Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 591* Hof- u. Justizrat Dr. Herm. von Pemsel, Komm.-Rat Wilh. von Finck, Dir. Carl Thieme, München; Bank-Dir. Dr. jur. Herm. Siemsen, Breslau. Prokuristen: Wilh. Baumgarten, Carl Krafft, Dr. L. Trefzer, Dr. jur. Kurt Dietze, Paul Totz. Zahlstellen: Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Berl. Handels-Ges., Dresdner Bank, National- bank f. Deutschl.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Breslau: Breslauer Disconto-Bank; München: Merck, Finck & Co. Deutscher Lloyd, Transport-Versicherungs-Actien-Ges. in Berlin, N. Oranienburger Strasse 16. Gegründet: 4./4. 1870. Konc. 25./4. 1870. Zweck: Versicherung gegen die mit dem Land- und Wassertransport verbundenen Ge- fahren, sowie seit 1881 auch Versicherung von Spiegeln, Spiegelscheiben und überhaupt von Glas aller Art gegen Beschädigung; seit 1903 Rückversich. aller Art mit Ausnahme der Lebensversich. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à Thlr. 1000 bezw. à M. 3000, ein- gezahlt mit 20 % = M. 600, zus. M. 600 000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 14. Mai 1881 um M. 1 500 000 auf M. 3 000 000. Weitere Erhöhung kann vor YVoll- zahlung des seitherigen A.-K. erfolgen, doch muss die statutenm. Bareinzahlung auf die trüher ausgegebenen Aktien vollständig erfolgt sein. Die Ubertragung der nicht vollgezahlten Aktien ist an die Genehmigung des Vorst. gebunden, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen der Ges. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Bei Erhöhungen des A.-K. haben die Aktionäre Bezugsrechte zum Begebungskurse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor dem 1./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 20 % zum Kapital-R.-F. (ist erfüllt), 12 % Tant. an A.-R. und vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest als Div. an Aktionäre. Sofern der Jahres- gewinn zu einer Div. von mehr als 30 % der Einzahlung ausreicht, hat der A.-R. das Recht, eine Quote des Jahresgewinns einem Spar-F., sowie einem Beamten-Unterstützungs-, Witwen- und Pensions-F. zu überweisen. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Verbindlichkeiten der Aktionäre 2 400 000, Rückstände der Versicherten 1333, Ausstände bei Agenten 325 106, Bankguth. 643 635, Guth. bei anderen Versich.-Ges. 86 772, Zs. 1948, Kassa 52 030, Hypoth. u. Grundschulden 1 865 000, Wertpap. 430 970, Wechsel 4453, Grundbesitz 600 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Prämienüberträge 710 000, Schäden-Res. 810 000, Gewinnanteile 30 000, Guth. and. Versich.-Ges. 20 870, do. von Versich. 6042, do. v. Agenten 32 894, do. der Direktoren u. Prokuristen 22 087, Kap.- R.-F. 300 000, Spar-F. 900 000, Grundstücksern.- u. Mieteausfallres. 22 800, Beamtenunterstütz.-, Witw.- u. Pens.-F. 316 153, Gewinn 240 402. Sa. M. 6 411 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 32 249, Prämienübertr. 710 000, Schaden- Res. 700 000, Gewinnanteile, Transportversich. 30 000, Prämieneinnahme 5736 126, Police- gebühren 2008, Zs. 91 149, Mietserträge 24 003. Sa. M. 7 325 538. – Au sgabe: Rückversich.- Prämien 2 876 175, bez. Schäden 2 909 519, Prämienüberträge 740 000, Kursverlust 4869, Prov. 403 806, sonst. Verwaltungskosten 131 286, Steuern u. öffentliche Abgaben 19 479, Gewinn 240 402 (davon Tant. 41 699, Div. an Aktionäre 150 000, Vortrag 48 702). Kurs Ende 1886–1911: M. 2800, 2910, 3275, 3480, 3700, 3000, 3250, 3100, 3025, 2850, –, –, 2520, –, –, –, 2500, 2400, 2500, 2500, 2600, 2300, 2100, 2300, 2640, 2400 pro Stück. Notiert in Berlin. Dividenden: 1885–94: Je 33/%; 1895–1911: 16/, 25, 23½, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 33¼, 33, 33¼, 33, 33, 25, 25 % (M. 150). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Usance: Sämtl. vor dem 21./1. 1886 aufdie Aktien gesetzt. Indossamentesind durch Aversional- versteuerung als gestempelt zu betrachten. Dies wird durch Stempelaufdruck kenntl. gemacht. Direktion: Gen.-Dir. Hugo Praedikow, Dir. P. Kuhn, Dir. C. Walther. Prokurist: Fritz Priefert. Aufsichtsrat: (6) Vors. M. Kappel, Stellv. Geh. Komm.-Rat Engelbert Hardt, Stadtrat Hermann Jacoby, Gen.-Konsul Bankier Alb. Blaschke, Geh. Komm.-Rat Fritz von Fried- laender-Fuld, Fabrikbes. Dr. Georg Noah, Dir. Paul Sommer, Berlin. Deutschland. Lebens-Versicherungs-Actien-Gesellschaft zu Berlin SW. 68, Schützenstrasse 3. Gegründet: Als Gegenseitigkeits-Ges. 1883, in eine A.-G. umgewandelt 28./5. 1900; eingetr. 13./8. 1901. Gründer der Akt.-Ges. s. Jahrgang 1901/1902. Zweck: Ubernahme u. Fortführ. der Geschäfte d. Gegenseit.-Ges. Deutschland, Lebens- versich.-Ges. zu Berlin mit sämtl. Rechten u. Pflichten derselben; Gewährung von Kapital-, Renten- u. Rückversich. jeder Art auf das menschl. Leben für den Fall des Todes, für den Fall des Erlebens eines bestimmten Zeitpunktes u. für den Fall der Invalidität, sowie Spar- kassenversich., ferner Versich. gegen die Folgen von Unfall u. Haftpflicht aller Art. Versich.- Stand in der Lebens- u. Volksversich. Ende 1911: 288 112 Policen mit M. 156 503 545 Versich.- Summe u. M. 263 831 jährl. Rente.