608 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Prokurist: Max Schersath. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul M. G. von Lüder, Dresden; Stellv. Geh. Komm.- Rat L. Offermann, Leipzig; Gen.-Konsul Komm.-Rat Rud. von Koch, Johs. Bertling, Berlin; Komm.-Rat L. Kohnke, Grunewald; F. W. Dodel, Leipzig. „ Zahlstellen: Berlin u. München: Deutsche Bank; Dresden: H. G. Lüder; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Abteil. Becker & Co.; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Frank- furt a. M.: D. & J. de Neufville; Chemnitz: Chemn. Bankverein; Halle a. S.: R. Steckner; Breslau: Eichborn & Co.; Krefeld: J. Frank & Co.; Duisburg: Mittelrhein. Bank; Hannover: Gebr. Dammann. Urania- Actiengesellschaft für Kranken-, Unfall- und Lebens-Versicherung zu Dresden, Sachsenplatz 4. Gegründet: 28./2. 1891. Dauer unbeschränkt. Zweck: Gewähr von Versich. bezw. Rückversich. von Kapitalien und Renten auf das menschl. Leben, gegen die Folgen von Krankheiten, von Unfällen und von Haftpflicht aller Art. Eigenes Grundstück am Sachsenplatz. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, wovon 25 % = M. 750 000 eingezahlt sind. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./7, 1895 um M. 3 000 000, von denen zunächst nur M. 500 000 ausgegeben wurden; die G.-V. v. 27./4. 1903 beschloss Begebung von weiter M. 1 500 000 zu pari zuzügl. 15 % Unk.-Beitrag zu Organisat.-Zwecken pro Aktie (angeboten den Aktionären bis 30./10. 1903). Erhöhung des A.-K. darf vor Vollzahl. erfolgen. Nicht vollgezahlte Aktien dürfen nur mit Genehm. des A.-R. übertragen werden, die ohne Angabe von Gründen verweigert werden kann. Stirbt ein Aktionär, dessen Aktien nicht vollgez. sind, so haben die Erben binnen zu bestimmender Frist einen neuen, der Ges. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderfj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., desgl. jeder Interimsschein. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bis 10 % des Reingewinns zu Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 3 Zs. an event. freiwillig voll eingez. Aktien, 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R., vom Übrigen (in der Lebens- u. Volksversich.-Abteil.) mind. 75 % an die mit Gewinn Versicherten, Gewinnrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Forder. a. Aktionäre 2 250 000, Grundbesitz 562 500, Hypoth. 6 055 000, Wertp. 216 659, Darlehen auf Versich.-Scheine 331 779, Guth. bei Bank- häusern 153 550, do. bei andern Versich. 110 887, gestundete Prämien 812 228, rückst. Zs. u. Mieten 22 458, Ausstände b. Agenten 254 543, Kassa 47 053, Inventar u. Drucksachen 38 298, sonst. Aktiva 98 466. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 71 025, Prämien-Res. 5 610 420, do. Überträge 957 430, Res. für schwebende Versicherungsfälle 165 826, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versich. 412 983, sonst. Res. 53 723, Guth. and. Versich.-Ges. 8761, Hypoth. 300 000, Kaut. 92 925, Volksversich.-Kosten-Res. 77 189, sonst. Guth. 7161, Darlehns-Zs. 5012, alte Div. 865, Gewinn 190 102. Sa. M. 10 953 427. Gewinn 1911: Einnahme: Unfall- u. Haftpflichtversich. 83 340, Lebensversich. 43 979, Erlebensfallversich. 2271, Volksversich. 62 465, zus. M. 190 102 (davon z. Kap.-R.-F. 9505, Div. an Aktionäre 75 000, Tant. an A.-R. 10 473, do. an Vorst. 8928, Gewinnanteile an Versicherte 84 121, Vortrag 2072). Dividenden: 1891–95: 0 %; 1896–1911: 4, 6, 6, 6, 7, 7, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 10, 10, 10, 10 % (M. 25). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Clemens. Prokuristen: Dr. von Gersdorff, L. R. Blumstengel, H. E. Hunger, R. Clemens jr. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Maxim. Noetzold, Stellv. Sanitätsrat Dr. Klotz, Fabrikbes. Osc. Iläindemann, Konsul Friedr. W. Müller-Aue, Dresden; Gen.-Dir. Carl Thieme, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Sächs. Bank, Deutsche Bank, Dresdner Bank. Deutsche Rückversicherungs-Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 10./1. 1911; eingetr. 1./2. 1911. Gründer: Generalmajor z. D. Wilh. von Bötticher, Burg Rheinburg; Fabrikbes. Gerhard von der Herberg, Crefeld; Reg.-Rat a. D. Hans Lipschitz, Bankier Dr. Ludolf Poensgen, Düsseldorf; Bankier Oskar Simon, Bonn; Bergwerksbes. Aug. Stein, Bankier Bruno Tapken, Düsseldorf. Zweck: Betrieb des Rückversicherungsgesch. in allen seinen Zweigen im In- u. Ausland. Die Transportversicher. kann auch direkt betrieben werden. Ausgeschlossen von der Ver- sicher. sind diejenigen Zweige des Versicherungsgesch., für welche staatliche Genehmigung gesetzlich vorgesehen ist. Die Ges. ist ferner berechtigt, sich an anderen Versicherungs- unternehmungen in irgend einer Form zu beteiligen oder solche zu erwerben. Durch den im J. 1912 erzielten engen Anschluss der im Jan. 1912 gegründeten Düsseldorfer Rück- versicherungs-A.-G. an die Deutsche Rückversicherungs-A.-G. und den beiden Gesellschaften aus dem engen Zusammenarbeiten unter gemeinschaftl. Verwalt. erwachsenden Vorteilen erhofft der Vorstand eine wesentliche weitere Förderung des Gesamtgeschäfts.