654 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Dividende 1910–1911: 0, 0 % (Organisationsjahre). Direktion: E. Hedwig, E. Partzsch. Aufsichtsrat: (7–20) Vors. Dr. Hans Rud. Langen, Stellv. Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Gen.-Konsul a. D. Jul. Arnold, Cöln; Bank-Dir. Dr. Joh. Friedrich, Düsseldorf; Fabrikant Heinr. Forstmann, Werden (Ruhr); Fabrikant Adolf Lindgens, Fabrikant Wilh. Marum, Fabrikant Heinr. Maus, Cöln; Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch, Trier; Rechtsanwalt Dr. Carl Sauer, Cöln; Fabrikant Hugo Schoeller, Düren; Komm.-Rat Gust. Stinnes, Mülheim (Ruhr); Rechtsanwalt Dr. Jul. Trimborn, Fabrikbes. Max Clouth, Cöln; Komm.-Rat Max Koswig, Finsterwalde; Komm.-Rat Arthur Schroers, Crefeld; Komm.-Rat Hans Zanders, B.-Gladbach. Prokuristen: A. Baumann, Werner Ehlers, Franz Lauer. Zahlstellen: Cöln: Ges.-Kasse, A. Schaaffhaus. Bankver., Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Rheinische Rückversicherungs-Act.-Ges. in Köln a. Rh. Gegründet: 1892. Zweck: Der Rheinischen Vieh-Versich.-Ges. Köln, sowie deren Mitgl. Rückversich. zu gewähren, und zwar den letzteren derart, dass die Rückversich.-Ges. gegen einen zu vereinbarenden Prämienanteil die den rückversicherten Mitgl. der Rhein. Ges. obliegende Nachschussverbindlichkeit voll und ganz übernimmt. Kapital: M. 80 000 in 80 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 % = M. 250, zus. M. 20 000 Ein- zahlung. Erreicht die Jahresprämie die Höhe von M. 60. 000, so soll eine dem Geschäfts- umfange entsprechende Erhöhung des A.-K. erfolgen. Die Übertragung der Aktien unterliegt der Genehmig. des A.-R., der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben innerhalb 6 Monaten eine dem A.-R. genehme Person zu bezeichnen, welche die Aktien übernimmt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 25 % des ausgegeb. A.-K., 4 % Div. auf das ein- gezahlte A.-K., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 48 800, Wertp. 55 195, Kassa 2359, Bankguth., Sparkasse etc. 21 239, do. bei Versich.-Ges. 7029, Inventur 20. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 11 319, Prämienüberträge 25 500, Risikoversich.-Res. 6415, sonst. Res. 8495, Gewinn 2912. Sa. M. 134 642. 1 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 3080, Prämien-UÜberträge 23 000, do. Einnahme 73 444, Zs. 2873, Kursgewinn 80. Sa. M. 102 478. – Ausgabe: Schadenregulier.- Kosten 66 635, Steuern 281, Verwalt.-Kosten einschliessl. Provis. 3159, Abschreib. 10, Kurs- verlust 899, Prämien-Überträge 25 500, Gewinn 2912 (davon z. R.-F. 680, Div. 2400). Dividenden 1892–1911: 0, 0, 1, 2, 2, 1, ½, ½, 1½, 1, 1, 1, 1, 2, 2, 3, 3, 3, 3, 3 %. Coup.- WVtetk) Direktion: E. Correns. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. P. Püllen, E. Porten, F. Bollig, F. Destrée. „% 0 „ „Rhenania“, Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Köln a. Rh., Wörthstrasse 10. Gegründet: 27./9. 1872 auf unbestimmte Dauer. Zweck: Transport- u. Unfall-, Haftpflicht-, Einbruchdiebstahl-, auch Rückversich. in allen Versich.-Zweigen mit Ausnahme der Lebens- u. Hagelversicherung. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Nam.-Aktien (Nr. 1–2000) à Tlr. 500 = M. 1500 mit 20 % = M. 300 (Tlr. 100), zus. M. 600 000 Einzahlung. Das Kapital kann bei Bedarf durch G.-V.-B. erhöht werden. Kein Aktionär darf mehr wie 100 Aktien besitzen; bei Erhöhung erweitert sich dieser Maximalsatz pro rata der Erhöhung. Zur Übertragung von Aktien ist die Zu- stimmung des A.-R. erforderlich. Dieselbe ist erst dann als geschehen zu erachten, wenn die Eintragung des neuen Erwerbers in das Aktienbuch erfolgt und durch ein Mitglied des A.-R. und der Dir. auf der Aktie bescheinigt ist. Umschreibungsgebühr M. 3. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, der Ges. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum einschl. Vertretung 100 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 15 % z. Kap.-R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 14 % an A.-R., Rest Super-Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Einzahl.-Verpflicht. der Aktionäre 2 400 000, Grund- besitz 750 000, Hypoth. 4 459 000, Wertp. 1 893 279, Guth. b. Bankhäusern 702 452, do. bei anderen Versich.-Ges. 240 301, rückst. Zs. 36 290, Ausstände b. Agenten 827 836, Kassa 6961. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Prämien-R.-F. 666 444, Prämien-Uberträge 2 876 606, Schaden-Res. 2 055 108, Spez.-Res. 400 000, Risiko-Res. 700 000, Bau-Res. 75 000, sonst. Res. 94 364, Guth. anderer Versich.-Ges. 283 198, do. v. Agenten 23 855, Beamten-, Witwen- u. Waisen-Unterst.-F. 100 000, Gewinn 741 544. Sa. M. 11 316 121. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinn-Vortrag 124 325, Überschuss aus: Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 568 265, Einbruchdiebstahlversich. 88 767, Transportversich. 263 603,