... „„ * * Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 665 Dividenden 1886–1911: 45½, 25, 20, 20, 20, 0, 5, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 20, 25, 25, 30, 35, 35, 35, 45, 45, 45 % (M. 112.50). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Herzog, F. Weinmann. Prokuristen: C. Seitz, H. Bartsch, O. H. Hormuth. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat V. Lenel, Stellv. Komm.-Rat Louis Hirsch, Geh. Komm.-Rat W. Landfried, L. Jordan, Dr. Gust. Hohenemser, Komm.-Rat Dr. C. Weyl, Eduard Ladenburg, Ludw. Zimmern. Zahlstellen: Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges., H. L. Hohenemser & Söhne. Oberrheinische Versicherungs-Gesellschaft in Mannheim. Gegründet: 23./9. 1886; eingetr. 14./10. 1886. = Zweck: Betrieb von See-, Fluss-, Land- (inkl. Valoren-) Transport-, Unfall-, Haftpflicht-, Glas- u. Wasserleitungsschäden-Versich., Versich. gegen Einbruchdiebstahl, Rückversich. auf Feuerversich. Kapital: M. 5 000 000 zu 5 Serien in 5000 Nam.-Aktien (Nr. 1–5000) à M. 1000 mit 25 % = M. 250, zus. M. 1 250 000 Einzahl.; die 4. Serie in Höhe von M. 1 000 000 ist auf Grund des G.-V.-B. v. 30./6. 1898 emittiert. Die 5. Serie M. 1 000 000 wurde lt. a. o. G.-V. v. 23./2. 1910 ausgegeben, div.-ber. ab 1./1. 1910, hiervon angeb. M. 800 000 den alten Aktionären 5: 1 v. 26./2.–18./3. 1910 zu M. 550 (davon M. 250 Einzahl. u. M. 300 Agio); restliche M. 200 000 wurden anderweitig freihändig jedoch nicht unter M. 550 pro Stück begeben. Behufs An- gliederung der Kölnischen Glas-Versich.-Akt.-Ges. in Cöln beschloss die a. o. G.-V,. v. 19.6. 1912 die Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 (auf M. 6 000 000) in 1000 Aktien mit 25 % Einzahl. Für das M. 300 000 betragende A.-K. (mit 25 % Einzahl.) der Kölnischen Ges. Werden M. 788 000 Aktien (mit 25 % Einzahl.) der Oberrhein. Versich.-Ges. gewährt. Das A.-K. kann vor er- folgter Vollzahl. erhöht werden. Übertrag. der Aktien ist nur mit Genehmig. des A.-R. zulässig u. kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 3 Mon. einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div. auf das eingez. A.-K., 10 % an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V.% welche auch Spez.-Res. dotieren kann, über deren Verwend. sie auf Vorschlag des A.-R. beschliesst. Soll die Spez.-Res. zur Ergänz. des Kap.- R.-F. verwandt werden, so steht dem A.-R. die Entscheid. hierüber allein ohne die G.-V. zu. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 3 750 000, Grundbesitz 2 251 833, Hypoth. 3 139 300, Wertpap. 4 042 092, Darlehen auf Policen mit Prämienrückgewähr 2330, Wechsel 1269, Guth. bei Bankh. 542 952, do. bei anderen Vers.-Ges. 1 199 499, rückst. Zs. 67 405, Ausstände bei Agenten 1 243 947, Kassa 21 115, Inventar 43 076. – Passiv 5 000 000, R.-F. 650 000, Prämien-Res. 1 293 344, Prämienüberträge 3 020 343, Res. f. schweb. Versich.-Fälle 2 475 099, Spez.-R.-F. 600 000, Guth. and. Versich.-Unternehm. 2 242 061, Rück- stellung behufs Schaffung eines Beamten-Witwen- u. Waisen-Unterst.-F. 150 020, unerhob. Div. 271, Rückl. f. d. Ges.-Haus 75 000, Kto pro Dubiose 27 415, Guth. der Agenten 49 702, Gewinn 721 564. Sa. M. 16 304 823. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Übertrag aus dem Vorjahre 104 606, Transport- Versich. 8 093 961, Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 7 624 280, Glas-Versich. 620 100, Einbruch- u. Diebstahl-Versich. 375 039, Feuer-Rückversich. 9 342 810, Zs. 196 581, Mietserträgnis 80 151, Aktienumschreib.-Gebühren 1725, Kursgewinn 6107. Sa. M. 26 445 363. – Ausgabe: Trans- port-Versich. 8 005 341, Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 7 428 515, Glas-Versich. 617 587, Ein- bruch- u. Diebstahl-Versich. 352 504, Feuer-Rückversich. 9 278 376, Kursverlust 41 473, Gewinn 721 564 (davon Spez.-R.-F. 100 000, Div. an Aktionäre 312 500, Tant. 71 875, Waisen- u. Witwen-Unterst.-F. 50 000, Rückl. für Ges.-Haus 25 000, Kursverlust 50 000, Vortrag 112 189). Kurs Ende 1886–1911: M. 465, 285, 320, 365, 360, 287.50, 325, 300, 300, 300, 235, 185, 240, 250, 270, 270, 320, 350, 455, 555, 500, 480, 445, 735, 1020, 1150 per Aktie. Notiert Mannheim. Zulassung sämtl. M. 5 000 000 in Frankf. a. M. erfolgte im August 1910; Kurs daselbst Ende 1910–1911: M. 1020, 1150 per Aktie. Dividenden 1888–1911: 3, 4, 4, 5, 6, 6, 4, 4, 0, 0, 5, 7, 7, 8, 10, 11, 11, 12½, 12½, 12½, 16, 20, 24, 25 % (M. 62.50). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Konsul Oscar Sternberg. Prokuristen: Sub-Dir. Ernst Sternberg, Sub-Dir. Herrm. Voigt, G. Stegemann, H. Schnoy, G. Kimpel. Aufsichtsrat: (10) Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. Carl Eswein, Bad Dürkheim; Stellv. Ed. Schweitzer, Dir. Dr. Hans Clemm, Dir. H. Soherr, Fiscalanwalt G. Selb, Mannheim; C. W. Simons, Düsseldorf; Dir. Adolf Sternberg, J. B. Heimann jr., Köln; Komm.-Rat Dr. Carl Glaser, Heidelberg; Dir. Karl Thieme, München. Zahlstellen: Berlin: Bank für Handel u. Industrie; Düsseldorf: B. Simons & Co.; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg; Köln: J. H. Stein; Ludwigshafen a. Rh. u. Frankf. a. M.: Pfälzische Bank; Frankf. a. M. u. Mannheim: Bank f. Handel u. Iicl..