Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 619 509 831, Kursgewinn 3690, Hypoth.- Prov. 1216, Aktien-Übertrag.-Gebühren 3459. Sa. M. 3 526 931. – Ausgaben: Allgem. Verwalt.-Unk. 261 217, Steuern u. Abgaben 178 928, Kursverlust 39 9877 Gewinn 3 046 797 (davon Div. 1 500 000, Abschreib. auf Haus 30 000, do. Mobil. 20 000, Tant. 353 852, Grat. 100 000, Pens.- u. Unterstütz.-F. 50 000, z. Organis. 50 000, Talonsteuer-Res. 11 200, Vortrag 931 744). 3 Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1896–98: 134.90, 145.50, 171 %; Ende 1899–1911: M. 1065, 1020, 948, 1000, 1220, 1249, 1485, 1735, 1650, 1728, 1864, 2360, 2572 pro Stück. – In Berlin Ende 1904–1911: M. 1249, 1480, 1710, 1620, 1720, 1890, 2275, 2560. Zugel. Aug. 1904; erster Kurs 8./9. 1904: M. 1217 u. für die neuen Aktien von 1904 mit ½ Div.-Recht für 1904 M. 1175 per Stück. Im Dez. 1908 wurden die Aktien auch in Mannheim eingeführt. Lieferbar sind ab 4./3. 1912 nur die mit der neuen Firma (s. oben) abgestemp. Stücke. Dividenden 1898–1911: 24, 26, 28, 28, 28, 30, 30, 33, 40, 40, 40, 46, 50, 50 % (M. 125). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. P. Dumcke, Dir. B. Lindner. Prokuristen: D. Lehr, H. Schumacher, C. Maier, Ph. Becker, Jan Vermeer, C. Gehrke. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Joh. Jac. Mouson, Stellv. C. A. Ronnefeldt, Bank-Dir. Alfr. Hahn, Aug. Rother, Bank-Dir. a. D. O. Ulrich, Fr. Engler, Ad. Hoff, Komm.-Rat Rud. Andreae, Carl Donner, Heinr. Minoprio, Frankfurt a. M.; Geh. Komm.-Rat Victor Lenel, Bank-Dir. Dr. Rich. Ladenburg, Mannheim. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Eigene Kasse, Deutsche Eff.- u. Wechsel-Bank, Deutsche Vereinsbank; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Barmen: Barmer Bankverein; Mannheim: H. L. Hohenemser & Söhne, Süddeutsche Disconto-Ges. Frankfurter Lebens-Versicherungs-Gesellschaft in Frankfurt a. M., Taunusanlage 18. Die a. o. G.-V. der Aktionäre v. 28./12. 1911 hat beschlossen: a) Genehmigung des zwischen der Neuen Frankfurter Lebensversich.-Akt.-Ges., jetzt Frankfurter Lebensversich.-Akt.-Ges. zu Frankf. a. M. u. der Frankfurter Lebens-Versich.-Ges. (alte Ges.) daselbst abgeschlossenen Fusionsvertrages vom 20./12. 1911, u. b) die Auflös, der Ges. durch Vereinigung (Fusion) mit der Neuen Frankf. Lebensversich.-Akt.-Ges. unter Übertragung des gesamten Vermögens der Frankf. Lebens-Versich.-Ges. einschl. aller ausstehenden Forder. u. Rechte u. einschl. des gesamten Versich.-Bestandes als ganzes auf die Neue Frankf. Lebensversich.-Akt.-Ges. u. zwar ohne Liquidation. Die Neue Frankf. Lebensversich.-Akt.-Ges. gewährte dafür der Frankf,. Lebens-Versich.-Ges. 1500 Stück neue, auf Namen lautende, als mit 25 % eingez. geltende Aktien zum Nennbetrage von je M. 1000 derart, dass auf je 4 der 6000 Stück mit 10 % ein- gezahlten Aktien der Frankf. Lebens-Versich.-Ges. im Nennbetrage von fl. 500 exkl. der Div.- Scheine für das Geschäftsj. 1911 je eine der vorerwähnten 1500 Stück Aktien der Neuen Frankf. Lebens-Versich.-Akt.-Ges. gewährt wurde. Die Stempel der Aktien trägt die zuletzt genannte Ges. Die Frankf. Lebens-Versich.-Ges. ist infolge Durchführung der zwischen ihr u. der Neuen Frankf. Lebensversich.-Akt.-Ges. vereinbarten Fusion erloschen. Die Ges. bezweckte Abschluss von Kapital-, Renten-, Aussteuer-, Unfall-, Kriegs-, Pensions-, Sterbekassen-, Invaliditäts- u. Sparkassen-Versich. jeder Art, mittelbar u. unmittelbar, sowie die Bildung u. Verwalt. von Vereinen für solche Versich. Versich.-Stand Ende 1911: 33 421 Policen mit M. 168 894 728 Versich.-Summe, 834 779 Jahresrente. Kapital: fl. 3 000 000 = M. 5 142 840 in 6000 Nam.-Aktien (Nr. 1–6000) à fl. 500 = M. 857.14, mit 10 % = M. 85.71, zus. also M. 514 260 eingezahlt. Gewinn-Verteilung: Die mit Gewinnanteil Versicherten bilden Gewinnverbände, denen vor Ziehung der Bilanz mind. 50 % bezw. 75 % des in den resp. Verbänden erzielten Über- schusses zufällt. Vom Reingewinn 10 % zum Kapital-R.-F. (ist erfüllt), von den verbleib. 90 % bis 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom UÜbrigen nach Dotierung des Spezialfonds 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Haftung d. Aktionäre 4 628 580, Grundbesitz 1 024 000, Hypoth. 41 562 800, Wertp. 2 602 990, Darlehen auf Policen 3 735 732, Wechsel 301 000, Guth. b. Bankhäusern 68 260, do. b. and. Versich.-Ges. 115 350, gestundete Prämien 1 128 401, rückst. Zs. u. Mieten 476 388, Ausstände b. Agenten 612 197, Kassa 90 705, sonst. Aktiva 4 060 156. – Passiva: A.-K. 5 142 840, R.-F. 514 284, Prämien-Res. 47 205 827, do.-Uberträge 2 266 193, Res. f. schweb. Versich.-Fälle 675 288, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versich. 888 869, Prämienüberträge in fremder Verwalt. 362 826, Res. für Kriegsversich. 92 100, Im- mobil.-Res. 24 843, Spez.-Res. 326 969, Talonsteuer-Res. 4000, Res. f. erloschene Versich. 71 506, Res. f. in Rückdeck. gegeb. Versich. mit abgeg. Prämien-Res. 413 025, do. f. übernommene Versich. mit abgeg. Prämien-Res. 858 211, Guth. and. Versich.-Ges. 4450, sonst. Passiva 75 095, Gewinn 1 480 233. Sa. M. 60 406 559. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1910: Vortrag 84 425, Prämien- Res. 43 319 498, do. -Uberträge 2 158 899, Res. f. schweb. Versich.-Fälle 520 170, Gewinn-Res. der Versich. 2 108 836, sonst. Res. u. Rückl. 2 587 352, Prämien-Einnahme 8 450 313, Police- gebühren 11 204, Zs. 1 924 020, Miete 65 800, Kursgewinn 1213, sonst. Gewinn 53 932, Vergüt. d. Rückversich. 1 053 381, sonst. Einnahmen 114 562. Sa. M. 62 453 606. – Ausgabe: Schäden a. Vorjahre 476 422, do. a. 1911 3 364 606, Vergüt. f. in Rückdeckung übernommene Versich. 451 913, Zahl. f. vorzeitig aufgelöste selbst abgeschl. Versich. 221 308, Gewinnanteile an Ver-