――――――..... 3 2 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 659 Direktion: Dr. Carl Meissner, Dir., O. Fricke, Stellv., J. Kederer, Stellv., Ludwigshafen a. Rh. 4 Prokuristen: Franz Meyer, Georg Kelterborn, Dr. Carl Grieshaber, Max Winkler, Jos. Koburger. Aufsichtsrat: (Mind.6) Vors. Geh. Rat lebensl. Reichsrat der Krone Bayern K. J. von Lavale, Heidelberg; Stellv. Handelskammer-Präs. Franz Wagner, Ludwigshafen a. Rh.; Wirkl. Geh. Rat Dr. Alb. Bürklin, Exz., Karlsruhe; Oberamtsrichter a. D. Hermann Hildebrandt, Heidel- berg; Komm.-Rat Wilh. Zeiler, Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Dr. C. Reiss, Mannheim; Komm.-Rat Gen.-Konsul Rud. A. v. Oldenbourg, Handelskammer-Präs. Geh. Komm.-Rat Otto v. Pfister, Dr. Friedr. Volz, München; Bank-Dir. A. Morel-Vischer, Basel; Konsul Bank- Dir. Erich Schulz, Leipzig; Geh. Reg.-Rat Bank-Dir. Jul. von Lichtenberg, Stuttgart; Dr. Heinr. Propfe, Binau a. N. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: A. Schaaffh. Bankverein, Delbrück Schickler & Co; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; Leipzig: Vetter & Co.; Mannheim: Rhein. Credit-, bank; München: Bayer. Handelsbank, Bayer. Vereinsbank; Stuttgart: Württemb. Vereins- bank: Basel: Basler Handelsbank. 2 Deutsche Lebensversicherungs-Gesellschaft in Lübeck. Gegründet: 1828. Zweck: Übernahme von Versich. auf den Todesfall, auf den Erlebensfall, von Sparkassen-, Sterbekassen/, Aussteuer-, Pens.-, Garantie- u. Rentenversich. Versich.-Bestand Ende 1910 u. 1911 M. 262 132 768, 269 359 009 Kapital u. M. 257 203, 258 895 jährl. Rente. Kapital: M. 1 530 000 in 425 Nam.-Aktien (Nr. 1–425) à M.-Cour. 3000 == R.-M. 3600, worauf 10 % = M. 360, zus. M. 153 000 eingezahlt sind. Übertragung der Aktien ist nur mit Ge- nehmigung des A.-R. zulässig, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Kein Aktionär darf mehr wie 20 Aktien besitzen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum für sich und in Vertretung 20 Stimmen. Gewinn-Verteilung: Nach event. Zuweis. zum Kapital-R.-F. (derzeit erfüllt), event. bis 25 % zur Gewinn-Res., zur Res. für unvorhergesehene Verluste, zum Kriegs-F. oder and., vertragsm. (2½ %) Tant. an Vorst. Die Tant. des A.-R. beträgt 2½ % des Reingew. nach Abzug von 4 % Zs. auf das eingezahlte A.-K. Von dem verbleib. Betrag werden den Versich. der Abt. C 8 % und der Abt. D. 16½ % ihrer Jahresprämie vorweg überwiesen, der Rest wird jährl. zu für die Versicherten zurückgestellt, welche mit Anteil am Geschäftsgew. ver- sichert sind. zu ¼ aber als Div. an die Aktionäre. Erhalten die Aktionäre auf diese Weise mehr als 6 % des Nominalbetr. ihrer Aktien, 80 kommt ihnen von diesem Mehrbetrage nur % zu, die übrigen erhalten die Versicherten der Abt. C u. D, solange die G.-V. nicht anders beschliesst. Die Div. an die Aktionäre wird auf ganze Mark abgerundet; auf diese Weise nicht verteilbare Beträge werden dem auf die Gesamtheit der mit Gewinnanteil Versicherten fallenden Gewinne zugeschrieben. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Schuld d. Aktionäre 1 377 000, Grundbesitz 2 554 800, Hypoth. 81 592 275, Wertp. 218 687, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 7 347 984, Bankguth. 428, Guth. bei and. Versich.-Ges. 609 059, gestund. Prämien 2 440 798, rückst. Zs. 798 447, Ausstände b. Gen.-Agenten 915 638, Kassa 156 948, sonst. Aktiva 88 519. – Passiva: A.-R. 1 530 000, R.-F. 153 000, Prämien-Res. 79 811 307, do. -Überträge 4 538 049, Res. f. schweb. Versich. 304 914, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versich. 4 090 590, Res. für unvorher- gesehene Verluste 570 000, Kriegs-F. 597 341, Ausgleich.-F. 1 261 118, Extra-Prämien-Res. 100 000, Ern.-F. 220 000, Hypoth.-Res. 365 000, Spar-F. für Aktionäre 67 192, unerhob. Gewinn- anteile der Versich. 328 986, verzinsl. Kapitalansammlungen 129 977, uneingel. Gewinnanteil- scheine 39 536, Res. für nicht abgehob. Rückkaufswerte u. event. Wiederinkraftsetzung 71 951, Guth. and. Versich. 293 690, Bar-Kaut. 33 041, vorausgez. Zs. 123 854, Guth. von Agenten 8789, do. von Bankhäusern 849 929, Guth. anderer Kredit. 44 581, Unterstütz.-F. für Beamte der Ges. 73 020, Beamten-Pens.-F. u. Witwen-Kasse 395 369, Gewinn 2 099 344. Sa. M. 98 100 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämien-Res. 77 100 516, do. -Uberträge 4 254 427, Res. für schweb. Versich.-Fälle 268 013. Gewinn-Res. der Versich. 5 052 135, sonst. Res. u. Rückl. 3 796 631, Prämieneinnahmen 10 987 626, Policegebühren 27 999, Mieten 3775 979, Kursgewinn 61 233, Vergüt. der Rückversich. 323 863, sonst. Einnahmen 29 885. Sa. M. 105 678 312. – Ausgabe: Schäden a. Vorjahren: 219 967, Zahl. für Versich.- Verpflicht. im Geschäftsj. aus selbst abgeschlossenen Versich. 6 785 144, Vergüt. für in Rück- deckung übernommene Versich. 329 965, Zahl. für vorzeitig aufgelöste selbst abgeschlossene Versich. 544 811, Gewinnanteile an Versich. 1 491 938, Rückversich.-Prämien 332 549, Steuern u. Verwalt.-Kosten 1 960 367, Abschreib. 5000, Prämien-Res. 79 811 307, do.-Uberträge 4 538 049, Gewinn-Res. der Versich. 4 090 590, sonst. Res. u. Rückl. 3 422 118, sonst. Ausgaben 47 158, Gewinn 2 099 344 (davon Ausgleichs-F. 329 344, Hypoth.-Res. 55 000, Spar-F. für Aktionäre 14 450, Div. an die Aktionäre 95 625, Tant. an A.-R. 42 346. do. an Vorst. 42 500, sonst. Personen 3400, Gewinnanteile an die Versich. 1 501 678, Beamten-Pes. u. Ww.-Kasse 15 000. Dividenden 1886–1911: M. 210, 190, 180, 200, 160, 210, 160, 163, 224, 170, 170, 218, 217, 222, 217, 224, 224, 225, 220, 225, 225, 225, 225, 225, 225, 225 p. Aktie. Zahlb. spät. 4 Wochen nach Genehm. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Jul. Böttcher, Dir. Wilh. Kaden. 42*