... 620 6 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. sicherte 1 218 972, Rückversich.-Prämien 808 404, Steuern 19 894, Verwalt.-Kosten 1 291 784. Abschreib. 26 375, Kursverlust 32 970, Prämien-Res. 47 205 827, Prämienüberträge 2 266 193, GewinnRes. d. Versich. 888 534, sonst. Res. u. Rückl. 2 667 764, sonst. Ausgaben 32 407, Gewinn 1 480 233 (davon Div. an Aktionäre 150 000, Tant. 42 323, Gewinnanteile an die Versicherten 1 188 890, sonst. Verwend. 41 376, Vortrag 57 644). Kurs: Ende 1886–98: 122.50, 126, 114, 113.50, 110, 108, 109, 106.50. 107, 112.50, 105, 106, 105 %; Ende 1899–1911: M. 130.50, 130, 131, 180, 210, 260, 375, 320, 295, 270, 330, 450, 684 Pro Stück. Notiert Frankfurt a. M. Dividenden 1886–1911: 17½, 9½, 11¼, 11¾, 11¾, 10½, 10½, 10½, 10½, 8, 10½, 10½, 90―, 10, 14, 14, 14, 16, 17, 17½, 16½ 17, 20, 23½, 26,.83 % M. 25.— Coup.- XK.) Direktion: Gen.-Dir. P. Dumcke; Dir. H. Scharch. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Joh. Jac. Mouson, Stellv. Bank-Dir. Alfred Hahn, H. Minoprio, Komm.-Rat Rud. Andreae, Carl Donner, Friedrich Engler, Adolf Hoff, Frankf. a. M.; Dir. Dr. Rich. Ladenburg, Geh. Komm.-Rat Victor Lenel, Mannheim; Carl Adolf Ronnefeldt, August Rother, Bank-Dir. Otto Ulrich, Frankf. a. MR. Frankfurter Lebensversicherungs-A.-G. in Frankfurt a. M. Gegründet: 9./12. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 15./12. 1911. Firma anfäng- lich Neue Frankfurter Lebensversicherungs-A.-G., geändert lt. G.-V. v. 27./12. 1911 in Frank- furter Lebensversicherungs-A.-G. Gründer: Philipp Becker, Ferd. Hof, Georg Weigel, Rich. Kowalski, Dr. jur. Franz Hilbig, Frankf. a. M. Die Ges. übernahm die Geschäfte der in Liquid. getretenen Frankfurter Lebensversich.-Ges. Zweck: Abschluss von Versich. im direkten u. indirekten Geschäft jeder Art auf das menschliche Leben, insbes. Kapital-, Renten-, Aussteuer-, Sterbekassen-, Pens.-, Invaliditäts- u. Sparkasseversich., mit u. ohne Gewinnbeteilig. der Versicherten, sowie die Bildung u. Verwaltung von Vereinen für solche Versich. Das Geschäftsgebiet erstreckt sich auf das Deutsche Reich, die Schweiz, Österreich-Ungarn, Dänemark, Belgien u. die Niederlande. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 500 000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Auf sämtl. Aktien sind 25 % eingez. Dieselben befinden sich im Besitz der Frankfurter Allg. Versich.-A.-G. Behufs Übernahme der Frankfurter Lebens- versich.-Ges. beschloss die a.-o. G.-V. v. 27./12. 1911 die Erhöh. des A.-K. um M. 1 500 000, eingez. mit 25 %. Für je 4 mit 10 % eingez. Aktien der alten Frankfurter Lebensversich.- Ges. wurde je 1 Aktie der neuen Ges. gewährt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1912 gezogen. Direktion: Gen.-Dir. Paul Dumcke, Dir. Bernh. Lindner. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Jak. Mouson, Stellv. Bank-Dir. Alfred Hahn, Carl Adolf Ronnefeld, Friedr. Engler, Adolf Hoff, Aug. Rother, Bank-Dir. a. D. Otto Ulrich, Komm.- Rat Rud. Andreae, Heinr. Minoprio, Karl Donner, Frankf. a. M.; Dir. Dr. Rich. Ladenburg, Geh. Komm.-Rat Victor Lenel, Mannheim. Prokuristen: Phil. Becker, Heinr. Schuhmacher, Wilh. Engeroff. Frankfurter Rückversicherungs-Gesellschaft in Frankfurt a. M., Kl. Hirschgraben 14. Gegründet: 23./7. 1857. Tochteranstalt des Deutschen Phönix. Zweck: Rückversich. in allen Zweigen des Versicherungswesens im In- u. Auslande. Kapital: fl. 6 000 000 = M. 10 285 680 in 12 000 Namen-Aktien à fl. 500 = M. 857.14, wovon 10 % = M. 1 028 520 eingezahlt sind. Die Übertragung der Aktien bedarf der Zu- stimmung des A.-R., der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen dem A.-R. genehmen Übernehmer der Aktien zu bezeichnen. Die früheren Bestimmungen der Statuten betreffs Hinterlegung von Solawechseln für die fehlenden Aktien-Einzahl. wurden lt. G.-V. v. 23./11. 1909 auf- gehoben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Kapitalreserve, 4 % Div., etwaige a. o. Abschreib. u. Rück- lagen, ferner 7 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, über den verbleib. Rest trifft die G.-V. Verfüg. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Forder. an Aktionäre 9 257 160, Kassa 25 616, Hypoth. 4 758 500, Wertp. 1 334 006, Wechsel 260 409, Guth. bei Versich.-Ges. 159 792, Zs. 55 551, Prämien-Res. in Händen der Zedenten 373 344, gestund. Prämien 29 502. – Passiva: A.-K. 10 285 680, R.-F. 627 266, Prämien-Res. 3 199 988, Prämienüberträge 1 293 272, Reserve für schwebende Schäden 386 615, Div.-Ergänz.-Res. 294 151, Res. f. Kursverluste a. Effekten 49 002, Guth. anderer Versich.-Ges. 54 044, Guth. der Retrozess. f. einbehalt. Prämien.-Res. 53 860, sonst. Passiva 4130, Gewinn 5869. Sa. M. 16 253 883. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Lebensversich:: Überträge a. d. Vorj. 3 202 862, Prämieneinnahme 787 711, Vermögenserträge 135 772, Sachversich.: Überträge aus dem Vor-