0 e. n 6 644 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. beschloss die Übernahme der Hannoverschen Lebensversich.-Anstalt a. G. mit Wirkung ab 1./1. 1910, Anderung der Firma wie oben u. Verlegung des Sitzes nach Hannover; Zweigniederlassung in Bremen. Zweck: Übernahme u. Weiterführung der sämtl. Geschäfte und insbes. der sämtl. Versicherungs- u. sonst. Verträge der „Bremer Lebensversicherungs-Bank a. G.“ vom Jahre 1867 in Bremen u. der Hannoverschen Lebensversicherungs-Anstalt a. G. in Hannover mit allen ihren Rechten u. Pflichten; Abschluss jeder Art von Versich. auf das menschliche Leben nach Massgabe der vom Vorstande aufgestellten Geschäftspläne. Versicherungsbestand Ende 1911 93 767 Policen mit zus. M. 226 941 113. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000, eingez. mit 25% = M. 750 000; für die restl. 75 %= M. 2 250 000 sind Einzahl.-Verpflichtungen ausgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 1) Mind. 5 %, höchstens 10 % gesetzl. R.-F., 2) event. bis zu 10 % des verbleibenden Überschusses zur Bildung u. Verstärk. von/Spez.- u. Extra-Res., sowie des Beamtenpens.-F., 3) die vertragsm. Tant. an Vorst., 4), 4 % Div. an Aktionäre, 5) 5 % Tant. an A.-R., jedoch soll auf das einzelne Mitglied verrechnet nicht mehr als M. 5000 u. auf die Gesamtheit des A.-R. ohne Rücksicht auf die Zahl der Mitglieder nicht mehr als M. 60 000 entfallen, 6) von dem alsdann verbleib. Netto Überschuss werden dem Div.-F. der von der Bremer Lebensvyersich.-Bank a. G. übernommenen div.-ber. Aussteuerversich. 5 %, dem der übernommenen div.-ber. Militärdienstversich. 3 % der entsprechenden Prämienein- nahme u. den von der Hannoverschen Lebensversich.-Anstalt a. G. übernommenen div.-ber. Lebensfall- u. Kapitalversich. 5 % der div.-ber. Prämie überwiesen. Der restl. Betrag wird nach Massgabe der Prämieneinnahme auf die übrigen vertragsmässig am Gewinn beteiligten Versich. a) der ehemaligen Bremer Lebensvers.-Bank a. G., b) der Bremer Lebenswersich.- Bank A.-G. resp. der Bremen-Hannov. Lebensversich.-Bank A.-G., c) der ehemaligen Hannov. Lebensversich.-Anstalt a. G. verteilt. 7) Von den auf die einzelnen Gruppen entfallenden Be- trägen werden überwiesen 75 % den Versicherten der einzelnen Gruppen, 25 % zur Verfüg. der G.-V., jedoch mit folgenden Massgaben: a) aus dem auf die Gruppen 6a u. 6b entfallenden Betrage dieser 25 % wird der Div.-F. der div.-ber. Lebensversich. der vorm. Bremer Lebens- versich.-Bank a. G. so weit aufgefüllt, dass diesen Versich. eine Div. von 25 % der Prämien der lebenslänglichen Versich. gewährt werden kann, b) aus dem auf die Gruppe 6% (Versich. der vorm. Hannov. Lebensversich.-Anstalt a. G.) entfallenden Teile der erwähnten 25 % ist der Überschussanteil dieser div.-ber. Lebensversich. nach Aufnahme der rechnungsmässig zu- lässigen Beträge, höchstens jedoch 1.86 % der Tarifprämie aus dem Ausgleichs-F., auf 16 % der Tarifprämie zu ergänzen. Reichen hierzu die von den erwähnten 25 % des Überschusses zur Verfüg. stehenden Beträge nicht aus, 80 sind zunächst die von den unter 7a erwähnten 25 % noch verfügbaren Beträge, sodann die unter 4 erwähnte 4 % Div. der Aktionäre zu verwenden. Ein noch verbleibender Rest der unter 7a u. b erwähnten 25 % wird als Superdiv. an die Aktionäre verteilt, soweit die G.-V. nicht anders beschliesst. Wird eine solehe anderweite Verwend. zur Erhöhung der Gewinnanteile von Versicherten beschlossen, so darf diese Erhöh. nur in der Weise erfolgen, dass die unter 6 zu a, b u. c bezeichneten drei Gruppen von Versicherten unter Anrechnung derjenigen Beträge, die ihnen etwa gemäss 7a oder b aus den an sich zur Verfüg. der G.-V. stehenden 25 % bereits zugeflossen sind, nach Massgabe der Prämieneinnahme gleichmässig berücksichtigt werden. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 2 250 000, Grundbesitz 2 634 853, Hypoth. 54 046 813, Wertp. 1 254 709, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 5 297 201, Guth. bei Bankhäusern 146 507, do. bei and. Versich.-Ges. 2 552 554, gestundete Prämien 2 388 883, rückst. Zs. u. Mieten 640 000, Ausstände b. Agenten 557 784, Kassa 30 922, Inventar u. Drucksachen 1, Kaut.-Darlehen an versich. Beamte 226 347, sonst. Aktiva 99 575. —– Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 144 819, Prämien-Res. 55 658 150, Prämienüberträge 3 375 143, Res. f. schweb. Ver- sicherungsfälle 312 716, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versicherten 3 183 716, sonst. Res. 3 004 146, Guth. and. Versich.-Ges. 1 183 451, Barkaut. 9709, vorausgez. Zs. für Policendarlehen etc. 30 017, unerhob. Div. 67, Organis.- u. Betriebskosten-F. 117 649, zurückgest. Geschäfts- kosten 21 688, vorausbez. Prämien 2006, Ausgleich.-F. 421 936, Kaut.-Darlehen 16 524, Ver- schiedenes 805, Gewinn 1 643 606. Sa. M. 72 126 154. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge aus dem Vorjahre 62 983 178, Prämien- Einnahme 9 134 087, Policengebühren 23 180, Kapitalerträge 2 685 683, Kursgewinn 472, sonst. Gewinn 36 684, Vergüt. der Rückversich. 487 012, sonst. Einnahmen 568 801. Sa. M. 75 919 100. – Ausgabe: Schäden aus 1910 331 289, do. aus 1911 4 564 499, Vergüt. f. in Rückdeckung übernommene Versich. 142 189, Zahl. f. vorzeitig aufgel. selbst abgeschl. Versich. 379 025, Gewinnanteile an Versich. 1 183 669, Rückversich.-Prämien 514 805, Steuer 13 937, Verwalt.- Kosten 1939 380, Abschr. 31 807, Kursverlust 9163, Prämien-Res. 55 658 150, Prämienüberträge 3 375143, Gewinnres. der Versich. 3 183 716, sonst. Res. u. Rückl. 2 805 346, sonst. Ausgaben 143 368, Gewinn 1 643 606 (davon R.-F. 82 180, sonst. Res. 36 350, Div. an Aktionäre 75 000, Tant. an A.-R. 60 000, do. an Vorst. u. Beamte 68 628, Gewinnanteil an Versicherte 1 321 446). Dividenden 1908–1911: 7, 8, 9, 10 % (M. 25). Vorstand: Gen.-Dir. Carl Ulrich, Hannover; Direktoren: Carl Mahn, Hannover; Stellv. M. R. Naumann, Bremen. Aufsichtsrat: (5) Vors. Staatsminister a. D. von Podbielski Exc., Dallmin; Stellv. Bankier Gen.- Konsul F. H. Hincke, Bremen; Landesrat Th. Schmalfuss, Hannover; Mitgl.: Erster Dir. d. Nordd.