3..................... Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Feuer-Assecuranz-Compagnie von 1877 in Hamburg, Alter Wall 10. Gegründet: 1877. Zweck: Direkte u. indirekte Versicherung gegen jede Art Feuer-, Einbruchdiebstahl- u. Wasserleitungsschäden sowie gegen jede Art der See-, Fluss-, Revier-, Hafen- u. Land- transportgefahr. Der Geschäftskreis der Ges. erstreckt sich auf das In- u. Ausland, sie ist befugt, sich an anderen Versich.-Anstalten zu beteiligen. Eine Ausdehnung des Geschäfts- betriebes auf andere Arten der Versich. als die bisher betriebenen kann nur auf Beschluss des A.-R. geschehen. Kapital: M. 3 000 000 in 1621 Nam.-Aktien à M. 1850 mit à M. 462.50 u. 1 Aktie à M. 1150 mit M. 287.50 Einzahl., zus. also M. 750 000 Einzahlung. Urspr. M. 1 600 000 in 800 Aktien à M. 2000 mit 20 % = M. 400, zus. M. 320 000 Einzahl., herabgesetzt zur Tilg. der Unter- bilanz v. 31./12. 1902 (M. 116 238) lt. G.-V. v. 19./12. 1903 auf M. 1 480 000, indem der Nennwert der Aktien auf à M. 1850 mit M. 250 Einzahl. vermindert wurde. Erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1909 um M. 1 520 000 in 821 Aktien à M. 1850 u. 1 Aktie à M. 1150, be- geben zu pari. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des Vorst. bezw. A.-R. zulässig, dieselbe kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben innerh. 6 Mon. die Übertragung der Aktien auf eine dem Vorst. bezw. A.-R. genehme Person zu veranlassen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bis 25 % zur Sonderrücklage, 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 20 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 2 250 000, Rückstände der Versich. 216 690, Ausstände bei Agenten 163 278, Guth. bei Banken 56 165, do. bei and. Versich.-Unternehm. 290 585, Zs. 12 128, Guth. bei Versicherten 140 195, Kassa 2190, Hypoth. u. Grundschulden 283 000, Wertp. 915 045, Wechsel 114 236, Inventar 1, Verlust 61 527. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Prämienüberträge 409 504, Schadenres. 333 783, Guth. and. Versich.- Unternehm. 503 436, do. von General-Agenten 819, unerhob. Div. 451, noch nicht erhob. Provis. u. Courtagen 22 399, später fällige Reassekuranzprämie 168 980, noch zu zahl. Kosten 5690, Konto pro Diverse 94, R.-F. 59 885. Sa. M. 4 505 045. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Feuer-, Einbruchdiebstahl- u. Wasserleitungs- schädenversich.: für noch nicht verdiente Prämien (Prämienüberträge) 323 766, Schadenres. 107 378, Prämieneinnahme 1 213 953, Policengebühren 4076; See-, Fluss- u. Landtransport- Versich.: Überträge (Res.) aus dem Vorj. 101 673, Prämieneinnahme abzügl. der Ristorni 1 805 810; sonst. Einnahmen: Vortrag aus dem Vorjahre 600, Kapitalerträge 48 517, Verlust 61 527. – Ausgabe: Feuer-, Einbruchdiebstahl- u. Wasserleitungsschäden-Versich.: Rück- versich.-Prämien 503 056, Schäden aus den Vorjahren, 1910 u. 1911 719 249, Prämienüberträge 304 689, Verwaltungskosten 246 236, Steuern 4926, Leist. zu gemeinnützigen Zwecken 2025, sonst. Ausgaben 2785; See-, Fluss- u. Landtransportversich.: Rückversich.-Prämien 1 142 726, Schäden 483 183, Überträge (Res.) 104 815, Verwaltungskosten 141 327, Steuern 1086; sonst. Ausgaben: Verlust aus Kapitalanlagen 11 194. Sa. M. 3 667 303. Dividenden 1886–1911: 0, 4½, 0, 0, 0, 5, 4, 4½, 5, 4, 6, 6, 6, 0, 0, 0 0, 0, 8, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0 %. Coup.-Verj.: Gesetzlich. Direktion: J. W. Terry, Johs. W. Duncker. Prokuristen: C. Nass, J. Seger, G. Ellerbrock, W. Reinhold. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ludw. Sanders, Dr. H. Nottebohm, Arthur Duncker. „Globus“ Versicherungs-Akt.-Ges. in Hamburg, Trostbrücke 2, Globushof; Filialen in Bremen und Lübeck. Gegründet: 1885. Firma lautete bis 31./12. 1899 Hanseatische Seeversich.-Ges. u. bis 16./5. 1905 Hanseatische See- u. Allgem. Versich.-Ges. Die G.-V. v. 16./5. 1905 beschloss Verschmelzung mit der Neuen achten Assekuranz-Compagnie in Hamburg, deren A.-K. als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. mit Wirkung ab 1./1. 1905 an die Hanseat. See-Versich.- Ges. übergegangen ist. Die Aktionäre der Assekuranz-Compagnie erhielten für je M. 3000 Banko = M. 4500 ihrer Aktien eine neue Aktie der See-Versich à M. 5000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1905 u. bei 25 % Einzahlung. Zweck: Direkter und indirekter Betrieb a) der See- und Transportversicherung; b) der Versicherung gegen Feuers-, Blitz- u. Explosionsgefahr; c) der Einbruchdiebstahlversicher.; d) der Kreditversicherung. Kapital: M. 4 000 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 5000 mit 25 % = M. 1250, zus. M. 1 000 000 Einzahlung. Die Übertragung der Aktien darf nur mit Zustimmung der Ges. geschehen. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1905 um M. 3 000 000 in 600 neuen, ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien à M. 5000 mit 25 % Einzahlung. Von den neuen Aktien erhielten 175 die Aktionäre der Neuen achten Assekuranz-Compagnie; 400 Stück sind zum Nennwert den Aktionären der Hanseatischen 1: 2 zum Bezuge angeboten und der Rest ist anderweitig begeben worden. Die G.-V. v. 16./5. 1905 beschloss ferner, aus den bisherigen R.-F. II M. 300 000 zu entnehmen und den gesetzl. R.-F. zuzuführen. Sodann sind von dem Reste des R.-F. II sowie den bisherigen besonderen Rückl. den Aktionären für jede alte Aktie