638 ericherungs. Gesellschaft ten branchen. Dividenden: 1886–87: 288¾, 322½; 1888–1911: Je M. 350 (die Aktien II. Em. f. 1902 1./10.–31./12. je M. 46.87, für 1903–1911 je M. 187.50). Direktion: B. A. Werner, O. Holl. Prokuristen: A. Stoldt, A. Gesslein, Rechtsanw. G. Albers, Hans Wulkow, W. Zaubitz. Aufsichtsrat: (5) Vors. Heinr. Freih. von Richthofen, Stellv. Senator Ad. Strack, Gust. Crasemann, Rud. Sieverts, Bruno Schröder, Hamburg. Zahlstellen: Eigene Kasse und die Agenturen der Ges. Neptunus Assecuranz-Compagnie in Hamburg, Trostbrücke 1. Gegründet: 1843. Zweck: Versich. gegen jede Art der See-, Fluss-, Revier-, Hafen- u. Landtransportgefahr. Kapital: M. 1 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 6000 mit 20 % = M. 1200, zus. M. 240 000 Ein- zahl. Erhöhung des A.-K. statthaft nach Einzahl. von zus. 25 % auf die bisherigen Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. Kap.-R.-F. bis zur doppelten Höhe des eingezahlten A.-K., dann mind. 5 % z. einem Extra-R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrag 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Verpflichtung d. Aktionäre 960 000, Hypoth. 779 539, Wechsel 130 939, Deutsche Bank Filiale Hamburg 41 688, Reichsbank 1279, Kassa 282, Prämien 466 548, Mobil. 100, Rückversicherer u. andere 30 595. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kap.-R.-F. 410 000, Schaden-Res. 638 482, Kurtagen 42 607, Rückversich. u. andere 69 883, Gewinn 50 000. Sa. M. 2 410 972. Gewinn- u. Verlust- Einnahme: Vortrag 1760, Res. aus 1910 529 237, . Prämien 2 112 106, Zs. 37 467. Sa. M. 2 680 572. – Ausgabe: Schäden aus 1910 und früheren Jahren 640 350, do. aus 546 349, Ristorni u. Rückgaben 71 827, Rückversich.-Prämien 486 270, Kurtagen 155 155, Einkommensteuer 531, Gehälter u. Verwaltungskosten 91 604, Res. r schwebende Schäden 288 482, Res. für lauf. Risiko von 350 000, Gewinn 50 000 (davon R.-F. 20 000, Div. an Aktionäre 24 000, Tant. 5040, 960)). Dividenden 1886–1911: 147 „... 9, 9½, 4, 261/ 167 „%% / 0, 20, 25, 19 0, 0. 0, 8, 10 % (M. 120). Direktion: Hübbe. Prokuristen: H. A. W. Meier, P. T. F. Eggers. Aufsichtsrat: (4) Vors. Dr. Otto Dehn, Oskar Mathies, Bürgermeister Wm. O'Swald, Georg Kleinwort. Neue Fünfte Assecuranz-Compagnie in Hamburg, Alsterdam 39 (Europahaus). Gegründet: 1843. Zweck: Versicherungen gegen See-, Fluss-, Hafen- u. Revier-Gefahr, sowie gegen Gefahren bei Versendungen zu Lande; seit 1908 auch Feuer-Rückversicherung. Kapital: M. 1 500 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 3000. Das urspr. A.-K. betrug M. 2 250 000, wurde aber im Jahre 1885 um M. 750 000 reduziert, doch beschloss die G.-V., den Betrag von M. 1 500 000 als Verbindlichkeit der Aktionäre bestehen zu lassen. Es erklärt sich da- durch die gleiche Kapitalsumme in Aktiva und Passiva. Übertragung der Aktien nur mit Genehmigung des A.-R. zulässig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Kap.-R.-F. bis derselbe M. 500 000 erreicht, von dem verbleib. Reingew. 60 % als Div., Rest nach G.-V.-B. entweder ganz oder teilweise zum R.-F., oder ganz oder teilweise als Div. Der A.-R. erhält eine feste Jahresvergüt. von M. 4000. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 1 500 000, Kassa 241, Hypoth. 126 000, Wertp. 247 600, Darlehen auf Wertp. 190 000, Wechsel 144 370, Guth. bei Bankhäusern 43 614, do. bei Vers.-Ges. 231 096, Prämienüberträge 457 539, Guth. bei Agenten u. Versicherten 70 819. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 30 000, Prämien-Uberträge 800 457, Schaden-Res. 634 889, Guth. anderer Versich.-Ges. 43 533, Guth. der Agenten 172, Gewinn 2227. Sa. M. 3 011 280. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag a. d. Vorjahre 370, Transport: Prämien- Überträge: Transport 529 380, Feuer-Rückversich. 162 635, Schaden- Res.; Transport-Versich.: 649 380, Feuer-Rückversich. 33 429, Prämieneinnahme 2 491 611, Zs. 38 506. – Ausgabe: Rückversicherungs-Prämien 318 135, bezahlte Schäden 1 794 955, Schaden-Res. für eigene Rechnung 634 889, Verwaltungskosten einschl. Prov. 307 872, Prämien-Überträge 800 457, allgemeine Verwaltungskosten 37 514, Steuern 5261, Vergüt. an. A.-R. 4000, Gewinn 2227. Sa. M. 3 905 314. Dividenden 1892–1911: M. 77, 22, 22, 3, 60, 72, 84, 48, 114, 190, 190, 0, 0, 34.20, 38, 0, 170.10, 170, 0, 0 per Aktie. Direktion: H. F. M. Mutzenbecher, Peter Siemsen jr. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Oscar Euperti, Dr. G. Nolte, Sir Nevile Lubbock.