658 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. b. Bankhäusern 418 412, do. bei anderen Versich.-Ges. 774 872, sonst. Forder. 137 176, gestund. Prämien 3 063 554, rückst. Zs. u. Mieten 1 038 776, Ausstände bei Agenten 1 053 421, Kassa 191 212, Inventar 1, sonst. Aktiva 126 904. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, Prämien- Res. 97 918 534, Prämien-Uberträge 6 460 203, Res. f. schweb. Versich.-Fälle 674 182, Gewinn- Res. der mit Gewinnanteil Versicherten 8 599 058, nicht abgehob. Gewinnanteile der Versich. 330 469, angesammelte Gewinnanteile der Versich. 142 309, Extra-R.-F. 120 000, Kriegsversich.- Res. 1 187 120, Sicherheits-F. für die Vermögensverwalt. 186 697, Res. für erloschene Versich. 193.420, Spar-F. für die Aktionäre 10 000, Unfallrisiko-Res. 245 000, Guth. anderer Versich.- Unternehm. 517 469, sonst. Guth. 130 438, Bar-Kaut. 49 018, Hypoth. 51 000, Pens.-F. der Bureaubeamten 658 096, do. der Aussenbeamten 183 051, Guth. von Verschiedenen 2 055 832, Gewinn 2 977 680. Sa. M. 124 669 582. Gewinn 1911: Lebensversich.-Abteil. 2 880 549, Unfallversich.- do. 97 131, zus. 2 977 680 (davon Risiko-Res. für Haftpflicht-Versich. 100 000, Div. an Aktionäre 85 500, Tant. an A.-R. 41 662, do. an Vorst. u. Grat. 41 662, Gewinnanteile an die Versich. zur Gewinn-Res. 2 648 855, Pens.-F. 60 000). Kurs Ende 1886–1911: M. 2650, 2050, 1600, 1400, 1385, 1415, 1470, 1420, 1725, 1800, 1800, 1750, 1700, 1650, 1625, 1610, 1850, 2130, 2150, 2100, 2300, 2325, 2450, 3100, 3725, 3925 per Aktie. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886–1911: 10, 10, 10, 11, 11, 11, 11, 12, 12, 12, 12, 12 12 1, %. 12, 12, 12, 12, 12, 16, 16, 19 % (M. 142.50). Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Dr. jur. D. Bischoff, Dr. jur. Victor Peters, Stellv. Dr. jur. D. Tittmann, Herm. Büttner, Gust. Schömer, Rechtsanwalt Rud. Haenel. Prokuristen: Max Espenhayn, Max Krömer, L. Kolbe. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Cl. Heuschkel, Dresden; Stellv. L. Fähndrich, Dir. a. D. H. Ruppert, Rechtsanw. Dr. Paul Tscharmann, Alb. Küstner, Justizrat Dr. Max Engel, E. F. Grundmann, Geh. Justizrat Prof. Dr. jur. Ehrenberg, Dir. a. D. Theod. Müller, Leipzig. Atlas, Deutsche Lebensversich.-Ges. in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 7./3. 1896. Zweck: Lebens-, Renten-, Pensions-, Aussteuer-, Invaliditäts- und Krankenversicherungen. Versicherung gegen die Schadensfolgen körperlicher Unfälle, Haftpflicht-Versich. u. Kaut.-Versich. In Betrieb genommen: Lebens-Vers. (auch mit Prämienfreiheit im Invaliditätsfalle, Versicherung gegen billige Anfangsprämien mit jederzeitigem Um- tauschrecht (Risiko-[Umtausch-IVersicherung), Versicherung ohne ärztliche Untersuchung; Renten-, Pensions- u. Aussteuer-Versich., Unfall- u. Haftpflicht-Versich. Für die Lebens- u. Renten-Versich. erstreckt sich der Geschäftskreis der Ges. auf Deutschland, die Schweiz, Holland, Frankreich u. Belgien, für Unfall- u. Haftpflichtversich. nur auf Deutschland. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000 mit 25 % = M. 250, zus. M. 2 500 000 Einzahlung. Das Kapital kann auf M. 15 000 000 erhöht werden, und zwar auch dann, wenn auf die jeweils ausgegebenen Aktien nur 25 % des Nominalbetrags einbezahlt sind. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des Vorst. und der ständigen Kom- mission des A.-R. zulässig, die Übertragung kann ohne Angabe der Gründe verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben innerhalb 6 Monaten einen neuen Erwerber zu bezeichnen oder den nicht eingezahlten Betrag der Aktie sicherzustellen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Wenigstens 5 % zum R.-F., bis 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom verbleib. Überschuss 5 % an A.-R., weitere 5 % an die aus der Mitte des A.-R. gewählte Kommission u. an die Beamten die vertragsm. Tantiemen. Hiernach verbleib. Reingewinn zur Verf. der G.-V., welche die weitere Aktien-Div. und die Gewinnquote der mit An- sbruch auf Gewinn Versicherten festsetzt. Die Aktionäre hatten sich damit einverstanden erklärt, dass in den ersten 5 Jahren ein Gewinn nicht verteilt, dieser vielmehr nach Dotierung des R.-F. für andere Reserven verwendet bezw. vorgetragen werde. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Einlageverpflicht. der Aktionäre 7 500 000, Grundbesitz 324 000, Hypoth. 15 860 700, mündelsich. Wertp. 324 045, nach landesges. Vorschr. zur Anleg. von Mündelgeld zugelassene Wertp. 11 312, sonst. Wertp. 235 177, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 410 136, gestund. Nachzahl. 700 283, Bankguth. 1 156 573, Guth. bei and. Versich.- Unternehm. 644 681, gestund. noch nicht fällige Prämienraten 509 351, rückst. Zs. 154 090, Ausstände b. Agenten 116 026, Kassa 6131, Inventar 19 000, Kaut.-Darlehen an versich. Beamte 5832, Ausstände bei Versicherten 262 894, Guth. bei Dritten 13 180. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 150 057, Prämien-Res. 14 312 224, Prämienüberträge 1 416 191, Res. f. schweb. Versich.-Fälle 531 035. Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versich. 763 352, sonst. Res. 291 244, Guth. and. Versich.-Unternehm. 240 751, Barkaut. 8409, Guth. anderer 29 638, nicht abgehob. Aktionär-Div. 780, vorausgez. Zs. 14 066, Policen-Stempel 1015, Gewinn 494 650. Sa. M. 28 253 417. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Lebensversich. 19 277 086, Unfallversich. 2 583 820. —– Ausgabe: Lebensversich. 18 941 095, Unfallversich. 2 425 162, Gewinn zus. 494 650 (davon 2. Kapitalsres. 23 363, Div. an Aktionäre 150 000, z. Kriegsversich.-Res. 18 902, Tant. u. Grat. 70 126, Gewinnbeteilig. d. Versich. 206 000, Vortrag 26 257). Dividenden: 1896–1900: S. Gew.-Verteil., 1901–1911: 0, 0, 4½, 4½, 4/5, 5, 6, 6, 6, 6 % (M. 15). Coup.-Verj.: 5 J. (F.)