610 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. (mind. M. 7500), Rest zur Verf. der G.-V. Der Kapital-R.-F. kann auch über die gesetzl. Höhe hinaus dotiert, event. können auch andere Rücklagen gebildet werden. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Einzahl.-Verpflicht. der Aktionäre 2 700 000, Effekten 610 940, Kassa 8839, Immobil. 282 542, Mobil. 1200, Banken u. Bankiers 238 855, Agenturen 1 337 106, Versich.- u. Rückversich.-Ges. 229 387, Verlust 285 950. – Passiva: A.-K. 3 000 000, von der Intern. Transp.-Vers.-Ges. eingez. Teil des Betriebs-F. 300 000, Agenturen 40 050, Versich.- u. Rückversich.-Ges. 1 200 599, Rückl. f. schweb. Schäden 909 337, do. lauf. Risiken 185 000, Rückversich.-Prämien 32 250, Gewinnanteile 27 586. Sa. M. 5 694 822. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämiengelder 4 346 008, Policegelder 1060, Zs. 37 044, Rückl. a. 1910 f. schweb. Schäden, lauf. Risiken, Rückversich. Prämien u. Ge. winnanteile 769 823, Gewinnanteile aus 1910 4838, Übertrag des R.-F. u. des Unterst.-F. für die Angestellten 119 473, Verlust 285 950. Sa. M. 5 564 199. – Ausgabe: Brutto-Rückversich.- Prämien 2 682 650, bez. Schäden abz. Rückvergüt. der Rückversicherer 1 453 823, Verwalt.- Kosten, Porti, Telegramme u. Reisekosten 112 579, Steuern 6098, Kursverlust 15 545, Provis. 133 047, Gewinnanteile an Agenten u. sonst. Verbind. 6282, Schäden-Res. 909 337, lauf. Risiken do. 185 000, Rückversich.-Prämien 32 250, Gewinnanteile 27 586. Sa. M. 5 564 199. Kurs Ende 1886–1911: M. 3075, 3220, 3400, 3830, –, 3270, —, 3310, 3550, 5100, 4000, 1500, –, –, –, –, –, 60, 100, 465, 650, 700, 700, – –, =– (in Köln Ende 1898–1911 MI. 800, 500, 405, –, 240, 170, 250, 450, 690, 730, 725, 600, 600, 550) pro Aktie für die Einzahl. Notiert in Berlin, Köln u. Düsseldorf. Ab 13./5. 1912 sind nur solche Stücke lieferbar, auf die 25 % des A.-K. eingezahlt sind. Dividenden: Aktien 1886–1911: 75, 75, 85, 85, 85, 85, 85, 85, 100, 60, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 9, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; (Genussscheine 1902–1907: M. 22, 20½, 25, 35, 33, 25.50 per Stück.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. Otto H. Hoffmann. Prokuristen: Gust. Fuhst, Max Meyer. Aufsichtsrat: (7) Vors. Justizrat Otto Euler, Stellv. Fabrikbes. Emil Möhlau, Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Komm.-Rat Herm. Schulte, Dr. Ing. Emil Schrödter, Düsseldorf; Konsul C. A. Niessen, Köln; Rentner Gust. Drouven, Aachen. Zahlstellen: Elberfeld u. Düsseldorf: Berg. Märk. Bank; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Köln: J. H. Stein; Rotterdam: R. Mees & Zoonen. Internationale Transport-Versicherungs-Gesellschaft in Düsseldorf, Breitestrasse 8. Die G.-V. v. 4./5. 1912 genehmigte den mit der Düsseldorfer Allg. Versich.-Ges. für See- Fluss- u. Landtransport abgeschlossenen Fusionsvertrag, wonach diese ihr A.-K. um M. 1 500 000 durch Ausgabe von 1000 Aktien zu M. 1500, worauf 25 % eingezahlt sind, erhöht u. diese den Aktionären der Internat. Transport-Versich.-Ges. für Übertragung des Vermögens dieser Ges. in der Art gewährt, dass sie für jede Aktie von M. 3000 eine solche von M. 1500 erhalten. Eine Liquidation findet nicht statt. Gegründet: 31./7. 1897, genehmigt 10./9. 1897, Dauer 30 Jahre. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Versicherung, Mit- und Rückversicherung von Gütern, Waren und Schiffskörpern und von jedem andern in Geld schätzbaren Interesse gegen die Gefahren des Transportes und die damit zus.hängenden Gefahren. Die Ges. betrieb das Geschäft mit ihrer Mutter-Ges., der Düsseld. Allg. Versich.-Ges., gemeinschaftlich und unter solidarischer Haftbarkeit. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 3000, eingez. mit 25 % zus. M. 750 000 und einem Agio von 10 % = M. 300 auf das A.-K. Letzteres kann vor Vollzahlung der bisherigen Aktien erhöht werden. Die Übertragung der Aktien, von denen niemand mehr wie 15 besitzen darf, ist an die Genehmigung des A.-R. gebunden; dieselbe kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–3 Aktien = 1 St., 4–6 = 2 St., 7–10 = 3 St., 11–15 = 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Einzahl.-Verpflicht. d. Aktionäre 2 250 000, Effekten 541 553, Betriebs-F., eingez. bei Düsseldorf. Allg. Versich.-Ges. 300 000, Kassa 4245, Bankguth. 39 501, Versich.-Ges. 720 576, Verlust 300 103. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Div.-Kto 1807, Schaden-Res. 909 337, lauf. Risiken-do. 185 000, Rückversich.-Prämien 32 250, Gewinnanteile 27 586. Sa. M. 4 155 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämien einschl. Policengelder 2 173 534, Zs. 26 574, Rückl. a. 1910 f. schweb. Schäden, lauf. Risiken, Rückversich.-Prämien u. Gewinn- Anteile 769 823, Übertrag des R.-F. 135 241, Verlust 300 103. – Ausgabe: Brutto-Rück- versich.-Prämien 509 115, bez. Schäden, aßzügl. Rückvergüt. der Rückversich. 1 453 913, Verwalt.-Kosten, Porti, Telegramme u. Reisekosten 130 296, Steuern 5924, Kursverlust auf Effekten 12 525, Provis. 133 047, Gewinnanteile an Agenten u. sonst. Verbindungen 6282, Schäden-Res. 909 337, laufende Risiken do. 185 000, Rückversich.-Prämien 32 250, Gewinn- Anteile 27 586. Sa. M. 3 405 277. Dividenden: 1897/98: 6 %; 1899–1909: 0, 0, 6, 8, 5½, 7½, 9, 9, 6, 0, 4 % (M. 30); 1910–1911: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Vorstand: Otto H. Hoffmann. Prokuristen: Gust. Fuhst, Max Meyer.