Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 631 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag aus dem Vorjahre 43 145, Überschuss aus Feuer-, Einbruchdiebstahl- u. Wasserleit.-Schaden-Versich. 179 972, do. Unfall- u. Haft- pflicht-Versich. 82 011, do. Transport-Versich. 22 007, Zs. 84 460, Kursgewinn 4107. Sa. M. 415 704. – Ausgabe: Verlust aus Kapitalanlagen 6014, Steuern 16 350, allgem. Ver- waltungskosten 50 377, Talonsteuern 5600, Vergüt. a. A.-R. 13 000, Gewinn 324 362 (davon Kap.-R.-F. 200 000, Div. an Aktionäre 90 000, Vortrag 34 362). Dividenden: 1901–1906: 4, 4, 4, 4, 6, 6 %; 1907 v. 1./1.–30./9.: 6 %; 1907/08–1910/11 (12 Mon.): 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. H. F. M. Mutzenbecher, Dir. Carl Heicke, Dir. W. Spans, A. Vorwerk, Dr. B. Oster. Prokuristen: R. Schultz, L. Matthey-Doret, H. Fahl, H. Kluge, M. Kriete, G. Wendt. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Oscar Ruperti, Stellv. Freih. Hch. von Ohlendorff, Rechtsanw. Dr. Gust. Nolte, Rechtsanw. Dr. E. Westphal, Gen.-Konsul Rob. Kirsten, Carlo Z. Thomsen, Franz Mutzenbecher, Hamburg; Komm.-Rat Emil Bellardi, Krefeld; Bankier Carl Th. Deich- mann, Köln: E. Böddinghaus, Berlin; F. L. Brinck, Bückeburg; H. Ruzicska, von Kisnameny, Wien. Zahlstellen: Berlin: von der Heydt & Co., Disconto-Ges.; Cöln: Deichmann & Co.; Christiania: N. A. Andresen & C.; Hamburg: Nordd. Bank; Shanghai: Deutsch-Asiatische Bank; Kopenhagen: Privatbanken; London: Disconto-Ges.; Paris: Crédit Lyonnais. Assecuranz-Union von 1865 in Hamburg, Trostbrücke 1. Gegründet: 1865. Zweck: Übernahme von Assekuranzen gegen jede Art von See-, Fluss-, Revier-, Hafen- und Landtransportgefahr, sowie Transportversich. überhaupt. Kapital: M. 4 000 000 in 400 Nam.-Akt. à M. 3750 und 625 Aktien à M. 4000, je mit 25 %, zus. M. 1 000 000 Einzahlung. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, mit 20 % Einzahl., erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1907 um M. 1 000 000 in 250 Aktien à M. 4000 mit 25 % Einzahl., begeben zu 106.25 %, ferner erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1911 um M. 1 500 000 in 375 Aktien à M. 4000 mit 25 % Einzahl., begeben zu 105 %, div.-ber. ab 1./7. 1911. Lt. G.-V. v. 27./3. 1911 können die Aktien à M. 7500 in 2 Aktien à M. 3750 umgewandelt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 20 % zum R.-F., bis dieser M. 300 000 beträgt (ist erreicht), 5 % z;. Extra-R.-F. (bis M. 600 000 erreicht sind), vertragsm. Tant. an Dir., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mit M. 1000 pro Mitgl. garantiert), Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Obligo der Aktionäre 3 000 000, Hypoth. 1 436 000, Effekten 752 917, Wechsel, Depot u. Guth. 570 287, Bank u. Kassa 139 542, Prämien-Debit. 1 553 891, Zs. 26 217. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kap.-Res.-F. 400 000, Extra-R.-F. 250 000 (Rückl. 70 000), Schaden-Res. 1 975 193, Feuerrückversich. 20 000, Rückversicherer 576 216, Kurtagen etc. u. Kosten 142 447, Div. 81 250, Tant. 21 187, Grat. 12 562. Sa. M. 7 478 856. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückversich. 2 224 788, Schäden 2 016 511, Kurtagen u. Provis. 429 911, Kosten 152 347, Schaden-Res. 1 975 193, Feuerrückversich. 20 000, Gewinn 185 000. – Kredit: Vortrag 1 543 618, Prämien 5 364 328, Zs. 95 805. Sa. M. 7 003 752. Dividenden 1887–1911: 20, 20, 0, 6, 6, 6, 6¾, 10, 0, 10, 10, 12, 14, 15, 15, 15, 15, 13J3..%....... Direktion: Cl. Kuhl, Max Köpcke. Prokuristen: E. C. A. Köhl, F. F. G. Kasten. Aufsichtsrat: Vors. Hendrik Pontoppidan, Dr. Alb. Wolffson, Osk. Mathies, Johs. Cropp. Deutscher Rhederei-Verein in Hamburg, Ness 9, II. Gegründet: 1883. Zweck: Betrieb wie Besorgung von Seeversich.-Geschäften u. Ver- mittelung sonstiger, das Rhedereiwesen betreff. Geschäfte aller Art, insbes. Übernahme von Cascoversich. Kapital: M. 1 000 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 5000 mit 20 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 1./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt, 4 % Div. pro rata, vom Ubrigen 10 % Tant. an Vorst. u. 10 % an A.-R., einen Teil z. Reserve-Disp.-F., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Konten der Aktionäre 800 000, Bankguth. 75 340, Kassa 1885, Effekten 99 000, Wechsel 285 983, Hypoth. 320 500, Depositen 497 380, Mobil. 500, Präm.- Debit. 258 733, Debit. 78 951. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Disp.-F. 357 177 (Rückl. 50 000), Vers.-Abt. v. 1907 5082, do. v. 1908 13 372, do. v. 1909 40 924, do. v. 1910 154 049, do. v. 1911 332 658, do. v. 1911 13 286, Garantieprämienanteil 14 658, Schaden-Res.-F. I. 119 876, Unk. noch zu zahlen 2418, Kredit. 221 403, Div. 20 000, Tant. 16 134, Vortrag 7232. Sa. M. 2 418 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 42 893, Abschreib. auf Mobil. 1461, Verlust bei der Garantieversich. 6632, Einkommensteuer 6241, Reingewinn 93 366. – Kredit: Vortrag 4693, Zs. 40 718, Provis. 77 488, Überschüsse der Vers.-Abt. 1910 12 000, do. 1909 10 000, do. 1908 4000, do. 1902 1695. Sa. M. 150 595. Dividenden 1886–1911: 20, 22½, 22½, 14, 15, 18, 19, 16, 16, 12, 12, 10, 10, 10, 8, 8, 12, 10, %% Direktion: O. Dahlström, H. H. F. Dahlström. Prokuristen: C. Vogel, G. Meyer. Aufsichtsrat: (3) Vors. O. Matthies, Stellv. Bank-Dir. a. D. W. Heintze, Hamburg; A. Sartori, Kiel; H. Dahlström sen., Hamburg; H. A. Nolze, Bremen; Jakob Jebsen, Apenrade.