648 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. zu Lande verbundenen Gefahren einschliesslich der Versicherung sämtlicher Transport- mittel zu Wasser u. zu Lande, endlich Rückversicherung in allen Versicherungszweigen. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à Tlr. 500 = M. 1500 mit 20 % = M. 300, zus. M. 300 000 Einzahlung. Erhöhung kann vor Vollzahlung erfolgen. Niemand darf mehr wie 40 Aktien besitzen, deren Übertragung an die Genehmigung des A.-R. ge- bunden ist; dieselbe kann ohne Angabe von Gründen versagt werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 4 Aktien = 1 St., Maximum einschl. Vertretung 10 St. Stimmberechtigt sind nur im Aktienbuche der Ges. als solche eingetragene Aktionäre. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F. bis 10 % des eingezahlten A.-K. (ist erfüllt), Tant. für Dir., 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 2500), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Verbindlichkeiten der Aktionäre 1 200 000, Hypoth. 443 000, Effekten 463 159, Kaut. d. Agenturen 4050, Kassa inkl. Postscheck 13 354, Ausstände bei Agenturen 427 963, Bankiers u. Versich.-Ges. 939 457. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Sonderrücklage 30 000, Beamten-Unterst.-F. 22 000, Saldo verschied. Abrechnungen 229 439, Kaution der Agent. 4050, Res.-Vortrag 1 451 000, Gewinn 104 494. Sa. M. 3 490 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag 19 358, Vortrag für schweb. Schäden u. lauf. Risiken 1 207 500. Prämien 3 152 512, Zs. 52 805, Aktienüberschreib.-Gebühren etc. 913. Sa. M. 4 433 090. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 911 504, Agenturprovis. u. Unk. etc. 360 420, bez. Schäden abzügl. Anteile der Rückversicherer 1 510 062, Verwaltungs- kosten 80 178, Steuern 9881, Kursverlust 5548, Vortrag für schweb. Schäden 826 000, do. lauf. Risiken 625 000, Gewinn 104 494 (davon Div. 45 000, Tant. 16 831, Sonderrücklage 15 000, Beamten-Unterstütz.-F. 5000, Vortrag 22 663). Kurs Ende 1891–1911: M. 700, 625, 585, 500, 530, 530, 490, 500, 450, 400, 370, 400, 420, 450, 535, 490, 525, 520, 560, 720, 750 per Aktie. Notiert in Cöln. Dividenden 1886–1911: 22. 20, 20, 15, 10, 10, 10, 0, 5, 7, 7, 9, 10, 10, 9, 10, 10, 10, 10, 11, 12, 12, 12, 13¼, 14, 15 % (M. 45): Coup Verj. 4 J. (K.) Direktion: Ph. Farnsteiner. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Otto Meurer, Stellv. Konsul Hans C. Leiden, Gen.-Dir. Gen.-Konsul F. Korth, Rob. Peill, Geh. Komm.-Rat Dr. Emil vom Rath, Komm.-Rat Dr. jur. Freih. Emil von Oppenheim, Cöln; Alfred Noss, MRünchen. Prokuristen: C. Köhler, R. Mau, J. Steffgen, Paul Schröder. Zahlstellen: Cölm u. Berlin: A. Schaaffh. Bankver.; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Deichmann & Co., Barmer Bankverein, Rhein.-Westf. Disconto-Ges.; Berlin: Disconto-Ges. Kölnische Feuer-Versicherungs-Ges. Colonia in Köln a. Rh. Gegründet: Konc. 5./3. 1839. Einbruchdiebstahl, seit 1910 auch gegen Wasserschäden, Mietverlust u. Betriebsunterbrech. Zweck: Versich. gegen Feuerschaden be Brand, Blitz oder Explosion, ferner gegen Rückversich. in den vorbezeichneten Versich.-Zweigen. Versich.-Summe Ende 1911: Feuer M. 5 946 852 701, Einbruchdiebstahl M. 319 251 984, Wasserleitungsschäden M. 21 239 748. Kapital: M. 9 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à Tlr. 1000 = M. 3000, worauf 20 % = M. 600, zus. M. 1 800 000 eingezahlt. Die Übertragung der Aktien, von denen niemand mehr als 25 Stück besitzen darf, ist von der Genehmig. des A.-R. abhängig, welche ohne Angabe von Gründen verweigert werden kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5–10 = 2 St., 11–15 £= 3 St., 16–20 = 4 St., 21–25 = 5 St., ausserdem in Vollmacht bis zu 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kapital-R.-F. bis mind. 10 % des Nom.-A.-K. (ist erfüllt), 4 % Div. resp. Kapital-Zs., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V., zu Super-Div., Dotierung von Sonderrückl. etc. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 7 200 000, Ausstände bei Agenten 886 602, Bankguth. 1 173 375, do. bei and. Versich.-Unternehm. 4842, Zs. 100 189, Saldi verschied. Abrechnungen 923, Kassa 53 288, Hypoth. u. Grundschulden 6 365 300, Wertp. 7 957 639, Grundbesitz 852 560. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Prämienüberträge 3 132 490, Schaden-Res. 340 319, Guth. and. Versich.-Unternehm. 508 170, unerhob. Div. 2775, Organisat.-F. 14 906, Rücklage für Talonsteuer 18 000, Versorg.-Kasse für die Beamten 887 276, Saldi ver- schiedener Abrechnungen 3392, Kap.-R.-F. 4 000 000, Spez.-R.-F. für unvorhergesehene Fälle 5 064 990, Gewinn 1 622 400. Sa. M. 24 594 720. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag 392 409, Überträge a. 1910 3 501 983, Prämieneinnahme 7 902 193, Policegeb. 21 365, Zs. 571 245, Miete 11 488, Kursgewinn 1522. Sa. M. 12 402 207. – Ausgabe: Rückvers.-Prämien 4 373 978, Schäden: Feuervers 2 072 578, do. Einbruchdiebstahlversich. 42 321, do. Wasserleitungsschädenversich. 1486, Prämien überträge 3 132 490, Kursverlust 157 827, Provis. u. sonst. Bezüge der Agenten etc. 235 233 sonst. Verwaltungskosten 491 479, Steuern u. öffentl. Abgaben 181 644, Leistung. zu gemeinn Zwecken 90 768, Gewinn 1 622 400 (davon Organis.-F. 15 000, Tant. 89 39, Div. an Aktionäre 1 395 000, Versorg.-Kasse für die Beamten 30 000, Vortrag 93 360). Kurs Ende 1886–1911: M. 8000, —, 8000, – 10 100, 9200, 9502, 7800, 8250, 8300, 8000, 7560 7150, –, –, , 7600, 8255, 8075, 85 10, 8550, 8050, 7750, 7850, 8330, 7950 per Aktie, ausser der 216