inventar 1, Kassa 11 061, Guth. bei Banken 584 669, do. bei Versicherungsunternehm. 657 294, diverse Konti 4100, Guth. bei Agenten 453 209, rückständige Zs. 11 258. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kapital-R.-F. 300 000, Res.-Disp.-F. 123 481 (Rückl. 60 333), Prämienüberträge 1 275 641, Schaden-Res. 1 365 856, Res. für Kosten etc. 25 000, Guth. anderer Versich.-Ges. 360 778, Guth. bei Agenten u. Versicherten 43, diverse Konti 68 910, z. Beamten-Unterstütz.- u. Pens.-Kasse 3000, Tant. an A.-R. 11 666, Div. 135 000. Sa. M. 6 669 379. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Transportbranche 7 141 016, Feuerrückversich.- do. 5 943 051, sonst. Rückversich.-Zweige 43 222, Aktienübertrag.-Gebühren 108, Kap.-Erträgnis 106 184, Reinertrag aus Grundstück 17 385, Gewinn auf Valuten 8855, Res. für Kosten etc. aus 1910 25 000. – Ausgabe: Transportbranche 6 874 705, Feuerrückversich.- do. 5 943 051, sonst. Rückversich.-Zweige 43 222, Res. f. Kosten etc. 25 000, Verwalt.-Kosten 168 944, Steuern 14 608, Abschreib. auf Grundstück 1293, do. auf Inventar 890, do. auf Wertp. 3107, Gewinn 210 000. Sa. M. 13 284 822. Kurs Ende 1887–1911: M. 740, 875, 950, 850, 675, 540, 625, 600, 710, –, 675, 800, 850, 850, 825, 1150, 1350, 1125, 1375, 1375, 1350, 1100, 1575, 1800, 1850. Kurs pro Stück in Mark f. d. Einzahl. ausser der zu übernehm. Einzahlungsverpflicht. Eingeführt 2./1. 1886 durch das Berliner Bankinstitut Joseph Goldschmidt & Co. Seit Nov. 1904 sind alle Stücke lieferbar. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1911: 8, 0, 5, 5, 0, 0, 2, 5, 5, 5, 6, 6, 7, 8, 9, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 15, 15, 18 % (M. 135). Coup.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir.: Heinr. Schipmann, Stellv.: W. Boecker, Ger.-Assessor a. D. Dr. jur. John Schipmann. Prokuristen: O. Genschel, H. Schipmann jr., Max Henseke, Hugo Esser. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Geh. Komm.-Rat Wilh. Kopetzky, Stellv. Jos. Heymann, S. Sobernheim, Eug. Ellon, Komm.-Rat Siegm. Pincus, Dr. Curt Goldschmidt, Dir. Isidor Stern, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank. Deutsche Transport-Versicherungs-Gesellschaft in Berlin, W. 8, Charlottenstrasse 29/30 I. Gegründet: 14./4. 1871. Konz. ab 20./7. 1871. Zweck: See-, Fluss- u. Landtransportversich., sowie Rückversich. aller Art für eigene Rechnung. 1902 erwarb die Ges. zus. mit ihrer Tochteranstalt, der Deutschen Rück- u. Mit- versich.-Ges. in Berlin die Grundstücke Charlottenstrasse 29/30 in Berlin, auf welchen ein Geschäftshaus errichtet ist u. 1909 Haus Kronenstr. 53 zur Erweiterung. Kapital: M. 1 200 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 2400 mit 75 % = M. 1800, zus. M. 900 000 Einzahlung. Urspr. M. 1 500 000 in 500 Aktien à M. 3000 mit 20 % Einzahlung, 1881 wurden weitere 13 % eingefordert, 1882 wurden die Aktien zur Tilg. der Unterbilanz auf M. 2400 mit 26 % Einzahl. herabgesetzt. 1898, 1903 u. 1910 wurden dem Disp.-F. M. 80 000, 200 000 u. 300 000 entnommen u. als neue Einzahl. auf die Aktien (= M. 160 = 6¾ % bezw. M. 400 = 16¾ % bezw. M. 600 = 25 % per Aktie) gutgeschrieben. Die G.-V. kann Erhöhung auf M. 3 000 000 beschliessen. Die Übertragung der Aktien, von denen niemand mehr als 50 besitzen darf, ist von der Genehmigung des A.-R. abhängig, welcher dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann; auch weisse Übertragungen müssen gestempelt sein. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben innerh. 6 Monaten einen der Ges. genehmen Erwerber nachzuweisen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertretung 50 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F. bis M. 300 000 (ist erfüllt), event. Dotierung von Sonderrückl. etc., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. neben M. 4000 fester Jahresvergüt., Rest Super-Div. Ist der R.-F. erfüllt, so wird statt dessen ein Reserve- Disp.-F. dotiert nach Bestimmung des A.-R. In Jahren, in denen nicht mind. 4 % verteilt