660 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Aufsichtsrat: (6) Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Edm. Plessing, Kaufm. G. Ed. Tegtmeyer, Handelskammer-Präses Konsul C. Dimpker, Rechtsanwalt Dr. jur. Georg Priess, Senator Ed. Rabe, Konsul P. A. Mann. Prokuristen: R. Vermehren, Th. Fock, A. Möller. Zahlstellen: Gesellschaftskasse und die Generalagenturen der Ges. Magdeburger Feuerversicherungs-Ges. in Magdeburg. Gegründet: Konz. 17./5. 1844. 0 Zweck: Versich. gegen den Schaden von Feuer, Blitz, Explosion u. Einbruch-Diebstahl. Das Geschäft kann durch direkte Versich. oder auch durch Beteilig. bei and. Versich.- Anstalten betrieben werden u. erstreckt sich auf alle Weltteile. Gesamtversich.-Summe Ende 1911: Feuerversich. M. 14 113 225 377, davon für eigene Rechnung M. 8 709 765 088, Einbruch-Diebstahlversich. M. 654 305 471, davon für eigene Rechnung M. 390 780 574. Kapital: M. 15 000 000 in 5000 Nam.-Aktien à Tlr. 1000 = M. 3000, mit 20 % = M. 600, zus. M. 3 000 000 Einzahlung. Niemand darf mehr als 50 Aktien besitzen, ausgenommen Mitgl. des kgl. Hauses. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehm. des V.-R. zulässig, der die- selbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Mon. einen neuen, der Ges. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Die G.-V. v. 16./3. 1910 beschloss die Abschaffung der Solawechsel und die anderweite Regelung der Einzahlungsverpflichtung der Aktionäre in Anlehnung an die Bestimmungen des H.-G., Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 20 %, mind. aber 5 % z. gesetzl. R.-F. bis zur Höhe von ⅓ des A.-K. Von dem danach u. nach Berichtig. der Gewinnanteile verbleib. Reingewinne bis M. 250 auf die Aktie als Vor-Div. Der Restbetrag wird teils als weitere Div. an die Aktionäre gezahlt, teils zur Bildung u. Vermehrung eines Spar-F. verwendet, u. zwar soll der zur Div. zu ver- wendende Teil betragen: o, wenn der Spar-F. bei Beginn des Rechnungsjahres weniger als M. 1 500 000, "o, wenn er weniger als M. 3 000 000, %o, wenn er weniger als M. 4 500 000 beträgt, und %o, wenn der Bestand die letztere Summe erreicht oder überschreitet. Der je- weilig verbleib. Teil fliesst dem Spar-F. zu. Hat sich in einem Jahre ein Verlust ergeben, zu dessen Deckung der R.-F. nicht ausreicht, so wird der Spar-F. zur Deckung des Mehr- verlustes herangezogen. Wenn die Bilanz keinen Reingewinn ergiebt, oder wenn dieser zur Verteilung von M. 200 Div. auf die Aktie nicht ausreicht, so wird die Div. bis zu dieser Höhe dem Spar-F. entnommen bezw. ergänzt, jedoch darf der Spar-F. nur mit höchstens ¼ seines jeweiligen Bestandes in Anspruch genommen werden. Das kontrollierende Mitgl. des V.-R. bezieht eine durch Vertrag festzusetzende feste Besoldung, die übrigen Mitgl. erhalten zus. eine feste Jahresvergüt. von M. 6000; ausserdem bezieht der ganze V.-R. eine Tant. von 6 % des Reingewinns, der nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl., sowie nach Abzug von 4 % Zs. auf das eingez. A.-K. verbleibt. Der Gen.-Dir. u. seine Stellvertreter erhalten bis 6 % vertr. Tant. des Reingewinns, der nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. verbleibt. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Forder. an Aktionäre 12 000 000, Ausstände bei Agenten 1 496 204, Guth. bei Banken 1 116 717, do. bei and. Versich. 2 788 288, Zs. 90 403, Hypoth.-Zs. 10 592, Reisevorschüsse 1580, Debit. 5200, Kassa 40 831, Hypoth. u. Grundschulden 6 722 000, Wertp. 11 762 288, Wechsel 38 348, Grundbesitz 2 320 053. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Prämienüberträge 9 280 312, Schaden-Res. 3 028 800, Res. f. a. o. Bedürfnisse 750 000, Barkaut. 591 961, Guth. and. Versich. 45 696, unerhob. Div. 12 200, noch zu zahl. gesetzl. Abgaben 189 069, do. Prov. 39 025, Guth. der Agenten 16 865, do. von Versich.-Verbänden 20 499, do. der Beamtenpens-Kasse 107 545, do. von and. Kredit. 6687, R.-F. 3 229 627, Spar-F. 4 362 757, Gewinn 1 711 463. Sa. M. 38 392 511. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienüberträge 9 194 410, Schaden-Res. 2 900 553, Res. für a. o. Bedürfnisse 1 750 000, Prämieneinnahme 29 449 293, Policegebühren 161 478, Zs. 887 761, Miete 86 466, Kursgewinn 21 155, Kursdifferenz auf ausländ. Valuten 818, Eingang auf eine abgeschrieb. Forder. 1445. Sa. M. 44 453 382. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 13 683 219, Schäden aus Vorjahren 1 740 307, do. aus 1911 12 655 626, Prämienüberträge 9 280 312, Res. für a. o. Bedürfnisse 750 000, Abschreib. 14 350, Kursverlust 7814, Provis. 2 994 093, sonst. Verwalt.-Kosten 899 821, Steuern 259 206, Leistungen zu gemeinnütz. Zwecken 265 983, Zs. 28 288, Beiträge an Beamten-Pens.-Kasse 56 915, a.o. Zuwend. an die Beamten-Pens.- Kasse 105 979, Gewinn 1 711 463, (davon z. Kap.-R.-F. 85 573, z. Spar-F. 214 285, Tant. 161 604, Div. an Aktionäre 1 250 000). Kurs Ende 1887–1911: M. 3222, 4160, 4985, 4369, 4030, 3945, 3300, 4300, 5070, 5550, 5730, 5050, 3800, 3605, 3300, 4300, 5000, 5000, 4935, 4745, 4600, 4950, 4975, 5500, 4999 per Aktie. Notiert in Berlin, Magdeburg, Cöln, Stuttgart. Dividenden 1886–1911: M. 180, 188, 225, 203, 206, 202, 150, 150, 240, 300, 300, 250, 250, 180, 180, 150, 220, 250, 250, 250, 260, 275, 275, 300, 300, 250 p. Akt. – Zur Div.-Zahl. von je M. 180 für 1899–1900, von M. 150 für 1901 per Aktie wurden dem Spar-F. M. 750 000, 223 385, 733 760, dem a. o R.-F. M. 150 000, 150 000, 16 240, in Sa. M. 900 000, 373 385, 750 000 entnommen. Der Div.-Schein muss die Quittung dessen tragen, der Ende Dez. als Besitzer der Aktie eingetragen war. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir.: H. Vatke, Direktor: Frz. Schäfer; stellv. Direktoren: J. Uhink, Dr. jur. Wilh. Berndt, Dr. Hans Vatke.