Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 617 Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kapital-R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G-V. (auch zu Spezialreserven oder Div.-Erg.-R.-F.). Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Forder. an Aktionäre 7 542 850, Ausstände b. Agenten 857 043, Guth. b. anderen Versich. 132 832, Zs. 72 807, Kassa 282 266, Hypoth. u. Grund- schulden 5 802 000, Wertp. 1 760 377, Wechsel 200 000, Grundbesitz 1 439 054. – Passiva: A.-K. 9 428 580, Prämienüberträge 3 684 357, Schaden-Res. 476 473, Hypoth. u. Grundschulden 300 000, Guth. and. Versich. 229 807, unerhob. Div. 1585, noch zu zahlende Bonifikationen 47 805, R.-F. 942 858, Div.-Res.-F. 2 074 713, a. o. R.-F. 390 773, Gewinn 512 277. Sa. M. 18 089 230. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienüberträge 4 129 735, Prämieneinnahme 8 176 157, Polizegebühren 79 473, Zs. 318 707, Miete 73 153, Kursgewinn 900, Aktienübertrag.- Gebühren 93. a. M. 278 281. — Ausgabe: Rückversich.-Prämien 4 073 168, Schäden aus Vorjahren 317 947, do. 1911 2 724 920, Prämienüberträge 3 684 357, Abschreib. 13 162, Kursverlust 37 023, Verwalt.-Kosten 1 205 494, Steuern 109 777, Leistungen zu gemeinnütz. Zwecken 100 152, Gewinn 512 277 (davon Tant. 48417, Div. an Aktionäre 4430 860, Pens. F. 20 000.) Kurs: In Frankf. a. M. Eads 1886–98: 189.50, 183, 210, 222% 213, 216, 215, 21 0 216.50, 210, 203.20, 196 %; Ende 1899–1911: M. 1870, 1720, 1700, 1920, 2300, 2300, 2700, 3100, 2625, 2700, 2750, 2775, 2790 per Stück à fl. 1000 mit 20 % Biza (kl. Stücke M. 1395). In Berlin: Seit 1906 nicht mehr gehandelt, Kurs damals M. 2950. Dividenden 1886–1911: M. 114, 114, 114, 114, 120, 120, 110, 100, 110, 100, 110, 100, 110, 110, 120, 120, 140, 150, 150, 180, 170, 180, 150, 160, 150, 130 für Aktien Lit. A; M. 57, 57, 57, 57, 60, 60, 55, 50, 55, 50, 55, 50, 55, 55, 60, 60, 70, 75, 75, 90, 85, 90, 75, 80, 75, 65 für Aktien Lit. B. Coup.-Verj.: (K.) Direktion: Hugo Kettner, J. Eisener. Prokuristen: Th. Koch, Jean Doetsch, F. Schütz. Aufsichtsrat: (9–14) Vors. Komm. Fat Rud. Andreae, Stellv. Heinr. Minoprio, Carl Donner, Rob. Flersheim, Gen.-Kons. Max Freih. v. Goldschmidt-Rothschild, Otto Hauck, Dr. Gust. von Brüning, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Dr. Aug. Hohenemser, Mannheim; Gen.- Konsul Geh. Komm.-Rat Rob. Koelle, Karlsruhe; Jul. Blankenhorn, München. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Eigene Kasse; Karlsruhe: Sektion des Deutschen Phönix. Frankfurter Allgemeine Versickerünts Akt-Ges in Fanffurr à. M., Taunusanlage 18. (Firma bis Ende 1911: Frankfurter Transport-, Unfall- u. Glas-Versicherungs-Akt.-Ges.) Gegründet: 24./3. 1865 unter der Firma „Frankfurter Glas-Vers.-Ges.“ (eingetr. 17./3. 1870); abgeändert 1870 in „Frankfurter Transport- u. Glas-Versich.-A.-G.*', dann lt. G.-V. v. 20./12. 1886 abgeändert in Frankfurter Transport-, Unfall- u. Glas-Versich.-Akt. -Ges., jetzige Firma wie oben lt. G.-V.-B. v. 9./12. 1911. Zweck: 1) Versich. der zu Lande oder zu Wasser transportierten Gegenstände, einschl. der Transportmittel und der sonstigen Objekte des Transportversicherungszweigs, gegen Gefahren jeder Art auf dem Transport u. während der Aufbewahrung; 2) Versicherung von Glas. namentlich von Spiegeln u. Spiegelscheiben aller Art, gegen Beschädigung; 3) Versicher. gegen Folgen von Krankheiten und von Unfällen sowie von Haftpflichtfällen aller Art; 4) Versich. von Pferden, Wagen u. Geschirren sowie von Kraftfahrzeugen aller Art gegen die Folgen von Krankheiten, Unfällen u. Haftpflichtfällen aller Art; 5) Versich. gegen Schaden durch Diebstahl u. Einbruch; 6) Versich. gegen Wasserleitungsschäden aller Art; 7) Kaut.- u. Garantieversich.; 8) Versich. gegen Explosion von Dampfkesseln u. maschin. Anlagen; 9) Versich. gegen Betriebs- u. Mietverlust infolge von Sachschäden aller Art; 10) Versich. gegen sonstige Mietausfälle; 11) Gewährung v. Rückversich. in allen Versicherungszweigen. Im März 1907 wurde mit der Badischen Rück- und Mit- Versicher.-Ges. in Mannheim, welche ihre Firma in Anlehnung an diejenige der Frankfurter-Ges. in „Frankona, Rück- u. Mitversich.-A.-G. in Frankfurt a. M. umgeändert und ihr Domizil v. 1./10. 1907 nach Frankfurt a. M. verlegt hat, ein Vertrag abgeschlossen, wonach die beiden Gesellschaften sich eine bevorzugte gegenseitige Beteiligung an Geschäftsabschlüssen in den von ihnen betriebenen Versicherungs- u. Rückversicherungszweigen gewähren. Jede Ges. bleibt in Bezug auf ihr Erträgnis u. ihre Geschäftsverbindungen unabhängig. Ferner hat die Frank- furter Ges. die von der Badischen Rück- u. Mitversich.-Ges. neu ausgegebenen 1000 Aktien über M. 1 000 000 mit 25 % Einzahlung zum Preise von M. 425 pro Stück zuzügl. Aktien- stempel übernommen, wogegen letztere Ges. 250 Stück von den 4000 neu ausgegebenen Aktien der Frankfurter Ges. zum Preise von M. 1600 pro Stück zuzüglich Aktienstempel übernommen hat. 1911: Prämien-Einnahmen M. 22 102 735, Schäden M. 8 074 888, Prämien- u. Schaden-Res. M. 13 421 350, A.-K. M. 12 000 000, Kap.-Reserven M. 8 530 000, Reingewinn M. 3 046 797. Die Ges. u. die Frankona, Rück- u. Mitversich.-A.-G., haben im Juni 1909 einen Interessen- gemeinschafts-Vertrag geschlossen mit der Rückversich.-Ges. Europa in Berlin u. der Preuss. Rückversich.-A.-G. in Berlin zum Zwecke des Austausches von Versich.- u. Rückversich.- Geschäften. Die Europa erhöhte 1909 ihr A.-K. um M. 1 000 000 auf M. 4 000 000 durch Ausgabe von 1000 Aktien zu je M. 1000, mit 25 % Einzahlung, übernommen von der Frank- furter Transport-Ges. 700 Stück u. der Frankona 300 Stück zum Preise von M. 375 für die Aktie,