Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 611 Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Justizrat Otto Euler, Stellv. Emil Möhlau, Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Komm.-Rat H. Schulte, Dr. Ing. Emil Schrödter, Düsseldorf; Konsul C. A. Niessen, Köln: Gust. Drouven, Aachen. Zahlstellen: Düsseldorf: Berg. Märk. Bank, C. G. Trinkaus, Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Köln: J. H. Stein; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Rotterdam: R. Mees & Zoonen. Düsseldorfer Feuerversicherungs-Akt.-Ges. in Düsseldorf, Bismarckstr. 6. Gegründet: 14./3. 1910; eingetr. 28./6. 1910; Genehm. des Kaiserl. Aufsichtsamts für Privatversich v. 17./6. 1910. Gründer: Prokurist Eugen Bandel, Prokurist Wilh. Schroeder, Bankbeamter Friedr. Kleppel, Kaufm. Karl Grundmann, Kaufm. Jos. Odenkirchen, Düsseldorf. Zweck: Abschliessung von Verträgen gegen Prämie im In- u. Auslande direkt oder durch Rückversich.: a) über Versicher. beweglicher u. unbeweglicher Gegenstände gegen Verluste aller Art, auch mittelbare Schäden, welche durch Feuer, Blitzschlag oder Explosion verursacht werden; b) über Versich. gegen die durch Einbruchdiebstahl verursachten Schäden; c) über Versich. gegen Wasserleitungsschäden. Versich.-Stand Ende 1911: Feuer M. 202 788 218, Einbruchsdiebstahl M. 21 340 172, Wasserleitung M. 6 181 919. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; eingez. 25 %; ausserdem sind M. 500 000 für den Organisations-F. à Fonds perdu eingez. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Forderungen an Aktionäre 3 750 000, Ausstände bei Gen.-Agenten 108 339, Bankguth. 682 811, do. beim Postscheckamt 1054. do. bei anderen Versich.-Ges. 132 533, do. bei Verschiedenen 110, Zs. 6599, Kassa 1736, Wertpap. 604 800, Grundbesitz 210 243, Inventar 16 457, Versich.-Schilder 472. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Prämienüberträge 111 877, Schaden-Res. 6429, Organis.-F. 201 531, Kaut. 5000, Guth. anderer Versich.-Ges. 179 418, do. von Gen.-Agenten 901, Tant. an A.-R. 10 000. Sa. M. 5 515 158. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienüberträge 18 800, Schaden-Res. 313, Organis.-F. 369 710, Prämien-Einnahme 591 007, Nebenleistungen der Versicherten 9421, Zs. 57 451, Aktienübertragungskosten 785, Gewinn aus dem Verkauf von Versicherungsschildern 431. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 405 097, Schäden aus dem Vorjahre 368, Schäden 33 816, Prämienüberträge 111 877, Organis.-F. 201 531, Abschreib. a. Immobil. u. Inventar 8227, Provis. 83 382, Verwalt.-Kosten 183 826, Steuern etc. 2089, nachträgliche Gründungskosten 2703, Tant. an A.-R. 15 000. Sa. M. 1 047 920. Dividenden: 1910–1911: – % (Organisationsjahre). Direktion: Wilh. Brüning. Aufsichtsrat: (7–20) Vors. Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Stellv. Kaufm. Conrad Ludwig Fusbahn, Düsseldorf; Komm.-Rat Ernst Bresges, Rheydt; Komm.-Rat Rich. Fleitmann, Iserlohn; Komm.-Rat Herm. Heye, Düsseldorf; Gen.-Dir. Aug. ten Hompel, Recklinghausen; Carl Julius Leverkus, Cöln; Justizrat Wilh. Lohe, Komm.-Rat Carl Rud. Poensgen, Bank- Dir. Max von Rappard, Oberbürgermeister a. D. Marx, Dir. Max Schwab, Düsseldorf; Kaufm. Albert Mendel, Bankier Walter Merton, Berlin. Prokuristen: Dr. Karl Weiss, Hugo Schulz, Alb. Gessner. Zahlstellen: Düsseldorf: Barmer Bankverein, C. G. Trinkaus. *Düsseldorfer Rückversicherungs-Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 26./1. 1912; eingetr. 9./3. 1912. Gründer: Fritz Krüger, Herm. Kierulff, Friedr. Müller, Karl Allert, Erich Kaatz, Düsseldorf. Zweck: Rückversicherungsgeschäft in allen seinen Zweigen im Inland u. Ausland. Die Transportversich. kann auch direkt betrieben werden. Ausgeschlossen von der Versich. sind diejenigen Zweige des Versicherungsgeschäftes, für welche staatliche Genehm. gesetzlich vorgesehen ist. Die Ges. ist ferner berechtigt, sich an anderen Versich.-Unternehm. in irgend einer Form zu beteiligen oder solche zu erwerben. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Herm. Alverdes, Ludwig Kurre, Aug. Scholz. Aufsichtsrat: Vors. Kaiserl. Bezirksamtmann a. D. Graf Otto von Baudissin, Berlin; Rechtsanwalt Dr. jur. Lambertus Brockmann, Dr. phil. Andreas Grunenberg, Reg.-Rat a. D. Hans Lipschitz, Düsseldorf; Komm.-Rat Josef Kaiser, Viersen; Amtsgerichtsrat Dr. jqur. Max Oster, Cöln; Bankier Adolf Schäfer, Essen-Ruhr; Rittergutsbesitzer Graf Alfred von Strachwitz, Bertelsdorf; Komm.-Rat Joh. Girmes, Oedt. Vereins-Versicherungs-Bank für Deutschland A.-G. in Düsseldorf. Gegründet: 25./2. 1907 bezw. 26./2. 1909; eingetr. 17./4. 1909; genehmigt vom Kaiserl. Aufsichtsamt f. Privatversich. am 16. bezw. 24./3. 1909. Gründer: Oberbürgermeister Wilh. Marx, Rentner Friedrich Lucan, Bank-Dir. Max von Rappard, Bank-Dir. Dr. Joh. Friedrich, Bank-Dir. Wilh. Heinrich, Düsseldorf. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Gegenstand des Unternehmens ist: 1) Die verschiedenen Arten der Lebensversich., gleichviel ob auf Kapital oder Renten, im Sinne des §6 des Reichsgesetzes über die privaten 39*