= * *―= * 604 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Haftpflicht-Versich. 3 013 743. Sa. M. 36 387 067 (davon 10 % Div. an die Lebens-Versicherten 42 920, 25 % Div. an die Volksversich. 15 143 859, 40 % Div. an die Unfallversich. 2 282 279, Tant. an A.-R. 150 000, do. an Vorst. 694 284, Div. an Aktionäre 780 000, freiwillige Über- weisung an Beamte 250 000, Gewinnprämien-Res. zur Erfüll. der Verbindlichkeiten gegen die mit Gewinn-Anteil Versich. der grossen Lebensversich.-Abteil. 8 183 723, an die Lebens- versich. noch 90 % 8 460 000, zur Tilg. d. Aktien-Wechsel-Verbindlichkeiten 400 000). Kurs Ende 1886–1911: M. 3180, 3300, 3550, 3580, 3320, 3900, –, 3900, 4075, 4255, 4300, 4260, 4265, 4300, 4250, 4260, 6300, 6900, 7100, 8800, 8100, 7825, 7825, 9650, 11 100, 11 500 per Aktie für die Einzahl. Notiert in Berlin u. Köln (daselbst Ende 1906–1911: M. 8100, 7800, 7800, 9500, 11 000, 11 200). Usance: Die Blanco-Cessionen zu liefernder Aktien I. Em. (Nr. 1–1000) müssen gestempelt sein. Ab Juni 1911 sind nur solche Aktien lieferbar, die voll eingez. sind. Vom 1./7. 1912 an sind nur diejenigen Stücke lieferbar, welche den Vermerk der Ges. tragen, dass die Solawechsel zurückgegeben sind. Dividenden: 1886–1905: 25, 25½, 26, 26½, 27, 27½, 28, 28½, 29, 29½, 30, 30½, 31½, 32½, 35, 40, 42½, 45, 47½, 50 % (M. 300); 1906: 52½ % (M. 315); 1907: 55 % (M. 330); 1908: 57½ % (M. 345); 1909: 60 % (M. 360); 1910: 62.50 % (M. 375); 1911: 65 % (M. 390). Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. O. Gerstenberg, Stellv. Paul Thon, Fritz Enderlein, Gust. Grunwald. Prokuristen: H. Mohns, H. Kollmorgen, H. Voigt, F. Lamlé, C. Doerr, C. Roder, Dr. Utech. Aufsichtsrat: (16 u. 2 Stellv.) Vors. Komm.-Rat Alb. Stäckel; Stellv. Geh. Med.-Rat Prof. Dr. med. Leop. Landau, Rentier Paul Jüdel, Berlin; Prof. Dr. H. Hochhaus, Cöln; Dir. Peter Reusch, Geh. Reg.-Rat Ulrich Wendt, Charlottenburg; Rechtsanw. Hans Hartmann, Wilmers- dorf; stellv. Mitgl. Fabrikbes. Fedor Friedeberg, Fabrikbes. Karl Leop. Netter, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Elberfeld: Kern, Hof & Sachsse. * Victoria Feuer-Versicherungs-Act.-Ges. zu Berlin, SW., 68, Lindenstrasse 20/25. Gegründet: 22./2. 1904; eingetr. 31./3. 1904. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Zweck: Versicherung gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsgefahr, gegen Sturm- u. Wasser- leitungsschäden, Einbruchdiebstahlversich., Mietverlustversich. Die Versicher. können direkt oder durch Rückvers. abgeschlossen werden. Feuerversich. 1910 u. 1911: M. 2 464 234 688, 2 906 028 208; Einbruchsdiebstahl M. 403 367 987, 464 230 463. Kapital: M. 6 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 3000, eingez. mit 25 % = M. 750, zus. also M. 1 500 000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./5. 1910 um M. 3 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, angeboten den alten Aktionären v. 1.–18./6. 1910 zu M. 2000 (25 % = M. 750 Einzahl. u. M. 1250 Agio). Das A.-K. kann vor Vollzahl. erhöht werden. Zur Deckung der Gründungskosten sind von den Gründern auf jede Aktie M. 250 à fond perdu gezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 4 500 000, Aussenstände bei Agenten 447 209, Guth. bei Banken 404 817, do. bei and. Versich.-Ges. 12 276, Zs. 118 571, Kassa 16 981, Hypoth. 11 240 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Prämienüberträge 6 062 705, Schaden-Res. 422 759, Guth. and. Versich.-Ges. 14 628, Kapital-R.-F. 1 605 157, Div.-Spar-F. 470 000, Extra-Risiko-Res. u. Organisat.-F. 1 050 000, Unterstütz.-F. für Beamte 187 252, Gewinn 927 353. Sa. M. 16 739 856. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 62 902, Prämienüberträge 4 865 989, Schaden-Res. 672 754, Prämieneinnahme 4886 688, Policegebühren 272715, Hypoth.-Zs. 439 382, Bankzs. 14 204, Hypoth.-Prov. 13 470. Sa. M. 11 228 108. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 860 677, Schäden 1 591 746, Prämien-Ubertr. 6 062 705, Prov. 831 832, Verwalt.-Kosten 848 290, Steuern u. öffentl. Abgaben 57 082, zu gemeinnütz. Zwecken 48 419, Gewinn 927 353 (davon Div.-Spar-F. 180 000, Extra-Risiko-Res. u. Organis.-F. 200 000, Tant. an A.-R. 16 222, Div. an Aktionäre 350 000, Unterst.-F. für Beamte 100 000, Vortrag 81 131). Dividenden: 1904–1905: 0, 0 % (Organisationsjahre); 1906–1911: 6, 10, 13, 16, 20, 23½ % (M. 175) Direktion: Gen.-Dir. Otto Gerstenberg, Stellv. Dir. Franz Müller, Dir. Paul Thon, Dir. Gust. Grunwald. Prokurist: Jos. Riedel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Alb. Stäckel, Stellv. Prof. Dr. med. Leop. Landau, Rentier Paul Jüdel, Berlin; Prof. Dr. Heinr. Hochhaus, Cöln; Dir. P. Reusch, Berlin; Geh. Ober- Reg.-Rat U. Wendt, Charlottenburg; Rechtsanw. Hans Hartmann, Wilmersdorf; Stellv. Mitgl.: Fabrikbes. F. Friedeberg, Handelsrichter u. Fabrikbes. Carl Leop. Netter, Berlin. Assecuranz-Compagnie Hansa in Bremen, Ansgariikirchhof 1. Gegründet: 1870. Zweck: Transportversich. für See, Fluss u. Land, sowie in Häfen, Docks u. Schiffswerften, Abschluss von Rückversicherungsverträgen. Kapital: M. 667 601 (201 000 Tlr. Gold) in 2010 Aktien à M. 332.14 (100 Tlr. Gold), auf Namen oder Inhaber lautend. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem.