.„... ―― *― „ Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 639 Nord-Deutsche Versicherungs-Gesellschaft in Hamburg 11. Alterwall 12. Gegründet: 1857; eingetr. 29./7. 1857. Zweck: Gewährung von Versich. bezw. Rückversich. gegen See-, Fluss-, Revier-, Hafen- u. Landtransportgefahr, sowie gegen Feuer, Einbruchdiebstahl u. Wasserleitungsschäden, gegen Mieteverlust u. gegen Schäden durch Betriebsunterbrechungen infolge von Sach- schäden in Hamburg u. an anderen Plätzen. Im J. 1910 wurde in Nordamerika das direkte Feuergeschäft aufgenommen. Eine Ausdehnung des Geschäfts auf andere Ver- sicherungszweige, sowie die Beteiligung an anderen Versich.-Unternehmungen bleibt der Bestimmung des A.-R. vorbehalten. 1908 Erwerb der Majorität der Aktien der Feuer- Assekuranz-Comp. von 1877. Diese u. andere Beteil. standen ult. 1911 mit M. 801 631 zu Buch. % G %% / .Ü... „ 1905 9999 686 4 620 902 17625 179 1 125 000 168 750 15 1906 10 878 268 4 882 063 2 065 679 1125 000 180000 12 u. 1 875 000 1907 20 154 728 6535 253 2194 294 2 500000 300 000 12 1908 21 008 149 7757160 2 475 526 2 500 000 300 000 12 1909 22 938 920 8 267313 2 887 002 3 125 000 375 000 12 1910 24 818 726 9 085 089 3 400 155 3 125 000 375 000 12 1911 27 485 420 9 869 692 777 492 3750 000 450000 123 Kapital: M. 15 000 000 in 1000 Nam.-Aktien, (500 Lit. A (Nr. 1–500), 200 Lit. B (Nr.1–200), 300 Lit. C (Nr. 1–300) a Banco M. 3000 bezw. M. D. R.-W, 4500, u. 665 Aktien Lit. D (Nr. 1–665 à M. 4500 u. 1 Aktie Lit. E à M. 7500, 1109 Aktien F (Nr. 1–1109) à M. 2250, 1 Aktie G zu M. 4750, 1110 Aktien H (Nr. 1–1110) à M. 2250, 1 Aktie J à M. 2500, 2500 Aktien à M. 1000 (Nr. 1–2500) eingezahlt mit 25 %, Rest gedeckt durch Oblig. Es sind eingezahlt 25 % = M. 1125 auf die Aktien Lit. A–D, M. 1875 auf die Aktie Lit. E, M. 562.50 auf die Aktien Lit. F, M. 1187.50 auf die Aktie Lit. G, M. 562.50 auf die Aktie Lit. J u. M. 250 auf die Aktien Lit. K. In Summa eingez. M. 11 250 000. Bis 1895 waren nur 700 Aktien (500 Lit. A, 200 Lit. B) mit 20 % Einzahl. ausgegeben, weit. 5 % wurden bis 1./7. 1895. eingefordert. Die G.-V. v. 25./5. 1895 beschloss Begebung von 300 Aktien Lit. C mit Div.-Recht ab 1./7. 1895, sämtl. à M. 4500. Weitere Erhöh. beschloss die G.-V. v. 31./5. 1906 um M. 5 500 000, von denen M. 3 000 000 in 665 Aktien Lit. D à M. 4500 u. 1 Aktie Lit. E à M. 7500 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906 zu M. 1550 für 25 % Einschuss (Agio also M. 425) bezw. M. 2601 (Agio also 706) begeben sind. Der G.-V.-B. v. 31./5. 1906 wegen Begebung der weiteren M. 2 500 000 wurde auftzehoben, vielmehr beschloss die a. o. G.-V. v. 23./1. 1907 Erhöhung des A.-K. um M. 2 500 000 (auf M. 10 000 000) in 1109 Aktien F à M. 2250 u. 1 Aktie 6 zu M. 4750 mit 25 % Einzahl., div.-ber. ab 1./1. 1907. Von diesen Aktien v. 1907 dienten M. 2 250 000 zur Übernahme der Hanseatischen Feuerversich.-Ges. in Hamburg (A.-K. M. 3 000 000 mit 20 % Einzahl.). Auf 1 Aktie der letzteren Ges. à M. 3000 mit 20 % Einzahl. entfiel 1 Aktie der Nord-Deutschen Vers.- Ges. à M. 2250 mit 25 % Einzahl. Die restl. M. 250 000 neuen Aktien wurden v. einem Konsort. zu 133¼ % für den geforderten Einschuss von M. 562.50 übernommen. Die a. o. G.-V. v. 15./4. 1909 beschloss mit Rücksicht auf die Ausdehnung des Geschäfts weitere Erhöh. des A.-K. um M. 2 500 000 (also auf M. 12 500 000). Diese Aktien wurden ausgegeben zu M. 700 gegenüber dem Nennwerte von M. 562.50 als 25 % Einzahl. auf die Aktien Lit. Hu. von M. 777.78 gegenüber dem Nennwerte von M. 625 als 25 % Einzahl. auf die Aktie Lit. J. Die a. o. G.-V. v. 28./10. 1910 beschloss weitere Erhöh. um M. 2 500 000 (also auf M. 15 000 000) in 2500 Aktien Lit. K à M. 1000 (Nr. 1–2500), übernommen von der Deutschen Effekten- u. Wechselbank in Frankfurt a. M. zu M. 350 pro Stück (M. 250 Einschuss à 40 % = M. 100 Agio). Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des A.-R. zulässig, der dieselbe ohne Angabe von Gründen ver- weigern kann. Beim Konkurs eines Aktionärs muss in 14 Tagen, im Falle des Todes binnen 6 Monaten eine dem A- R genehme Person als Nachfolger vorgeschlagen werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie Lit. K gewährt 4 Stimmen, die Aktien Lit. F u. H gewähren je 9 Stimmen, die Aktie Lit. J gewährt 10 Stimmen, die Aktien Lit A, B, C, D gewähren je 18 Stimmen, die Aktie Lit G& gewährt 19 Stimmen u. die Aktie Lit. E gewährt 30 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kap.-R.-F. bis zur Höhe des eingezahlten A.-K., vertragsm. Tant. an Dir., sodann 4 % Div., vom verbleibenden Betrage mind. weitere 20 % zum Kapital- R.-F., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. u. 5 % an Beamtenunterst.-F., bis derselbe M. 150 000 enthält, Überrest Super-Div. Der Kapital-R.-F. ist besonders zu verwalten. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Forder. an Aktionäre für noch nicht eingez. A.-K. 11 250 000, Rückstände der Versicherten 1 740 377, Ausstände bei Agenten 2 756 704, Guth. bei Banken 734 840, do. bei and. Versich.-Ges. 1 728 130, Zs. u. Miete 147 165, Guth. bei Versich. 893 703, Kassa 23 174, Hypoth u. Grundschulden 1 700 500, Wertp. 9 041 819, Beteil. bei and. Vers.-Ges. 801 631, Darlehen auf Wertp. 480 000, Wechsel 11 396, Grundbesitz 2 850 000, In- ventar 1000, Barkaut. 16 387. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Präm.-Uberträge 5 833 379, Schaden- Res. 4 036 312, Guth. anderer Vers.-Ges. 1 647 522, do. der Agenten 306 969, später fällige Reassekuranz-Prämien 1 506 273, noch zu zahlende Courtage bezw. Prov. 151 801, noch zu zahlende Kosten 17 666, R.-F. 2 281 184, Spez.-R.-F. I 510 000, do. II 634 997, Beamten-Unter- stütz.-F. 128 511, Talonsteuer-Res. 20 000, Barkaut. 1 050 937, Gewinn 1 051 275. Sa. M. 34 176 831.