636 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Kapital: M. 2 100 000 in 7000 Nam.-Aktien à M. 300, u. zwar I. Em. M. 75 000, eingezahlt mit 50 %, II. Em. M. 300 000, eingezahlt ab 1. Aug. 1900 mit 35 %, III. Em. M. 75 000, von 1895, begeben zu 125 %, eingezahlt ab 1. Aug. 1900 mit 35 % plus Aufgeld, zus. ab 1. Aug 1900 M. 168 750. IV. Emiss. M. 300 000, von 1910, begeben zu 135 %, eingezahlt ab 1. Aug. 1910 mit 35 % = M. 105 000 plus Aufgeld; V. Em. M. 1 350 000, eingezahlt ab 1./4. 1912 mit 35 % plus Aufgeld, lt. G.-V. v. 11./12. 1911, begeben zu 135 %. Die G.-V. v. 19./4. 1895 beschloss den Wegfall der Bezugsrechte für die Inhaber der Aktien I. Em. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–3 Aktien = 1 St., 4–10 Aktien 2 St., je weitere 1–10 Aktien eine weitere Stimme. Mehr als 10 St. soll kein Aktionär haben. Die Vertretungsbefugnis eines Aktionärs für sich u. andere soll 50 St. nicht überschreiten. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. bis 50 % des A.-K., 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem beide Vors. zus. M. 1000), 7½ % Tant. an Dir., 5 % an den Ver- band von Glaser-Innungen, ferner falls vorhanden, 15 % Super-Dividende an die Aktionäre. Ein alljährlich durch die General-Versammlung festzusetzender Betrag als Provisions-Zu- schlag für Glaser-Agenten, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Forder. an Aktionäre 476 250, Rückstände d. Ver- sicherten 22 087, Ausstände bei Agenten 127 417, Bankguth. 191 348, Zs. 36 449, Gehaltsvor- schüsse an Beamte 420, Rückstände f. verkauftes Glas u. f. Schadenerstatt. 5738, vorausbez. Mieten u. Provis. 10 319, Kassa 22, Hypoth. u. Grundschulden 3 277 663, Wertp. 199 842, Darlehen auf Wertp. 8960, Grundbesitz 503 364, Inventar 18 000, Bruchstücke 7000. — Passiva: A.-K. 750 000, Prämienüberträge 2 381 445, Schaden-Res. 528 341, Hypoth. u. Grund- schulden 226 000, noch zu zahl. Provis. 149792, Unterhalt.-Kosten der Grundstücke u. lauf. Geschäftsunk. 2155, Forder. von Glasern für ausgef. Arbeit. 27 875, Guth. auswärt. Agenturen 23 643, unerhob. Div. 2638, R.-F. 297 594, Extra-R.-F. 283 887, Extra-Schäden-Res.-F. 30 000, Beamtenwohlf.-F. 107 884, Gewinn 73 625. Sa. M. 4 884 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienüberträge 2 248 822, Schaden-Res. 449 248, Präm.-Einnahme 2 436 121, Policegebühren 65 624, Porto u. Stempel 153, Zs. 139 823, Miete 6166, Schadenerstattungen 70 411, zurückerstattete Prozesskosten 349. Sa. M. 5 416 721. —– Ausgabe: Schäden a. Vorjahren 441 248, do. 1911 1 768 228, Prämienüberträge 2 381 445, Abschreib. 2000, Kursverlust 1849, Provis. 319 696, sonst. Verwalt.-Kosten 406 486, Steuern u. ffentl. Abgaben 22 142, Gewinn 73 625 (davon Div. an Aktionäre 54 750, Tant. 13 486, F. für Talonsteuer 4200, Vortrag 1189.) Dividenden 1886–1911; 10, 10, 7½, 13, 5, 12½, 28, 20, 27, 20, 20, 20, 20, 20, 10, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 30, 20 % auf das eingezahlte Kapital. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. W. Burghoff, M. Böhm, Hamburg; A. Ehrenberg, Berlin. Prokuristen: E. Stocker, J. Hüffler, H. Reling, Hamburg; Wilh. Richter, Berlin. Aufsichtsrat für 1912: 1. Vors. Th. Meyer, Hamburg; R. Koch, Leipzig; G. Hoffmann, Dresden; C. Jost, Berlin; A. Kruse, E. Osenbrüg. W. Necker, W. Busch, W. Blunck, Hamburg; A. Harder, Altona; B. Diede, O. Grigoleit, W. Weber, Berlin; Th. Hass, Stettin; H. Bremer, Breslau; J. V. Rösch, München; F. Timm, Hannover; H. Vesper, Frankf. a. M.; O. Sablewski, Danzig; W. Weber, Stuttgart. Zahlstellen: Hamburg: Gesellschaftskasse; Berlin: Subdirektion Alte Leipzigerstr. 2; Bremen, Chemnitz, Frankf. a. M., Breslau, Dresden, Mainz, München, Stettin, Leipzig, Hannover, Halle a. S., Wien, Köln a. Rh., Karlsruhe, Kiel, Königsberg i. Pr., Nürnberg, Stuttgart, Zürich. „Hansa- Allgemeine Versicherungs-Akt.-Ges. in Hamburg, Trostbrücke 1. (Firma bis Ende 1909: Allg. Seeversicherungs-Ges.) Gegründet: 7./11. 1891. Zweck: Versicherungen, Rückversicher. gegen alle Transportgefahr (See-, Fluss-, Revier-, Hafen-, Land-Transport- u. Kriegsgefahr; seit 1./1. 1910 auch gegen Feuer und Einbruch- diebstahl in Deutschland und im Auslande, sowie seit 1911 auch Versicherungen gegen Mieteverlust. Übernommenes Risiko Ende 1908: M. 588 551 432, 1909: M. 725 190 739, 1910: M. 1 074 877 276, 1911: M. 1 398 786 861. Kapital: M. 5 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 5000, worauf 25 % = M. 1250, zus. M. 1 250 000 eingezahlt sind. Das Kapital kann nach G.-V.-B. vor Vollzahlung erhöht werden. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1906 um M. 1 000 000, begeben zu 104 %, dann It. G.-V. v. 18./12. 1909 um M. 2 500 000 (auf M. 5 000 000) in 500 Aktien à M. 5000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1910, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor dem 1./7. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des gesetzl. R.-F., 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., hierauf der Vorst. Anteil am Jahresgewinn, dann event. Abschreib. und Rückstellungen, 3 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 3 750 000, Rückst. der Ver- sicherten 993 062, Ausstände bei Agenten 528 485, Bankguth. 839 458, Guthab. bei anderen Versich.-Ges. 920 118, Zs. 27 230, Kassa 9486, Hypoth. u. Grundschulden 1 800 000, Wertp. 790 849, Inventar 13 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Prämienüberträge 1 304 112, Schaden-