622 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Agenten 176 231. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 2 750 000, Prämien-Res. 726 966, Prämien- Überträge 3 460 942, Schaden-Res. 2 129 102, Spez.-R.-F. 150 000, Talonsteuer-Res. 5980, Guth. anderer Versich.-Ges. 3 348 540, Guth. d. Retrozessionäre f. einbehaltene Prämien-Res. 40 650, Beamt.-Unterst.-Kasse 122 378, unerhob. Div. 1265, Kredit. 82 962, Gewinn 563 228. Sa. M. 21 382 016. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 277 318, Lebensv. 1 210 101, Unfall- u. Haftpflichtversich. 2 041 417, Sachversich. 12 015 540, Zs. 176 556, Kursgewinne 15 115, Aktien- umschreib-Gebühren 2361. Sa. M. 15 738 410. –— Ausgaben: Lebensversich. 1 251 991, Unfall. u. Haftpflichtversich. 1 905 659, Sachversich. 11 894 835, Steuern 50 976, Allgem. Verwaltungskosten 32 500, Kursverlust 39 218. Gewinn 563 228 (davon Div. an Aktionäre 480 000, Tant. 24 709, z. Talonsteuer-R.-F. 3480, Grat. 20 000, z. Beamten-Unterstütz.-F. 10 000, Vortrag 25 039). Kurs: St.-Aktien Ende 1886–1911: M. 835, 575, 640, 575, 430, 310, 400, 250, 220, 325, 290, 400, 350, 365, –, 100, 110, 210, 195, 397, 400, 575, 695, 1000, 1290, 1254 per Stück. Notiert in Mannheim; Ende Juli 1910 sämtl. Aktien auch in Frankf. a. M. eingeführt. Dividenden: St.-Aktien 1886–1908: 5, 6, 0, 6, 0, 10, 0, 0, 7, 7, 15, 15, 15, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 10, 10, 10, 15 %, 1909: M. 60, 1910: M. 60 (junge Aktien M. 30), 1911: M. 60, (Prior.-Aktien 1901–1906: M. 8.33, 110, 110, 110, 125, 125 pro Stück). Coup.-Verj.: 4 J. (K.). (Genussscheine 1907–1908: M. 100, 100.) Direktion: Bernh. Lindner, Paul Dumcke. Prokuristen: Karl Gross, Konrad Scherer. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Komm.-Rat Viktor Lenel, Stellv. Komm.-Rat Louis Hirsch, Dr. Gust. Hohenemser, Bank-Dir. Dr. Rich. Ladenburg, Louis Jordan, Komm.-Rat Dr. C. Weyl, Mannheim; Geh. Komm.-Rat Wilh. Landfried, Heidelberg; Joh. Jac. Mouson, Bank-Dir. Alf. Hahn, Bank-Dir. Otto Ulrich, Frankf. a. M.; Ing. Otto Philipp, Gen.-Dir. Herm. Heyl, Berlin. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Disconto-Ges., E. Ladenburg, Deutsche Effecten- u. Wechselbank; Mannheim: Südd. Disconto-Ges., H. L. Hohenemser & Söhne. „Neptun Wasserleitungsschäden- u. Unfall-Versich.-Ges. in Frankfurt a. M., Weissfrauenstr. 11. Gegründet: 1886 unter der Firma „Frankfurter Versicherungs-Ges. gegen Wasserleitungs- Schäden“', abgeändert wie oben im Mai 1891. Zweck: Uebernahme von Versich. und Rückversich. gegen Wasserleitungsschäden aller Art sowie gegen Wasserverlust, von Instandhaltung u. Neuanlagen von Wasserleit.-, Gas- u. Heizungseinricht., von Versich. u. Rückversich. gegen Unfall u. Haftpflicht, sowie Feuer- rückversich. Versich.-Summe der Wasserleitungsschäden-Abt. Ende 1911 M. 664 098 360. Kapital; M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000, eingez. mit 25 % = M. 250, zus. M. 750 000. Das A.-K. kann vor erfolgter Vollzahlung erhöht werden. Urspr. A.-K. M. 1 000 000 mit 25 % Einzahlung, erhöht lt. G.-V.-B. v. 30./3. 1901 um M. 1 000 000 (auf M. 2 000 000) in 1000 neuen, ab 1./1. 1901 div.-ber. Nam.-Aktien à M. 1000, ebenfalls mit 25 % eingezahlt, angeboten den Aktionären 1:1 bis einschl. 31./7. 1901 zu 110 % zuzügl. 4 % St.-Zs. ab 1./1. 1901. Agio mit M. 90 848 in den R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1912 um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien, div.-ber. für 1912 zur Hälfte, angeboten den alten Aktionären die mit 25 % einzuzahlenden neuen Aktien zu M. 250 plus M. 600 Aufgeld. Die Übertragung der Aktien unterliegt der Genehmigung des A.-R. und kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt a. 1904), ferner. 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., event. ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, vom Übrigen 20 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. Ausser dem gesetzl. R.-F. kann ein Spar-F. angelegt werden zur Deckung ausserord. Verluste und zur Ausgleichung der Div. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Haftung der Aktionäre 1 500 000, Effekten 689 590, Hypoth. 1 495 000, Wechsel 151 301, Immobil. 191 970, Kassa 20 871, Darlehen auf Polizen m. Prämienrückgewähr 570, Zs. 13 665, Bankguth. 113 512, do. bei Agenten etc. 172 376, Mobil. 1, Inventar, Material., Vorräte etc. der eigenen Reparat.-Werkstätten 76 062. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Spar-F. 600 000, Schaden-Res. 425 332, Prämien- do. 693 548, Kred. 14 063, Beamten-Unterst.-F. 60 000, Res. f. zweif. Forder. 18 490, Gewinn 413 486. Sa. M. 4 424 920. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag a. 1909 62 677, Schaden-Res. 455 231, Prämien-Res. 677 037, Prämien-Einnahme 1 476 532, Police-Geb. 12 614, Vergüt. der Rück- versicherer 186 656, Zs. 92 386, Miete 5564, unvorhergesehene Einnahmen 25. Sa. M. 2 968 726. —– Ausgabe: Bezahlte Schäden 431 240, Schaden-Res. 425 332, Prämien-Res. 693 548, Rück- versich. 266 075, Agentur-Prov. 297 333, Verwaltungskosten 410 939, Abschreib. 2370, Pens.- Kassenbeitr. 15 723, Kursverlust 12 677, Gewinn 413 486 (davon Div. an Aktionäre 150 000, 2. Extra-Schaden-Res. 75 000, Tant. 74 184, Vortrag 114 301). Dividenden 1887–1911: 0, 4, 8, 5, 8, 12, 10, 12, 9, 14, 18, 20, 20, 20, 20, 20, 24, 24, 24, 24, 24, 28, 28, 30, 30 % (M. 75). Zahlbar spät. im Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)