598 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Dividenden 1886 –1911; 6, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 10, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 14 % (M. 126). Coup.-Verj.: 4 J., (K). Direktion: Gen.-Dir. Geh. Reg.-Rat Rob. Hackelöer-Köbbinghoff; Dr. jur. R. Morell, Ger.-Ass. a. D. Otto von Königslöw, Max Gerecke, Dr. Fritz Ribbeck, Edm. Partzsch, Stellv. Paul Schmigalla, Berlin. Prokuristen: O. Römhild, A. Herwig, H. Fischer, M. Schulz, G. Strohmaier, Berlin. Aufsichtsrat: (7–15) Vors. Geh. Baurat A. Lent, Stellv. Gen.-Konsul Dr. Paul von Schwabach, Geh. Reg.-Rat W. Simon, W. von Krause, Dir. im Reichsamt des Innern a. D. Otto Just, Berlin; Komm.-Rat u. Gen.-Dir. Rob. Müser, Dortmund; Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Emil Kirdorf, Rheinelbe; Reg.-Assessor a. D. Dr. Wilh. de Weerth, Bank.Dir. O. Schlitter, Elberfeld. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Preussische Feuer-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Berlin, SW., Wilhelmstrasse 143. Gegründet: 6./5. 1866; eingetr. 12./7. 1866. Zweck: Versich. von Mobil. u. Immobil. im In- u. Auslande etc. gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsgefahr, Einbruch- u. sonst. Diebstahlschäden, Wasserleitungsschäden, mittelbar oder unmittelbar. Feuer-Versich.-Summe Ende 1911: M. 2 374 846 346, Einbruchdiebstahl M. 14 301 631; Prämieneinnahmen M. 3 436 931. Kapital: M. 6 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 3000 u. 3000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 %, zus. also M. 1 500 000 Einzahlung. Urspr. M. 3 000 000 in Stücken à M. 3000, bis 1910 mit 20 %, seit Ende 1910 mit 25 % Einzahl. Erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1910 um M. 3 000 000 (auf M. 6 000 000) in 3000 Aktien à M. 1000 mit 25 % = M. 250 Einzahl., div.-ber. ab 1./1. 1911, übernommen von der Deutschen Palästinabank etc. zu M. 666.67, angeboten 2000 Stück den alten Aktionären v. 17.–31./12. 1910 zu M. 825 franko Stück-Zs. Agio mit M. 1 250 000 in R.-F. Ausser diesem Agio überwies das Konsort. dem Organisat.-F. M. 250 000. Erhöhung des A.-K. kann auch vor Vollzahlung des bisherigen Kapitals erfolgen. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des Vorst. zulässig, der sie ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Mon. einen der Ges. genehmen, neuen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie zu M. 3000 at., zu M. 1000 = 1 81. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Kap.-R.-F. (ist erfüllt), Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Erhöhung der Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Forder. an Aktionäre 4 500 000, Ausstände bei Agenten 110 205, Bankguth. 464 247, Guth. bei anderen Versich. 64 637, Wechsel 4000, Kassa 28 863, Hypoth. u. Grundschulden 4 714 600, Wertp. 1 701 320, Forder. gegen Sicherheit 1 000 000, Grundbesitz 517 561, Versicherungsschilder 304. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Prämienübertrag 1 476 797, Schaden-Res. 440 227, Organisat.-F. 220 000, Hypoth. 280 000, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 20 011, do. der Gen.-Agenten 50 890, Kap.-R.-F. 1 850 000, Extra-R.-F. 1 645 000, Disp.-F. I 400 000, do. II 100 000, Talonsteuer-Res. 7500, Gewinn 615 312. Sa. M. 13 105 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 115 587, Prämienüberträge 1 447 027, Schaden-Res. 484 295, Organisat.-Res. 270 000, Prämieneinnahmen 3 436 931, erhaltene Portefeuilleprämie (Feuer) 49 314, Zs. 328 504, Miete 455, Kursgewinn 99. Sa. M. 6 132 213. — Ausgabe: Rückversich. 1 590 934, abgegebene Portefeuilleprämie (Feuer) 79 585, Schäden àa. Vorjahren 390 038, do. aus 1911 1 027 713, Prämien-Uberträge 1 476 797, Organisations-Res. 220 000, Kursverlust 18 660, Provis. 257 281, Entnahme aus der Organ.-Res. 50 000, sonst. Verwaltungskosten 334 877, Steuern 52 994, Leistungen zu gemeinnütz. Zwecken 18 017, Gewinn 615 312 (davon Extra-R.-F. 55 000, Disp.-F. 45 000, Tant. 47 986, Div. 360 000, Grat. 24 745, Vortrag 82 581). Kurs Ende 1910–1911: M. 2780, 870 in Mark pro Stück u. franko Zs. Eingeführte Aktien Nr. 1–1001 in Berlin am 26./9. 1910 zu M. 2600. Ab 16./12. 1910 versteht sich die Notiz nur für solche Stücke, auf die 25 % eingez. sind; ab 25./9. 1911 erfolgt die Notiz in Mark pro Stück für 1000 M. Die Aktien Nr. 1002–4001 sind seit Sept. 1911 lieferbar. Dividenden 1886–1911: 5, 6, 6, 7, 8, 7, 0, 0, 0, 4, 5, 7½, 10, 10, 12½, 15, 16¾, 20, 22½, 25, 25, 30, 30, 30, 30, 30 % (M. 180) Direktion: Adolf Fielitz. Einzelprokurist: Emil Kurths. Aufsichtsrat: (5–7) Präs. Se. Durchl. Fürst Christian Kraft zu Hohenlohe-Oehringen u. Herzog von Ljest, Stellv. Gen.-Dir. Paul Linke, Slawentzitz; Se. Durchlaucht Franz Prinz von Ratibor, Dr. Max Sachse, Rentier Osk. Reschke, Bank-Dir. Ernst Hofmann, Bank-Dir. Herm. Witscher, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Palästinabank. Preussische Lebens-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Berlin, W. 8 Mohrenstrasse 62. Gegründet: 26./7. 1865 mit Konc. auf 100 Jahre. Zweck: Versicherung von Kapitalien u. Renten auf das menschliche Leben. Geschäfts-