640 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Gewinn 1911: Vortrag 52 600, Überschuss aus Transport-Versich. 874 508, Feuer-Versich. 220 889, Einbruchdiebstahl 46 221, Wasserleit.-Versich. 47 397, Kursgewinn 475. Sa. M. 1 242 092 (davon Abschreib. auf Immobilien 100 000, Kursverlust 90 817, R.-F. 201 280, Div. an Aktionäre 450 000, Tant. 197 957, Beamten-Unterstützungs-F. 21 743, Spezial-Res.-F. I 150 000, Talon- steuer-Res. 10 000, Vortrag 50 294). Kurs Ende 1895–1911: M. 1648, –, –, –, –, –, –, –, –, –, 1550, 1800, –, –, 1600, 1775, 2250 pro Stück. Eingef. 25./7. 1895 zu M. 1600 pro Stück. Notiert in Berlin. Die Aktien K Nr. 1–2500 wurden Ende März 1911 durch d. Deutsche Effekt.- u. Wechselbank in Frankfurt a. M. an der Frankf. Börse eingeführt, davon aufgelegt M. 1 950 000 am 4./4. 1911 zu M. 460 pro Stück. Dividenden 1886–1911; 33¼, 24, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12, 12, 12, 12, 12, 22, 15, 2,? ? Direktion: Gen.-Dir. Arth. Duncker, Transport-Vers.: Dir. J. W. Duncker, sonst. Versich.: Dir. W. Hane, Dir. H. Bothe. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Ludwig Sanders, Stellv. Rich. Krogmann, Rechtsanwalt Dr. Rud. Moenckeberg, Herm. Münchmeyer, Gen.-Dir. A. Ballin, D. G. Croissant UÜhde, Albrecht O'Swald, Ernst Bassermann, E. Woermann. Prokuristen: F. Leibenger, W. Lauenstein. Otto Rohr, C. Rettberg, G. Ellerbrock, E. Jaerschky, C. Kirchner, Otto D. Cropp, Carl Graetz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank (nur für Aktien Lit. K Nr. 1–2500); in Berlin ist keine Zahlstelle vorhanden. Nord-West-Deutsche Versicherungs-Gesellschaft in Hamburg, Alterwall 12. Gegründet: 31./10. 1895. Dauer der Ges. unbeschränkt. Zweck: Versicherung gegen jede Art der See-, Fluss-, Revier-, Hafen- und Landtransport- gefahr, 1907 Aufnahme der Feuer-Rückversich.-Branche, 1911 der Rückversich. gegen Einbruch- diebs tahl u. Wasserleitungsschäden. Kapital: M. 6 000 000 in 750 Nam.-Aktien (Nr. 1–750) à M. 4000 u. 3000 Nam.-Aktien Lit. B (Nr. 751–3750) à M. 1000, Nr. 1–750 mit 25 % = M. 1000, Lit. B mit 25 % = M. 250, zus. M. 1 500 000 Einzahl. Urspr. A.-K. M. 3 000 000 in 750 Aktien à M. 4000 mit 25 % Einzahl. Um den Geschäfts- freunden grössere Sicherheiten zu bieten u. den Geschäftsbetrieb auf eine bessere Basis zu stellen, beschloss die a. o. G.-V. v. 14./12. 1911 eine Erhöh. des A.-K. um nom. M. 3 000 000 durch Ausgabe von 3000 Aktien Lit. B mit 25 % Einzahl. u. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912. Diese neuen Aktien sind von der Deutschen Effekten- u. Wechsel-Bank in Frankf. a. M. zu M. 325 übernommen worden, unter der Verpflicht., hiervon den alten Aktionären, die Hälfte dieser Neuausgabe, also insges. M. 1 500 000 zu einem Kurse von M. 350 auf den Einschuss von 25 % zum Bezuge anzubieten; geschehen v. 24./1.–10./2. 1912, Das durch die Ausgabe der neuen Aktien entstandene Agio ist mit M. 225 000 in R.-F. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehm. des A.-R. zulässig, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 4000 = 4 St., 1 Aktie à M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % zum Kapital-R.-F. bis zur Höhe des eingez. A.-K., 4 % Div. auf das eingez. A.-K., vom verbleib. Betrage mind. weitere 20 % zum Kap.-R.-F., Rest nach Abzug von 10 % Tant. für A.-R. u. 5 % für Beamtenunterst.-F. (bis M. 100 000) Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Schuldscheine der Aktionäre 2 250 000, Kassa 4311, Hypoth. 924 000, Wertp. 3 645 944, Darlehen auf Wertp. 175 000, Wechsel 49 487, Guth. bei Banken 319 294, do. Versich.-Untern. 1 068 496, do. Versicherten 524 474, do. Agenten 589 582, Zs. 45 011, Prämienüberträge in Händen der Zedenten 1 049 135, gest. Prämien 1 244 131. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 254 107, Prämienüberträge 2 814 736, Res. für schwebende Versicherungsfälle 1 974 241, Spez.-R.-F. I 130 000, do. II 25 000, do. III 222 370, Talonsteuer- Res. 6000, Guth. and. Versicher.-Ges. 1 108 257, do. Agenten 110 408, Guth. d. Retrozessionäre für einbehaltene Prämienreserven 907 745, Reassekuranz-Prämien 943 452, noch zu zahlende Courtagen, Provis. 76 759, noch zu zahl. Kosten 12 045, Beamten-Unterst.-F. 33 746, Gewinn 300 000. Sa. M. 11 918 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienüberträge aus 1910: 2 268 776, Res. für schweb. Versich.-Fälle 1 676 774, Prämieneinnahme abzügl. Ristorni 17 073 802, Kursgewinn 67, Zs. 170 565. Sa. M. 21 189 986. – Ausgabe: Rückversicher. u. Retrozessionsprämien 10065 777, Schadenregulierungskosten 4 315 685, Res. f. schweb. Versich.-Fälle 1 974 241, Steuern 13 610, Verwaltungskosten einschl. Provis. abzügl. der Anteile der Rückversicherer u. Retrozessionäre 1 666 556, Abschreib. 4614, Kursverlust 34 765, Prämienüberträge 2 814 736, Gewinn 300 000 (davon Kap.-R.-F. 63 000, Tant. 26 790, Div. an Aktionäre 75 000, Spez.- R.-F. I 75 000, do. II 50 000, Talonsteuer-Res. 2000, Beamten-Unterst.-F. 3350, Vortrag 4860). Kurs: Die Aktien Lit. B à M. 1000 (Nr. 751–3750) wurden im März 1912 in Frankf. a. M. zugelassen, aufgelegt davon M. 1 500 000 am 11./3. 1912 zu M. 400 pro Stück. Dividenden 1896–1911: 4, 5, 6, 6, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 8, 8, 8, 8, 10, 10 % (M. 100). Direktion: Arth. Duncker, J. W. Duncker, W. Hane.