Versicherungs-Gesellschaften a er Branchen. 60 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertr. 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Übrigen 20 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom Rest event. bis 20 % zum Spar-F. bis M. 1 000 000 (der auch zur möglichst gleichmässigen Höhe der Div. herangezogen werden kann), Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Forderung auf nicht eingezahltes Aktienkapital 1 500 000, Grundbesitz 411 538, Hypoth. 120 000, Wertp. 696 714, Bankguth. 57 866, do. bei and. Versich.-Ges. 35 044, rückst. Zs. 1317, Ausstände bei Agenten 110 147, Kassa 7380, Inventar u. Drucksachen 27 909, Rückversichereranteil an den Prämienreserven 1110. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Prämienres. 33 433, do. berträge 325 754, Schaden-Res. 118 480, ausserordentl. Schadenres. 130 000, Res. für Ausstände 3000, Dispos.-F. 43 563, R.-F. 133 947, Guth. and. Versich.-Ges. 29 256, sonst. Passiva 3293, Gewinn 148 298. Sa. M. 2 969 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Unfall- u. Haftpflicht 1 696 993, Wasser 191 860, Einbruchdiebstahl 65 958, zus. 1 954 812. –— Ausgabe: Unfall 1 588 513, Wasser 156 646, Einbruchdiebstahl 61 353, zus. M. 1 706 512, somit Gewinn M. 148 298 (davon z. R.-F. 6898, ausserord. Schaden-Res. 20 000, Disp.-F. 40 000, Div. 55 000, Tant. an A.-R. 9215, do. an Vorst. u. Beamte 10 607, Vortrag 6576). Kurs Ende 1906–1911: M. 437, 415, 410, 425, 610, 800. Zugel. April 1906; erster Kurs 18./4. 1906: M. 430. Not. in Berlin, und zwar in Mark pro Stück franko Zs. 1896–1911: 0, 5, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 10, 10, 11 % = M. 27.50. Coup.-Verj.: Direktion: Max Küp, Stellv. A. Kleeberg. Prokuristen: L. Rimmelspacher, W. v. Möllendorff. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Mor. Bonte, Stellv. Komm.-Rat Max Abel, Rich. Wiener, Dr. Max Esser, Alex Bonte, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: M. Abel & Co., Gebr. Bonte, Wiener Levy & Co. „Securitas“ Feuerversicherungs-Akt.-Ges. in Berlin, W. 61, Königgrätzerstr. 29/30. Firma bis Anfang 1911: „Industrie-Versicherungs-Akt.-Ges.“ Gegründet: 30./5. 1907; eingetr. 30./1. 1908. Gründer: Osnabrücker Bank, Osnabrück; Mühle Rüningen A.-G., Rüningen; Gerichtsassessor a. D. Dr. Hugo Fleischmann, Rechtsanw. Dr. Arthur Rosin, Berlin; Georg Bendix, Königsberg. Zweck: Bis Anfang 1911 nur Versicherungen gegen die durch Feuer, Blitz od. Explosion entstehenden unmittelbaren oder mittelbaren Schäden an industr. oder anderen Anlagen, bei welchen mindestens die besonders feuergefährlichen Teile durch selbsttätige Feuerlösch- brausen (Sprinkler) geschützt sind oder bis Ende des ersten Versicherungsjahres geschützt werden sollen. Den Besitzern solcher Anlagen darf auch für ihr übriges, nicht durch Sprinkler geschütztes Eigentum Versicherung gewährt werden, für industrielles jedoch nur, wenn es sich um Betriebe nebensächlicher Natur handelt, welche mit den mit Sprinkler- schutz versehenen Anlagen im Zusammenhang stehen. Rückversich. auf Feuerversicherungen jeder Art. Die a. o. G.-V. v. 23./1. 1911 beschloss, alle Zweige der Feuerversich. in ihren Geschäftsbereich zu ziehen. Da hierzu ein grosser Stab von Agenten u. ein grosser Apparat erforderlich wäre, u. die Ges., wenn sie diese notwendigen Einrichtungen selbst vornehmen wollte, noch längere Zeit mit der Aufnahme ihrer Tätigkeit warten müsse, so hat sie mit der Securitas Versicherungs-Akt.-Ges. in Berlin einen Vertrag geschlossen, wonach diese gegen eine jährliche Entschädigungssumme der Industrie-Versicherungs-Akt.-Ges. ihre Ein- richtungen zur Verfügung stellt. Versicherungssumme Ende 1909 M. 208 821 991, davon M. 204 730 023 für eigene Rechnung. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 %. Die Münchener- Rückversich.-Ges. besitzt etwa die Hälfte aller Aktien der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Forderung auf nicht eingez. A.-K. 3 000 000, Rück- stände der Versich. 4240, Ausstände bei Agenten 12 126, Bankguth. 280 505, Guth. bei anderen Versich.-Ges. 855 600, Zs. 6709, Kassa 3041, Hypoth. 610 000, Wertp. 305 250. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Prämienüberträge 546 736, Schadenres. 264 321, Guth. anderer Versich.-Ges. 7887, Hypoth.-Zs. 18 279, R.-F. 17 933, Spez.-R.-F. 60 000, Organisations-F. 47 048, Gewinn 115 266. Sa. M. 5 077 473. Gewinn- und Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag aus d. Vorjahre 12 888, Prämien- überträge 484 457, Schadenres. 292 489, Prämieneinnahme 1 500 394, Policegebühren 2672, Zs. 52 048, Aktienumschreibegebühren 7620, Organis.-F. 77 048. Sa. M. 2 429 619. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 143 895, Schäden 1 097 550, Prämienüberträge 546 736, Abschreib. 7454, Kursverlust 1350, Provis. 413 246, Verw.-Kosten 49 288, Steuern u. öffentl. Abgaben 7397, Leistungen für das Feuerlöschwesen 383, sonst. Ausgaben 47 048, Gewinn 115 266. Sa. M. 2 429 619, Dividenden: 1908: 6 % (M. 13.75); 1909–1911: je 7 % (M. 17.50). Direktion: Max Küp, Friedr. Stör. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat a. D. Stadtältester Joh. Kaempf, M. d. R., Berlin; Stellv. Komm.-Rat Wilh. Kiesekamp, Münster i. W.; Bank.-Dir. Ernst Simon, Charlottenburg; Bank-