Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 643 zu 150 % fest übernommen. Die a. o. G.-V. v. 11./1. 1910 beschloss Erhöhung des A.-K. durch Ausgabe von 400 Aktien Lit. B à M. 2500 um M. 1 000 000 auf M. 5 600 000. Die neuen Aktien wurden zum Kurse von 150 % an ein unter Führung der Deutschen Nationalbank, Bremen, und Deichmann & Co., Köln, stehendes Konsort. mit der Massgabe begeben, das diese neuen Aktien mit an der Div. des Geschäftsjahres 1909/10 teilnehmen. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehm. des A.-R. zulässig, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Mon. einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. 3 Im J. 1911 bot sich der Ges. die Gelegenheit, durch Übernahme von 2522 Stück Aktien der in Mannheim bestehenden Lebensversicherungs-Akt.-Ges. „Vita“' eine Interessen-Gemein- schaft mit dieser Ges. herbeizuführen. Der Sitz der „Vita“, welche in Zukunft „Hamburg- Mannheimer Versicherungs-Akt.-Ges.“ firmiert, wurde am 1./4. 1912 nach Hamburg verlegt. Zur besonderen Sicherstellung der auf den „Vita'-Aktien ruhenden Nachschussverpflichtung lässt die Ges. Hamburg im Einverständnis mit dem Kaiserl. Aufsichtsamt für Privat- versicherung ihren Besitz an „Vita'-Aktien durch befreundete Banken verwalten; die Aktien sind zu diesem Zweck in dem Aktienbuch der „Vita“ auf den Namen der betreffenden Banken eingetragen. Für den Ankauf der 2522 Stück „Vita“-Aktien bedurfte die Ges. Bar- mittel, welche durch Erhöh. des A.-K. beschafft wurden, indem die a. o. G.-V. v. 29./12.1911 beschloss, das A.-K. um M. 4 400 000 (auf M. 10 000 000) durch Ausgabe von 1600 Nam.-Akt. Lit. A à M. 2500 mit 25 % Einzahl. zu 160 % auf die Einzahl. von M. 625 u. 160 voll eingez. Nam.-Aktien Lit. B. à M. 2500 zu 160 %, beide Gattungen mit Div.-Ber. ab 1./10. 1911, zu erhöhen. Die 1600 Aktien Lit. A sind von einem unter Führung der Nordd. Bank in Hamburg stehenden Konsort. fest übernommen worden mit der Verpflichtung, diejenigen Aktien, welche von dem Konsort. nicht an die Aktionäre der „Vita“, Versicher.-Akt.-Ges. im Austausch gegen „Vita“-Aktien begeben sind, den jetzigen Aktionären der Versicher.- Ges. Hamburg nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes zum Kurse von 170 % auf die Ein- zahlung von M. 625 pro Aktie zum Bezuge anzubieten (geschehen am 11.–30./3. 1912). Die Aktien Lit. B sind unter Ausschluss des Bezugsrechts der bisherigen Aktionäre zum Kurse von 160 % begeben worden. Agio abzügl. Kosten mit M. 762 700 in R.-F. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; früher bis 1907 Kalenderj.; das Geschäftsj. 1907 hef vom 1./1.–30./9. 1907. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Kap.-Reserve (bis zur Höhe des eingez. A.-K.) event. Ab- schreib. u. Rückl., 10 % Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (unter Anrech- nung einer festen Vergüt. von M. 2000 für jedes Mitgl., der Vors. M. 4000), Überrest fernere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Verpflichtung d. Aktionäre 3 000 000, Kassa 2020, Hypoth. 1 015 000, Wertp. 6 367 232, Darlehen auf Wertp. 600 000, Wechsel 202 564, Guth. bei Banken 1 006 267, do. Versich.-Ges. 4 354 687, do. Agenten 649 878, Stückzs. 162 694, Prämien- Res. 20 194 186, Prämienüberträge 12 208 633, gestundete Prämien 87 707, Debit. 3704. – Paassiva: A.-K. 5 600 000, R.-F. 1 922 299 (Rückl. 22 299), unerhob. Div. 700, Prämien-Res. u. Prämienüberträge 14 724 909, Schaden-Res. 2 067 299, Disp.-F. 200 000, Guth. and. Versich.- Ges. 2 140 494, Guth. der Retrocessionäre 22 330 085, Guth. der Agenten 461 912, Diverses 57 615, Div. an d. Aktionäre 312 000, Tant. 31 287, Vortrag 5975. Sa. M. 49 854 579. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 36 389, Sachversich. 27 749, Leben- Rückversich. 175 070, Zs. 242 075, Kursgewinn 47 203. – Ausgabe: Fehlbetrag: Unfall- u. Haftpflicht-Rückversich. 11 782, Verlust aus Kap.-Anlagen 13 555, allg. Verwalt.-Kosten 53 119, Vergüt. au A.-R. 24 000, Steuern 54 468, Gewinn 371 562. Sa. M. 528 488. Dividenden: 1898–1906: 0, 0, 0, 0, 4, 5, 6, 10, 10 %; 1907 v. 1./1.–30./9.: 10 %; 1907/1908 bis 1910/11: 10, 12, 12, 12 %. Über Coup.-Verj. ist nichts festgesetzt. Direktion: H. F. M. Mutzenbecher, F. Mutzenbecher. Prokuristen: Heinr. Fromm, Alfred Walther. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Oskar Ruperti, Stellv. Heinr. Freih. von Ohlendorff, Dr. Gust. Nolte, Dr. Ed. Westphal, Gen.-Konsul Rob. Kirsten, E. Luttropp, Hamburg; Komm.-Rat Emil Bellardi, Crefeld; Carl Th. Deichmann, Cöln; F. L. Brinck, Hofkammerrat Freih. von Bülow, Bückeburg; Bank-Dir. Dr. Aug. Strube, Bremen; Rechtsanwalt Ernst Basser- mann, Dir. Carl Herzog, Dir. B. Weil, Mannheim. Ziahlstellen: Hamburg: Nordd. Bank; Bremen: Deutsche Nationalbank; Berlin: Disconto- Ges., von der Heydt & Co.; Cöln: Deichmann & Co.; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges.; Kkopenhagen: Revisionsbanken; London: Disconto-Ges; Paris: Créedit Lyonnais; Petersburg: Azow-Don Commerzbank. Bremen-Hannoversche Lebensversicherungs-Bank A.-G. in Hannover, Zweigniederlassung in Bremen. Gegründet: 8./11. bezw. 26./12. 1907; eingetr. 13./1. 1908. Firma lautete bis 1910 Bremer Lebensversich.-Bank A.-G. mit Sitz in Bremen. Gründer: Notar Aug. Tebelmann, Deutsche Nationalbk., Hch. Oesemann, Gerh. Schipper, Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Heinr. Tebelmann, Dir. Carl Ulrich, Bremen; Dir. Hugo Gottschalk, Oberstabsarzt Dr. Reinhold Leu, Berlin; Dir. jur. Aug. Schneider, München; Dir. Hugo Reifarth, Oldenburg. Die a. o. G.-V. v. 6./1. 1910 41*