Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 637 Res. 1 215 921, Barkaut. 13 000, Guth. anderer Versich.-Ges. 1 246 202, Kurtage-Kredit. 97 122, R.-F. 500 000, Spez.-Res. 150 000, Unterstütz.-F. für die Angestellten 35 333, Gewinn 110 000. Sa. M. 9 671 691. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Transport-Vers.: Schaden-Res. 970 000, Prämien- Res. 750 000, Prämieneinnahme 7 506 458, Policegebühren 91; Feuer- u. Einbruchdieb- stahl-Versich.: Organisat.-F. 83 700, Prämien-Uberträge 274 650, Schaden-Res. 31 993, Prämien- einnahme 1 621 381, Policegebühren 6919; Zs. 135 440, Kursgewinn 393. Sa. M. 11 381 028. —– Ausgabe: Transport-Versich.: Kurtagen u. Prov. 773 920, Rückversich.-Prämien 3 974 379, Schäden abzügl. Anteil der Rückversich. 2 225 208, Verwalt.- u. Agenturkosten 186 365, Schaden-Res. 1 080 000, Prämien-Res. 860 000, Abschreib. 4833; Feuer- u. Einbruchdiebstahl- Versich.: Rückversich.-Prämien 532 861, Schäden aus dem Vorjahre 29 216, do. im Geschäftsj. 621 039, Überträge 444 112, Abschreib. 2989, Kurtagen u. Provis. 264 095, sonst. Verwaltungs- kosten 223 825, Leistungen zu gemeinnützigen Zwecken 70; Kursverlust an Effekten 11 455, Steuern u. öffentl. Abgaben 21 369, Kursverlust an Rimessen 282, noch zu zahlende Steuern, Gewinn-Anteile an Agenten etc. 15 000, Gewinn 110 000 (davon Div. an Aktionäre 75 000, Tant. 24 625, Grat. an die Angestellten 10 375). Dividenden 1892–1911: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 8, 8, 12, 12, 12, 12, 14, 12, 8, 10, 10, 8, 6 %. (M. 75.) Direktion: Johs. Wilcken. Prokuristen: H. C. Th. Stölting, J. Baunbeck. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. A. Kaemmerer, Ed. Woermann, Paul Behn, Georg Kleinwort, Dir. Theodor Amsinck, H. Pontoppidan, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Carl Delius, Rechtsanwalt Bruno von Görschen, Dr. jur, Freih. von Nellessen, Aachen. Lebens- und Pensions-Versicherungs-Gesellschaft „Janus“ in Hamburg. Pferdemarkt 45/51. Gegründet: 1./2. 1848. Zweck: Lebens-, Renten- u. Aussteuerversicherung, auch Unfall- u. Haftpflichtversicher. direkt u. in Rückversich. Versicherungsstand Ende 1911: Lebensversich.: 50 959 Policen mit M. 245 128 521 Versicher.-Summe; Rentenversich.: 2998 Leibrenten mit M. 1 379 814 jährl. Rente. Kapital: M. 3 000 000 in 400 Nam.-Aktien (Nr. 1–400), wovon 200 Aktien (Nr. 1–200) à M.-Banko 5000 = M. 7500 mit 10 % = M. 750, zus. also M. 150 000, 200 Akt. (Nr. 201–400) à M. 7500 mit 25 % = M. 1875, zus. also M. 375 000. Im ganzen sind danach M. 525 000 bar eingezahlt. Urspr. M. 1 500 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200), erhöht zwecks Aufnahme der Unfall- u. Haftpflicht-Versich. lt. G.-V.-B. v. 8./9. 1902 um M. 1 500 000 in 200 neuen, ab 1./10. 1902 div.-ber. Aktien à M. 7500, angeboten den Aktionären 1:1 v. 9.–25./9. 1902 mit einem Agio von 12½ ausser 25 % Einzahlung auf den Nom.-Betrag (Gesamteinzahlung also M. 2812.50 pro Aktie). Die Höchst-Div. auf die neuen Aktien, solange nicht mehr wie 25 % eingezahlt sind, ist (abgesehen von der 4 % Verzinsung) auf M. 112.50 pro Aktie u. Jahr festgesetzt. Von den alten Aktien darf niemand mehr als 10 St. besitzen. Er- höhung des A.-K. ist vor erfolgter Vollzahlung der ausgegebenen Aktien zulässig. Über- tragung der Aktien ist nur mit Genehm. des A.-R. zulässig und kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 3 Mon. einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zutritt zur G.-V. hat auch jeder Versicherte, der eine Lebensversich. von mind. M. 7500 oder eine Pens.- Versich. von mind. M. 450 laufen hat. Die Versich. haben jedoch nur beratende Stimmen. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F. bis 10 % des A.-K. (ist erreicht), ist derselbe erfüllt, event. 10 % zum Extra-R.-F., 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, vom Ubrigen 4 % Tant. an A.-R., 0 des Restes Super-Div. (jedoch solange nicht mehr als 25 % auf die Aktie eingezahlt sind, höchstens M. 320 per Aktie Nr. 1–200 u. M. 112.50 per Aktie Nr. 201–400) nach Massgabe der geleisteten Einzahlung, o an die mit Div.-Recht Versicherten. Der etwaige Überschuss der ¼0 über die je M. 320 bezw. M. 112.50 fällt weiter den mit Div.-Recht Versicherten zu, bis diese alles in allem 30 % der Jahresprämie erhalten haben, der etwa noch verbleib. Betrag zu ½o an die Aktionäre, zu an die mit Div.-Recht Versicherten. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Verpflicht. d. Aktionäre 2 475 000, Grundbesitz 2 188 128, Hypoth. 60 373 312, Darlehen auf Wertp. 100 000, Wertp. 4 821 970, Vorauszahl. u. Darlehen a. Policen 4 478 545, Guth. bei Banken 793 760, do. bei anderen Versich.-Ges. 1 696 864, gestund. Prämien 2 820 072, rückst. Zs. u. Mieten 374 537, Ausstände bei Agenten 380 143, sonst. Ausstände 231 347, Kassa 71 245, Inventar 120 000, sonst. Aktiva 186 214. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 534 133, Prämienres. 62 160 822, do.-Überträge 4 570 217, Res. f. schweb. Versicher.-Fälle 645 060, Gewinnres. der mit Gewinnanteil Versich. 2 537 390, sonst. Res. 3 948 160, Guth. and. Versich.-Ges. 301 722, sonst. Passiva 1 867 912, Gewinn 1 545 721. Sa. M. 81 111 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Lebenswversich. 84 624 144, Unfall- u. Haftpflicht- versich. 1 903 193, zus. M. 86 527 337. – Ausgabe: Lebensversich. 83 218 643, Unfall- u. Haft- Ppflichtversich. 1 762 973, zus. M. 84 981 616, somit Gewinn 1 545 721 (davon Risiko-Res. 16 000, Risiko-Res. für Unfall- u. Haftpflichtversich. 20 000, Kriegversich.-Res. II 10 000, Dispos.-F. 10 000, Hypoth.- u. Effekten-Res. 11 527, Fonds der unverteilt. Überschüsse 441, Div. an Aktionäre 107 500, Tant. an A.-R. 56 393, do. an Vorst. 43 716, do. an sonst. Personen 3643, Gewinnanteile an Versich. a) zur Auszahl. 396 492, b) an Gewinnres. 870 008).