Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 599 gebiet: Deutschland, Italien, Ver. Staaten von Nordamerika. Versicherungsstand Ende 1910 u. 1911: 62 722, 64 718 Policen mit M. 267 367 580, 282 072 438 Kapital u. M. 1 078 371, 1 147 827 jährl. Rente. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à Thlr. 500 = M. 1500 mit 20 % = M. 300, zus. M. 600 000 Einzahlung. Niemand darf mehr als 100 Aktien besitzen. Aktienüber- tragungen bedürfen der Genehmig. des Vorst. Die Erben eines verstorbenen Aktionärs haben innerhalb 6 Monaten einen neuen Besitzer zu bezeichnen oder die restl. Aktien-Einzahl. zu leisten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., je weitere 5 Aktien 1 St. mehr, Grenze inkl. Vertretung 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Kapitalreserve (ist erfüllt), bis 20 % je nach Bestimmung des A.-R. zur Gewinnreserve, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 40 % nach Bestimmung des A.-R. für die mit Gewinnanteil Versicherten, alsdann 4 % Vordividende an die Aktionäre. danach 6 % Tant. an A.-R. (Höchstbetrag M. 45 000). Von dem dann noch vorhandenen Be- trage erhalten die Aktionäre, soweit er M. 600 000 nicht übersteigt, 16 % u. soweit er M. 600 000 übersteigt. 4 % von dem Mehrbetrage, den Rest die mit Gewinnanteil Versich. Über die Gewinnreserve verfügt der A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Verbindlichkeiten der Aktionäre oder Garanten 2 400 000, Grundbesitz 2 987 416, Hypoth. 47 962 949, Wertpap. 7 334 682, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 8 139 989, Guth. bei Bankhäusern 4786, do. bei anderen Versich.-Ges. 5 910 146, gestund. Prämien 2 044 233, rückst. Zs. u. Mieten 541 149, Ausstände b. Agenten 663 455, Kassa 3376, Inventar, Drucksachen u. Mobil. 13 000, Kaut.-Darlehen an versich. Beamte 11 476, Debit. 209 163, Darlehen an öffentl. Körperschaften 4 385 653. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Prämien-Res. 67 296 943, Prämienüberträge 42 707, Res. f. schwebende Versicherungsfälle 390 039, Gewinn-Res. der mit Gewinnant. Versicherten 1 342 193, allg. Gewinn-Res. 10 906, Res. f. die Grundstücke der Ges. (Ern.-F.) 306 446, do. f. dubiöse Forder. u. Kursschwankungen 5000, Amort.-Res. 1790, Extra-Res. 163 526, Zins- überträge aus Policen-Darlehen 162 498, Res. für in Rückdeckung gegebene Versich. mit abgegebener Prämien-Res. 2 847 682, Res. f. übernommene Rückversich. mit Reserveeinbehalt 3 192 851, Zs.-Bonifik.-F. u. Vorsichts-Res. 572 174, Res. f. nicht abgehob. Rückkaufswerte u. f. etwaige Wiederinkraftsetzung v. Versich. 102 473, Guth. anderer Versich.-Ges. 1 532 860, Bar-Kaut. 14 326, nicht abgehob. Aktionär-Div. 900, diverse Kredit. 84 918, Gewinn-Vortrag f. die Aktionäre 80, Gewinn 1 241 164. Sa. M. 82 611 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämien- u. sonstige Reserven 73 516 201, Prämien 12 575 277, Policegebühren 18 592, Zs. 2 729 753, Miete 122 894, Gewinn aus Kapital- anlagen 40 016, Vergüt. der Rückversicherer 961 698, sonst. Einnahmen 360 715. Sa. M. 90 325 150. – Ausgabe: Schäden a. 1910 352 719, do. a. 1911 4 833 943, Vergüt. f. in Rückdeckung übern. Versich. 827 664, Zahlg. f. aufgel. Versich. 610 187, Gewinnanteile an Versich. 1 089 365, Rück- versich.-Prämien 1 374 162, Steuern 20 895, Verwalt.-Kosten 1 529 063, Abpschreib. 12 263, Kursverlust 49 865, Verlust b. Valuten 1842, Prämien-Res. 67 296 943, do. Überträge 42 707, Gewinn-Res. d. Versich. 1 342 193, sonst. Res. u. Rückl. 9 649 303, sonst. Ausgaben 50 866, Gewinn 1 241 164 (davon z. allg. Gewinn-Res. 223 164, Div. an Aktionäre 120 240, Tant. an A.-R. 55 000, do. an Vorst. 27 360, z. Gewinn-Res. 815 400). Kurs Ende 1887–1911: M. 720, 755, 769, 720, 620, 685, 750, 780, 875, 855, 900, 920, 900, 890, 825, 920, 1010, 1075, 1120, 1150, 1135, 1116, 1150, 1325, 1310 per Stück. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1911: 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 13, 13¼, 13¼, 14, 15, 15, 16, 16%, 163, 16¾, 16, 17, 17½, 18, 18, 20, 20, 20, 20, 20, 20 (M. 60). Zahibar spät. 1./7. Coup.- Verj.: 4 J. (K) Vorstand: Gen.-Dir. Reg.-Rat a. D. Dr. Paul Hager, Dir. Rich. Stelzer, Stellv. C. Pabst, Dr. H. Bentzien. Prokuristen: O. Fengler, G. Thier, J. Kurth, F. Borgwardt. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. J. Dannenbaum; Stellv. Gen.-Dir. Herm. Heyl, Berlin; Graf Dönhoff Exz., Friedrichstein; Exz. Staatsminister Dr. Arthur Graf von Posadowsky-Wehner, Naumburg; Hans Graf Praschma, Rogau; Geh. Reg.-Rat Marschall von Bieberstein, Charlottenburg. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse; Preuss. Pfandbriefbank; ferner bei den Subdirektionen in Halle a. S., Köln, München, Breslau. „Prudentia“ Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Berlin, NW. Schiffbauerdamm 15. (Ges. aufgelöst u. Firma erloschen.) Die a. o. G.-V. v. 3./12. 1910 genehmigte die Übertragung des Vermögens der Ges. als Ganzes durch Fusion ohne Liquidation auf die Deutsche Lebens-Versicherungsbank „Arminiaé, Akt.-Ges. in München gegen Gewährung von Aktien. Nach dem Vertrage gewährte die Arminia für 3 Prudentia-Aktien eine ihrer Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, sowie M. 500 bar mit 4 % Zs. ab 1./1. 1911. Diejenigen Aktien, die in einer zum Umtausch unzureichenden Anzahl vorhanden waren, wurden mit M. 500 pro Aktie bar eingelöst. Die Verwaltung der Prudentia schätzte die Div. für 1910 auf 8 %; nimmt man die Arminia-Aktie mit M. 1000 Wert an, so beträgt das Aquivalent für die Prudentia-Aktie M. 500 pro Stück; da letztere nur mit M. 250 einbezahlt ist, entspricht der Fusionspreis einem Einlösungssatz von 200 % der Einzahlung auf die Prudentia-Aktie.