Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 657 Kurs Ende 1886–1911: In Berlin: M. –, 15 300, 16 050, 15 900, 16 500, 16 800, 16 800, 16.100, 15 675, 17 500, 16 850, –, –, 17 000, –, –, 6225, 6300, 6500, 6350, 6700, 7000, –, 4250, 4475, 4200 per Aktie, u. zwar ab 11./3. 1901 à M. 1000. – In Leipzig: M. 13 500, 15 400, 16 000, 15 850, 16 000, 16 400, 16 400, 16 350, 15 500, 17 000, 17 200, 17 000, 17 000, 17 000, 15 900, 5500, 6200, 6500, 6350, 6350, 6700, 7300, 4125, 4300, 4500, 4175 per Aktie u. zwar ab 1901 à M. 1000. – Auch notiert in Cöln. Sämtl. Aktien sind lieferbar. Dividenden: 1886/87: M. 720 (bei M. 1800 Einzahlung); 1887–89: Je M. 720 (bei M. 1800 Einzahlung); 1890–95: Je M. 720 (bei M. 2400 Einzahlung); 1896–98: Je M. 800 (bei M. 2400 Einzahlung); 1899: M. 800 für jede vollgez. Aktie à M. 3000; 1900–1907: Je M. 275 (27½ %); 1908 u. 1909: Je M. 175 (17½ %); 1910; M. 200 (20 %); 1911: M. 175. 117½ %) für jede vollgez. Aktie à M. 1000. Die Aktien haben keine Div.-Scheine, die Div. wird gegen Quittung demjenigen gezahlt, der zur Zeit der G.-V. in den Büchern der Ges. eingetragen ist. Verj.-Frist ist die gesetzliche. Direktion: Gen.-Dir. Carl Altvater. Prokuristen: Dir. Jean Wagner, Stellv. Dir.: G. Kliemke, Volkmar Oemler. Aufsichtsrat: (4) Vors. Konsul Alfr. Goehring, stellv. Vors. Kaufm. Ad. Lodde, Bankier Rich. Schmidt, Alex. Frege, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Gen.-Agentur Puttkamerstr. 193 Leipziger Rückversicherungs-Anstalt Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 4./12. 1906; eingetr. 29./12. 1906. Gründer: Konsul Alfred Göhring, Louis Davignon, Adolf Lodde, Bankier Rich. Schmidt, Versich.-Dir. Carl Altvater, Leipzig. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist, in allen Zweigen des Versicherungswesens Rückversicherung zu gewähren. Von dem Verlust aus 1907 M. 39 537 wurden M. 30 000 a. R.-F. gedeckt, restl. M. 9537 sind von dem Grundkapital abgeschrieben. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu 103 %, eingezahlt 25 % und das Agio von 3 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1–5 Akt.= 1 St., darüber hinaus gewähren je 1–5 Aktien 1 St., Max. 20 St. für sich u. in Vertretung. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 750 000, Bankguth. 945, Zs. 6829, Kassa 978, Hypoth. u. Grundschulden 836 000, Wertp. 132 950, Verlust 18 236. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prämien-Überträge 605 343, Schaden-Res. 88 030, Guth. anderer Versich.-Ges. 3678, R.-F. 8887, Spez.-R.-F. 40 000. Sa. M. 1 745 940. Gewinn- u. Verlust-Konto: EBinnahme: Vortrag 4264, Schaden-Res. 87 650, Prämien-Uber- träge 623 546, do. Einnahme 856 937; Kapitalserträge 40 038, Agio-Gewinn 249, Verlust 18 236. Sa. M. 1 630 922. – Ausgabe: Schäden: Feuerversich. 766 311, Einbruchdiebstahlversich. 9390, Prämien-Überträge 605 344, Verlust aus Kapital 2575, Provis. 243 166, Verwalt.-Kosten 2727, Steuern 1406. Sa. M. 1 630 922. Dividenden 1907–1911: 0, 0, 5, 7, 0 %. Direktion: Carl Altvater. prokuristen: Jean Wagner (Dir.), Georg Kliemke (stellv. Dir.). Aufsichtsrat: Vors. Konsul Alfred Göhring, Stellv. Adolf Lodde, Bankier Rich. Schmidt, Alex. Frege. „Teutonia“ Versicherungsakt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 1852. Neuer Gesellschaftsvertrag v. 16./5. 1903 mit Abänd. v. 7./5. 1910 Firma bis 7./5. 1910: Allgemeine Renten-Capital- u. Lebensversicherungsbank Teutonia. Zweck: Der Abschluss aller Arten von Lebens-, Renten-, Pensions-, Spar-, Unfall- u. Haftpflichtversicherungen. 1903 ist die „Gegenseitigkeit“, Versich.-Ges. von 1855 in die Teutonia aufgenommen. Bestand der Lebensversich. Ende 1909–1911: 105 390, 110 682, 117 601 Polizen über M. 302 881 243. 327 336 940, 355 072 977 Kapital u. M. 558 788, 602 124, 613 603 Jahresrente; in der Unfallversicherung waren in Kraft Einzelversich. über M. 124 092 186, 124 785 344, 125 303 164 auf Todesfall, M. 228 089 818, 225 682 137, 224 148 969 auf Inval.-Fall, M. 102 706, 105 767, 107 459 tägl. Entschädigung, ferner M. 19 669 550, 23 337 956, 26 039 864 für Reiseunfallversicherungen. Kapital: M. 1 800 000 in 600 Nam.-Aktien (Nr. 1–600) à Tlr. 1000 = M. 3000 (resp. Aktien- teilen a u. b à M. 1500 [Tlr. 500J), eingezahlt mit 25 % = M. 750, zus. M. 450 000. Die Aktien sind unteilbar, doch sind die Rechte der früher ausgegebenen halben Aktien un- berührt geblieben. Übertragung der Aktien ist nur mit Bewilligung des Vorst. im Ein- vernehmen mit dem A.-R. zulässig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie oder 2 Aktienanteile = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % ;. R.-F. (ist erfüllt), bis 5 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Übrigen Beitrag zum Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. nach Bestimmung des A.-R., sodann bis 2 % Tant. an A.-R., bis 2 % Tant. an Vorst. und für Zuwendung an Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V., u. zwar mind. 95 % als Div. für Versicherte und höchstens 5 % als Super- Div. an Aktionäre. Der R.-F. kann über 10 % des A.-K. hinaus dotiert werden. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Forder. an Aktionäre 1 350 000, Grundbesitz 720 000, Hypoth. 104 309 435, Wertp. 2 061 021, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 9 424 792, Guth. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1912/1913. I. 42