Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Kapital: M. 7 000 000 in 3500 Nam.-Aktien à M. 2000 mit 25 % = M. 500, zus. also M. 1 750 000 Einzahlung. Urspr. M. 6 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1905 um M. 1 000 000 (auf M. 7 000 000) in 500 Aktien, in 1906 begeben zu pari, eingez. 25 %. Gleichzeitig wurden pro Stück d. neuen Aktien à Fonds perdu M. 300 v. alten Aktionären u. M. 350 v. neuen Aktionären zum Organisat.-Fonds geleistet. Erhöhung kann vor Vollzahlung erfolgen. Übertragung der Aktien ist von der Genehm. des A.-R. abhängig u. kann ohne Angabe von Gründen ver- weigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen einer vom A.-R. zu be- stimmenden Frist einen neuen, der Ges. genehmen Erwerber der Aktie zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5, höchstens 10 % zum Kap.-R.-F., 3 % bis zur Höhe von mind. M. 500 000 als Risiko-Res. für die Unfall- u. Haftpflichtbranche, event. Dotierung von Sonder- Res., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, dann 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom verbleib. Nettoüberschuss höchstens 7½ % Tant. an A.-R., jedoch mit der Ein- schränkung, dass die Tant. des A.-R., des Vorst. u. der Beamten zus. 10 % des Reingewinns nicht übersteigen dürfen, Rest mit 75 % an die vertragsm. am Gewinn beteiligten Versicherten, während über die verbleibenden 25 % die G.-V. zu beschliessen hat. Die Sonderrücklagen können auch zur Ergänzung der Gewinnreserve für die Versicherten verwandt werden. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Haftung d. Aktionäre 5 250 000, Grundbesitz 1 134 000, Hyp. 30 678 900, Wertp. 412 494, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 3 016 209, Guth. bei Bank- häusern (einschl. Postscheck-Kto) 293 198, do. bei and. Versich.-Ges. 59 956, gestund. Prämien 2 004 638, Hypoth.-Zs. 289 256, Aussenstände bei Agenten 758 511, Kassa 272 160, Inventar u. Drucksachen 40 000, sonst. Aktiva 194 314. – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 227 243, Prämien-Res. 31 971 959, do.-Uberträge 2 512 870, Res. für schweb. Versicherungsfälle 208 242, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versich. 831 329, sonst. Res. 623 143, Guth. and. Versich.- Unternehm. 53 540, Bar-Kaut. 30 985, Hypoth. auf Schützenstr. 3 160 000, Beamten-Unter- stützungs-F. 65 366, Guth. Dritter 11 625, Zs. u. Prämien 3846, Rückstell. f. Verwalt.-Kosten etc. 1796, Gewinn 701 689. Sa. M. 44 403 639. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Lebensversich. 599 125, Volksversich. 77 136, Unfall u. Haftpflichtversich. 25 428. Gesamt-Uberschuss M. 701 689. –— Ausgabe: Davon R.-F. 35 084, Extra-R.-F. 6455, Unfall- u. Haftpflicht-Risiko-Res. 21 050, Res. f. etwaige Verluste aus Kapitalanlagen 25 000, Talonsteuer-Res. 1000, Div.-Erg.-F. 5000, Div. an Aktionäre 175 000, Tant. an A.-R. 38 267, do. an Vorst. 24 176, Gewinn-Anteile an Versich. 353 978, Beamten- Unterst.-F. 16 676. Dividenden 1901–1911: 5, 6, 6½, 7, 7½, 8, 8½, 9, 10, 10, 10 % (M. 50). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. R. Mertins, Stellv. Direktoren Alfred Stage, Martin Zutrauen, W. Petz. Prokuristen: Mathematiker Albrecht Ollendorf, Max Zurth. Aufsichtsrat: (5–13) Vors. Rittergutsbes. J. Klewitz, Kleinlübars; Stellv. Dir. P. v. d. Nahmer, Berlin; Dir. Carl Thieme, München; Geh. Sanitätsrat Dr. J. Keuller, Bank-Dir. Justizrat Dr. Fr. Henneberg, Berlin; Dir. Franz Müller, Gross-Lichterfelde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Hamburg: Commerz-u. Disconto-Bank. „Fortuna“, Allgemeine Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Berlin, NW. 7 Universitätstr. 3 b. Gegründet: Konc. 18./1. 1868. Zweck: Gewährung von Versich. bezw. Rückversich. gegen die mit Reisen und Beförder. zu Wasser u. zu Lande (einschl. Aufenthalte u. Lagerungen) verbundenen Gefahren aller Art. Kapital: M. 1 500 000 in 500 Nam.-Aktien à Tlr. 1000 = M. 3000, wovon 20 % = M. 600, zus. M. 300 000 eingezahlt sind. Übertragung und Verpfändung der Aktien, von denen niemand mehr als 20 Stück besitzen darf, ist von der Genehmigung der Ges. bezw. des A.-R. abhängig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem., spät. im Juni. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–15 = 3 St., 16–20 = 4 St. Grenze inkl. Vertr. 15 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 600 an jedes Mitglied und M. 1200 an den Vors.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Forder. an Aktionäre 1 200 000, Kassa 2642, Hypoth. 964 000, Darlehen gegen Unterpfand 420 000, Effekten 148 074, Wechsel 3621, Bankguth. 309 125, Inventar 1, Debit. 1 107 781. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kapital-R.-F. 300 000, Div.-Aus- gleich.-F. 530 000, Beamten-Unterst.-F. 60 000, Talonsteuer-Res. 3000, Schaden-Res. 600 000, Prämien- do. 515 000, unerhob. Div. 720, Kredit. 403 762, Gewinn 242 764. Sa. M. 4 155 246. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 47 417, Schaden-Res. 590 000, Präm. 515 000, Prämieneinnahmen abz. Maklergebühren u. Rabatte 3 289 136, Policegebühren 2159, verein- nahmte Zs. 67 278, Aktienübertrag.-Gebühren 58. Sa. M. 4 511 050. – Ausgabe: Rückversich.- Prämien 1 123 593, bez. Schäden abz. des Anteils der Rückversicherer 1 632 039, Agenturprovis. u. -Unk. 234 279, Verwalt.-Kosten 145 466, Steuern 13 849, Kursverlust 4058, Res. für schweb. Schäden abzügl. des Anteils der Rückversich. 600 000, Res. für lauf. Versich. abz. des Anteils der Rückversicherer 515 000, Gewinn 242 764 (davon Div.-Ausgleich.-F. 50 000, Beamten- Unterstütz.-F. 15 000, Tant. an A.-R. u. Vorst., Grat. 33 352, Div. 90 000, Vortrag 54 412).