624 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Verpflichtung d. Aktionäre 15 428 571, Grundbesitz 2 170 000, Hypoth. 37 796 950, Wertp. 4 304 009, Vorauszahl. u. Darlehen a. Policen 3 630 030, Wechsel 804 500, Guth. bei and. Versich.-Unternehm. 25 235, gestundete Prämien 1 159 522, rückst. Zs. u. Mieten 49 887, Ausstände bei Agenten 1 011 781, Kassa 293 099, Anteil an elektr. Blockstation 3800, Wertpap. der Witwen- u. Waisen-Pens.-Kasse 664 500. – Passiva: A.-K. 17 142 857, R.-F. 1 714 285, Prämien-Res. 33 606 289, do. Überträge 5 556 031, Schaden- Res. 638 240, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versich. d. Lebensvers. 2 405 715, ausserord. R.-F. 2 990 000, Organisat.-F. 63 884, Div.-Ansamml. f. Lebensversich. 3118, Kriegsversich.-R.-F. f. Lebensversich. 268 381, Res. erloschener Versich. do. 41 243, unerhob. Div. do. 39 891, Extra Invaliditätsrisiko-Res. 19 009, Unk.-Res. f. Renten 23 672, besonderer Sicherheits-F. f. Versich. ohne ärztliche Untersuch. 3, Res. f. Unk. u. zweifelh. Forder. 10 455, Guth. and. Versich.-Ges. 224 769, Barkaut. 103 726, Guth. von Verschiedenen 9581, Zs.-Uberträge 14 257. unerhobene Abschlussprov. 1286, Beamten-Unterst.- u. Pens.-F. 496 309, Guth. der Witwen- u. Waisen- Pens.-Kasse 665 842, Steuern etc. 44 406, Rückgabe an Vereine 63 223, Remun. an die Beamten d. Ges. 75 000, Gewinn 1 120 402. Sa. M. 67 341 887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 168 195, Feuerversich. 411 363, Einbruch- diebstahl 74 178, Lebensversich. 297 005, Unfall- u. Haftpflicht 107 971, Transport 216 485, Zs.-Saldo 176 188, Miete 94 723, Aktienüberschreib.-Gebühren 2106, Hypoth.-Abschlussprov. 15 016. Sa. M. 1 563 233. – Ausgabe: Steuern 62 195, Zentralverwalt.-Kosten 278 847, Ab- schreib. 37 000, Kursverlust 64 789, Gewinn 1 120 402 (davon z. ausserord. R.-F. 80 000, Tant. 119 672, Div. an Aktionäre u. Garanten 700 000, z. Beamten-Unterst.- event. Pens.-F. 50 000, Vortrag 170 729. Kurs: Frankfurt a. M. Ende 1886–98: 133, 127.50, 134.80, 140, 144, 134.50, 135, 129.50, 136, 130, 136.50, 133, 136 %; Ende 1899–1911; M. 735, 675, 720, 842, 920, 975, 985, 1100, 1050, 1070, 1110, 1260, 1330 pro Stück. – Berlin Ende 1907: M. 1050; höchster Kurs im J. 1907: M. 1200 Ppro Stück. Kurs im J. 1908, 1909 u. 1911 stets gestrichen. Ende 1910: M. 1275 pro Stück. Dividenden 1886–1911: 24½, 23¼, 252, 26¼, 26¼, 26¼, 20 ⅝2, 20¾12, 24½, 15, 24½. — K„EFäKfüÜC(¾(/ h ¹ ß é / h 77 . „ Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. Ph. Labes, A. Harbers. Prokuristen: Sub-Dir. L. Willemer, Sub-Dir. H. Hoeps, Ed. Ebelt, W. Gutermuth, Jacob Klein. Aufsichtsrat: (7–10) Vors. W. vom Rath, Stellv. Karl von Metzler; Mitglieder: Carl Borgnis, Bank-Dir. C. E. Klotz-Hauck, Aug. Ladenburg, Komm.-Rat Carl von Neufville, Geh. Komm.-Rat Rich. von Passavant-Gontard, Baron L. von Steiger, Dr. jur. Carl Sulzbach, Frankf. a. M. Zahlstelle: Eigene Kasse, sowie bei den Agenturen d. Ges. Rückversicherungs-Act.-Ges. „Providentia“ in Frankfurt a. M. Taunusanlage 20. Gegründet: Am 14./10. 1879 bezw. 20./2. 1880. Dauer der Ges. unbeschränkt. Zweck: Gewährung von Rückversicherung gegen Schaden, welchem bewegliche undl un- bewegliche Gegenstände durch Feuer, Blitz und Explosion unterworfen sind, ferner gegen die Gefahren des Transportes zu Wasser und zu Lande, gegen Wasserleitungs- schäden, gegen Mietverlust infolge von Sachschäden. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 20 % = M. 200, zus. M. 400 000 Einzahlung. Das A.-K. kann vor Vollzahlung erhöht werden, vorausgesetzt, dass das bisherige Kapital zu mind. einbezahlt ist. Aktienübertragung nur mit Genehmigung des A.-R. zulässig, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Nachfolger zu bezeichnen. Die a. o. G.-V. v. 9./11. 1909 beschloss die Aufhebung der Einrichtung der Solawechsel für die fehlenden Aktien-Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Halbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum Kapital-R.-F. (ist erfüllt). Von dem hiernach und nach Vornahme sämtlicher Abschreib. u. weiteren Rücklagen verbleib. Reingewinn vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, demnächst 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., wenn die G.-V. keine ausserord. Abschreib. u. Rücklagen beschliegst, 9 %, wenn solche dekretiert werden, jedoch keineswegs mehr wie im ersteren Falle. Über die Verwendung etwaiger Spez.-Res. beschliesst der A.-R., wenn die G.-V. sich nicht ausdrücklich die Verf. darüber vorbehalten hat. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Einlageverpflichtung der Aktionäre 1 600 000, Kassa 30 867, Hypoth. 983 500, Wertp. 870 960, Wechsel 90 000, Guth. bei Versich.-Ges. 28 908, Zs. u. Miete 2548. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Prämienüberträge 410 573, Schaden-Res. 144 841, a. o. R.-F. 630 000, Res. f. Grat. 3950, Guth. anderer Versich.-Ges. 3845, Div. 160 000, Tant. 19 718, Vortrag 33 856. Sa. M. 3 606 784. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Sachversicherung: Überträge aus dem Vorjahre: Gewinn-Vortrag 54 509, Prämienüberträge 415 858, Res. für schweb. Versich. 115 018, Prämieneinnahme 623 319, Vermögenserträge 76 451, Aktienumschreibungsgebühren 594. – Ausgabe: Retrozessionsprämien 52 986, Zahl. aus Versich. einschl. Schadenregulierungskosten 265 399, Res. f. schwebende Versich.-Fälle 144 841, Steuern 20 798, Verwaltungkosten einschl. „„ Verlust aus Kapitalanlagen 14 580, Prämienüberträge 410 573, Gewinn 213 574. a. M. 1 285 749.