634 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 9 213 780, Wechsel 15 285, Grundbesitz 970 000, Inventar 1. — Passiva: A.-K. 6 000 500, Prämienüberträge 4 230 000, Schaden-Res. 1 020 119, Guth. anderer Versich.-Ges. 2 452 508, do. v. Agenten 6641, R.-F. 700 000, Spez.-F. für unvorhergesehene Fälle 1 600 000, Gewinn 122 864. Sa. M. 16 132 633. Gewinn- u. Verlust-Konto: Binnahme: Vortrag 110 056, Prämienüberträge 4 150 000, Schaden-Res. 809 649, Prämieneinnahme 13 156 251, Nebenleist. d. Versicherten 86 677, Zs. u. Miete 483 570, Kursgewinn 34 893, Einnahmen 205. Sa. M. 18 831 303. –— Ausgabe: Rück- Vversich.-Prämien 6 128 161, Schäden a. d. Vorjahren 420 859, do. zurückgestellt 188 499, do. 1911 gezahlt 3 683 287, zurückgestellt 831 620, Prämienüberträge 4 230 000, Abschreib. 41 663, Kursverlust 53 701, Provis. 907.363, sonstige Verwaltungskosten 1 844 351, Steuern 253 650, Leistungen zu gemeinnützig. Zwecken 33 311, Verlust auf fremde Valuten 605, Zs. 91 364, Gewinn 122 864 (davon Div. an Aktionäre 98 780, Vortrag 24 084). Dividenden: 1887–1906: 15, 15½, 12½, 20, 17, 15, 5, 17½, 21, 21, 23, 23, 16, 15, 15, 18, 18, 15, 22.22, 0, % (1901 unter Entnahme von M. 151 222 aus dem Div.-R.-F.).; 1907: 4 % auf das eingez. u. % auf das Grundkapital; 1908: 4 % auf das eingez. u. ½ % auf das Grundkapital; 1909–1911: Je 4 % auf eingez. A.-K.; 1909–1911: 1, 1, 1 % auf das Grundkapital. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. H. C. Buchenberger, Dir. Fritz Meyer; Geschäftsführer in Bremen: G. Müller (Rutenhof). Prokuristen: Johs. Spilling, Otto Quenzel, Alex. Meincke, E. Loose. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. G. H. Kaemmerer, H. R. Münchmeyer, F. A. Poppenhusen, J. Witt, Joh. B. Schroeder, Hamburg; Konsul Carl Th. Melchers, Carl Tewes, Adalb. Korff, Bremen. Zahlstellen: Eigene Kassen in Hamburg und Bremen. Hamburg-Bremer Rückversicherungs-Akt.-Ges. in Hamburg, Königstr. 14/16, Streits Hof. Gegründet: 27./9. 1906; eingetr. 12./10. 1906. Gründer: Verschiedene Firmen u. Personen, Aktionäre der in Liquidation getretenen Hamburg-Bremer Allg. Rückversicherungs-Ges. Zweck: In- und ausländischen Versicherungs-Ges., Vereinen, Anstalten od. Privatver- sicherern Rückversich. auf Versich. irgendwelcher Art zu leisten Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt 25 % = M. 750 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1908 um M. 1 000 000 mit 25 %% Einzahlung, begeben zu pari mit 2½ % Aufgeld vom Nennwert, nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 2./6. 1911 um M. 1 000 000 mit 25 % Einzahl. (div.-ber. für 1911 zur Hälfte), begeben an ein Konsort. zu pari = M. 250 mit 5 % = M. 50 Aufgeld; den Aktionären sollen die neuen Aktien zu M. 320 plus Aktienstempel angeboten werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kap.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an Aktionäre, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000), über den Rest verfügt die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Verbindlichkeit der Aktionäre 2 250 000, Kassa 5641, Hypoth. 1 803 500, Wertp. 1 072 180, Bankguth. 235 385, Guth. b. Versich.-Ges. 387 793 Zs. 28 077, Prämienres. 4 617 773, gestundete Prämien 57 291, Inventar 4000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 146 110, Disp.-Res. 100 000, Lebenssonder-Res. 20 000, Talonsteuer-Res. 2500, Prämien-Res. 4 166 376, Prämienüberträge 564 920, Res. für schweb. Versich.-Fälle 809 122, Guth. anderer Versich.-Ges. 293 364, do. der Retrozessionäre für einbehaltene Prämien-Res. 1 118 335, Gewinn 240 913. Sa. M. 10 461 641. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Lebensbranche: Prämien-Res. 3 634 676, Prämien- Einnahme 1 137 358, Vermögenserträge 151 336; Unfall- u. Haftpflicht-Versich.: Prämien-Res. 1 159 703, Prämien-Einnahme 1 493 769; Sach-Versich.: Prämien-Überträge 53 851, Res. für schweb. Versich.-Fälle 11 820, Prämien-Einnahme 131 413; Allg. Geschäft: Gewinnvortrag 42 029, Vermögenserträge 84 244, Kursgewinn 13, Umschreib. von Aktien 711. Sa. M. 7 900 927. — Ausgaben: Lebensbranche: Retrozessions-Prämien 345 594, Schäden 240 679, Zahl. für Rückkäufe 43 403, Res. für schweb. Versich.-Fälle 26 895, Provis. u. Gewinn-Anteile abzügl. der Anteile der Retrozessionäre 129 008, Sonder-Res. 20 000, Prämien-Res. 4 003 265; Unfall- u. Haftpflicht-Versich.: Retrozessionsprämien 252 696, Schäden 340 996, Res. für schweb. Versich.- Fälle 773 215, Provis. u. Gewinn-Anteile abzügl. der Anteile der Retrozessinonäre 538 493, Prämien-Res. 163 111, Prämien-Uberträge 507 274; Sachversich.: Retrozessionsprämien 43 840, Schäden 35 453, Res. f. schweb. Versich.-Fälle 9012, Prov. u. Gewinn-Anteile abzügl. der Anteile der Retrozessionäre 34 490, Prämien-Überträge für eig. Rechnung 57 646; Allg. Geschäft: Steuern 9435, Verwalt.-Kosten 74 999, Kursverlust 8539, Abschreib. 1963, Gewinn 240 913 (davon R.-F. 13 890, Disp.-R.-F. 50 000, Lebens-F. 20 000, Haftpflicht-F. 20 000, Div. an Aktionäre 62 500, Tant. 28 821, Vortrag 45 702). Dividenden 1906–1911: 0, 10, 10, 10, 10, 0 % (25 M) bußp Ver. . R; Direktion: Mor. Schleiermacher. Prokurist: W. Loose. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Joh. B. Schröder, Stellv. John Witt, H. R. Münchmeyer, G. Sommer, Hamburg; Carl Tewes, Bremen.