Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 607 Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 3000 mit 40 % = M. 1200 Einzahlung. Die bis 1905 nur 10 % = M. 300 betragende Einzahl. wurde lt. G.-V. v. 1./4. 1906 auf 30 % = M. 900 erhöht, wozu von dem Spar-F. M. 355 000 u. von dem Reingewinn für 1905 M. 245 000, zus. also M. 600 000 verwendet wurden. Durch G.-V.-B. v. 16./4. 1910 wurde die Einzahlung um weitere 10 % auf 40 % aus dem Reingewinn erhöht. Die Übertragung der Aktien erfordert die Genehmigung des A.-R. Niemand darf mehr als 25 Aktien besitzen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertretung 25 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F (ist erfüllt), 4 % Div. an Aktionäre, vom Übrigen 12½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Einzahlungsverpflicht. d. Aktionäre 1 800 000, Kassa 5180, Effekten 1 957 743, Geschäftshaus Dresden 100 000, Hypoth. 985 000, Wechsel 28 254, Bankguth. 842 388, Guth. bei Versich.-Ges. 15 827, do. bei Agenturen etc. 869 913. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kapital- R.-F. 600 000, Beamten- Pens.-F. 390 000, unerhob. Div. 250, Kredit.: Versich.-Ges. 536 850, Agenturen etc. 82 957, Res. f. schweb. Schäden 1 162 722, do. f. lauf. Risikos 540 831, Gewinn 290 696. Sa. M. 6 604 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag aus 1910 2871, Res. . schweb. Schäden a. 1910 1 097 590, do. f. lauf. Risikos a. 1910 683 045, Prämien 7 091 647, Policengeld 794, Zs. 130 807. Sa. M. 9 006 754. – Ausgabe: Ristorni 88 907, Provis., Rabatt, Kurtage 768 560, Rückversich.-Prämien 3 575 051, Verwalt.-Kosten 240 718, Steuern 70 695, Kursverluste u. div. Ausfälle 20 526, bez. Schäden, abzügl. Prov. u. Anteile der Rückversich. 2 248 044, Res. f. schweb. Schäden 1 162 722, do. f. lauf. Risikos 540 831, Reingewinn 290 696. Kurs Ende 1888–1911: M. 3200, 3140, 3350, 3701, 3700, 3500, 3550, 3650, –, –, –, –, –, –, 2600, 2650, 2750, 2800, 3000, 2900, 3000, 3200, 3200, 3200 pro Aktie. Notiert in Berlin. Ab 2. 1. 1911 versteht sich die Notiz für die Aktien nur für solehe Stücke, auf welche 40 % des Nennbetrages eingezahlt sind. Dividenden: 1888–1905: 100, 100, 100, 100, 100, 100, 100, 100, 75, 75, 75, 75, 75, 75, 75, 75, 75, 75, 75, 75 %; 1906–1911: je 83 % = M. 250. Zahlbar Ende April. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Vorstand: Gen.-Dir.: H. Kluge, Direktoren: R. Hönemann, G. Rothenbach, W. Reinhorst. Prokurist: Max Schersath. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul G. von Lüder, Dresden; Stellv. Geh. Komm.- Rat L. Offermann, Leipzig; Gen.-Konsul Komm.-Rat Rud. von Koch, Johs. Bertling, Berlin; Komm.-Rat L. Kohnke, Grunewald. Zahlstellen: Berlin u. München: Deutsche Bank; Dresden: H. G. Lüder; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. Abteil. Becker & Co.; Crefeld: J. Frank & Co.; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Frankf. a. M.: D. & J. de Neufville; Chemnitz: Chemn. Bankver.; Halle a. S.: R. Steckner; Breslau: Eichborn & Co.; Duisburg: Mittelrhein. Bank; Hannover: Gebr. Dammann. Sächsische Rückversicherungs-Gesellschaft in Dresden, Johann-Georgen-Allee 5. Gegründet: 21./4. 1863. Die Ges. ist von der Allg. Versich.-Ges. für See-, Fluss- u. Land- transport in Dresden gegründet u. steht mit dieser u. der Transatlant. Güter-Versich.-Ges. in Berlin in engen Beziehungen. Zweck: Rück- und Mit- Versicherung gegen die Gefahren des Transportes sowie aller mit Transporten direkt und indirekt in Verbindung stehenden Gefahren des Aufent- haltes und Lagerns, und zwar sowohl der beförderten Gegenstände, als auch der zur Be- förderung dienenden Transportmittel jeder Art. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1500 mit 10 % = M. 150, zus. M. 300 000 Einzahlung. Urspr. nur mit 5 % Einzahl., wurden lt. G.-V. v. 11./4. 1906 weitere 5 % = M. 75, zus. M. 150 000 eingezahlt, wozu aus dem Gewinn f. 1905 M. 60 000 u. aus dem Spar-F. M. 90 000 entnommen wurden. Die Übertragung der Aktien erfordert die Genehmigung des A.-R. Niemand darf mehr als 50 Aktien besitzen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem., meistens April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertretung 50 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., 12½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Einzahl.-Verpflicht. der Aktionäre 2 700 000, Effekten 857 903, Hypoth. 515 000, Debit. 433 437. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kapital-R.-F. 300 000, unerhob. Div. 75, Kredit. 12 000, Res. f. schwebende Schäden u. laufende Risikos 1 018 777, Gewinn 175 489. Sa. M. 4 506 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 445, Res. f. schweb. Schäden u. lauf. Risikos aus 1910 1 080 493, Prämien 1 933 129, Zs. 68 312. Sa. M. 3 082 379. – Ausgabe: Reassuranz-Prämien 365 070, Provis. u. Verwalt.-Unk. 304 736, Steuern 30 623, Kursverlust auf Effekten 13 412, bez. Schäden abz. Provenüs 1 174 269, Res. f. schweb. Schäden u. lauf. Risikos 1 018 777, Reingewinn 175 489. Kurs Ende 1887–1911: M. 830, 790, 810, 720, 830, 812, 800, 860, 820, –, –, –, –, –, –, 600, –, 660, 700, 700, –, 700, 700, 900, 790 pro Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden: 1886–93: Je 100 %; 1894–1911: 75, 50, 75, 75, 50, 66 ¾, 66 "ã, 75, 75, 80, 100, 100, 50, 50, 50, 50, 50,50 % (M. 75) Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Vorstand: Gen.-Dir. H. Kluge; Dir. R. Hönemann, G. Rothenbach, W. Reinhorst.