Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 593 Kurs Ende 1886–1911: M. 2500, 2750, 3150, –, 2875, 2950, 2555, 2600, 2705, 2600, –, –, –, –, –, 825, 1000, 1000, 1000, 1150, 1500, 2000, 1700, 1200, 2250, 2600 per Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden: 1886–91: Je 33 %; 1892–1911: 20, 33, 20, 10, 16, 8¼, 10, 12½, 10, 15, 17½ 17½ 20, 25, 30, 30, 30, 30, 30, 30 % (M. 180) G Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Pet. Borxbüchen, Edm. Schreiber. Prokuristen: Paul Hülfer, H. Traub. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Adolf Moser, Jos. Zielenziger, George Joachimsthal, Max Salinger, Komm.-Rat Otto Weber, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Georg Fromberg & Co. Friedrich Wilhelm, Preussische Lebens- und Garantie- Versicherungs-Act.-Ges. zu Berlin, W. Behrenstr. 58/61. Gegründet: 28./11. bezw. 5./12. 1865. Konc. v. 26./3. 1866. Dauer der Ges. v. 26./3. 1866 ab 100 Jahre; kann mit ¾ Majorität der vertretenen Stimmen verlängert werden. Zweck: Lebens-, Kapitalien-, Renten-, Arbeiter- u. Kinderversich. auch Lebensversicher. verknüpft mit Invaliditätsversich. 1901 Einführung der Weltpolice, sowie von Todesfall- versich. ohne ärztl. Untersuchung. Versich.-Stand Ende 1911: Lebensversich.: M. 795 242 146 Kapital u. M. 1 536 907 Jahresrente. Die Ges. besitzt in Berlin die Grundstücke Behrenstr. 51/61 u. Jerusalemerstr. 15, ferner je ein Grundstück in Breslau, Halle und Hannover. Kapital: M. 6 000 000 in 4000 Nam.-Aktien à M. 1500 mit 25 % = M. 375, zus. also M. 1 500 000 Einzahlung. Rest gedeckt durch Einzahl-Verpflicht., deren Sicherheit die Dir. am Ende jeden Quartals zu prüfen hat. Einige Aktionäre haben ihre Aktien bereits voll eingez. (zus. M. 9000), um welchen Betrag die Einzahl.-Verpflicht. von M. 4 500 000 sich also erniedrigt. Ursprüngl. M. 3 000 000, erhöht zwecks Ausdehnung des Lebensversich.- Geschäfts lt. G.-V.-B. v. I3. /4. 1901 um M. 3 000 000 (auf M. 6 000 000) in 2000 Aktien à M. 1500, begeben zu pari zuzügl. 2 % Aktienstempel. Niemand darf mehr wie 200 Aktien besitzen. Übertragung der Aktien ist von der Genehmigung der Dir. abhängig und kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen Jahresfrist einen neuen, der Dir. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St., Max. 40 St. einschl. Vertretung. Gewinn-Verteilung: Nach Verzinsung etwaiger Vollzahlungen mit 4 % mind. 10 % z. Kapital- R.-F. (erfüllt a. 1903), Rest nach Abzug der nach §§ 245 u. 237 des H.-G.-B. zu berechnen- den, im übrigen von der G.-V. festzusetzenden Tant. an A.-R. u. Vorst. Div. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Restforderung auf das A.-K. 4 491 000, Grundbesitz 6 189 425, Hypoth. 169 016 950, Darlehen auf Wertp. 53 006, Wertp. 943 924, Vorauszahl. u. Darlehen auf Polcen 6 859733, Guth. bei Banken 5 859 346, do. ander. Versich.-Ges. 361 714, gestundete Prämien 4 650 037, rückst. Zs. u. Mieten 1 616 571, Aussenstände bei Agenten 2 609 315, Kassa 145 659, Inventar u. „„ 1, Kommunalanleihe 1 191 732, Revenüen- Darlehen 1543 830, Reserveguth. bei Versich. 1 020 101, Postscheckkto 64 316, sonst. Aktiva 61 645. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Prämien- Res. 157 992 768, do. -Überträge 5 854 455, Res. f. schweb. Versich. 176 705, Gewinn- Res. der mit Gewinnanteil Versich. 18 721 718, Res. f. d. Grundstücke der Ges. 301 508, do. für event. Verluste u. Bedürfnisse 538 286, Spar-F. 3 300 000, Ausgleichs-F. für die Versich.-Div. 500 000, unerhob. Gewinnanteile der Versicherten 19 579, Res. für Wiederinkraftsetzung von Versicher, 582 256, Rentenrisikores. 120 000, Guth. anderer Versicher.-Ges. 9304, Barkaut. 33 712, Zs. Überträge 180 463, Rück- versich. 1 020 101, Hypoth. 1 101 000, Guth. von Generalagenten 10 124, Beamten- Pens.- u. Witwen-Kassa 846 352, sonst. Passiva 273 074, Gewinn 8 496 809. Sa. M. 206 678 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Übertrs äge a. 1910: Prämien-Reserve 139 269 356, do.-Uberträge 4835 099, Res. f. schweb. Versich. 132 791, Gewinn- Res. d. Versich. 20 112 718, sonst. Res. u. Rücklagen 6077 878, Prämieneinnahmen 40 840 666, Policegebühren 69 183, Kapital- erträge 8 006 656, Gewinn a. Kapitalanlagen 174 803, Vergüt. d. Rückversich. 927 261, sonst. Einnahmen 677562. Sa. M. 221 123 977.– Ausgabe: Schäden a. 1910 120 046, do. 1911 10 593 389, Vergüt. für in Rückdeckung übernommene Versich. 27 881, Zahlungen f. vorzeitig aufgel. selbst abgeschloss. Versich. 496 268, Gewinnanteile an Versich., gezahlt u. zurückgestellt 1 600 037, Rückversich.-Prämien 998 218, Steuern 137072, Agenturprovis. 4 581 069, sonst. Verwalt.-Kosten 5 236 496, Verlust aus Kapitalanlagen 12 880, Prämien-Res. 157992 768, do. -Überträge 5 854 455, Gewinn- Res. der Versich. 18 721 718, sonst. Res. u. Rückl. 5 342 140, sonst. Ausgaben 912 724, Gewinn 8 496 809 (davon Div. an Aktionäre 570 360, Tant. an A.-R. 95 571, do. an Vorst. 114 686, do. an sonst. Personen 28 671, Gewinnanteile an die Vers. 6 789 810, Pens.- u. Witwenkasse 60 000, Grat. für Beamte 70 000, Ausgleich-F. für die Versich.-Div. 400 000, Res. für event. Verluste u. Bedürfnisse 367 710). Dividenden 1890–1911: 10, 8, 8, 10, 12, 15, 16, 18, 20, 22, 25, 20, 25, 27, 30, 32, 34, 34, 34, 36, 36, 38 % (M. 142.50). Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ger, Dir. A. Juliusburger, Dir. Rechtsanwalt Max Loebinger, Stellv. Dr. phil. Paul Liebetanz, Dr. jur. 2 Tewes. Aufsichtsrat: (10 u. 5 Stellv.) Vors. Victor Herzog von Ratibor; Stellv. Geh. Komm.-Rat Georg Fromberg, Bank Dir- Carl Heimsoth, Dortmund; Eug. Möschke, Graf von Hutten-Czapski, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1912 1913. I. 38